• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeitrafferaufnahmen

Ricky_75

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe mal ein paar Zeitrafferaufnahmen von imposanten Wolkenformationen probiert. Für die ersten Versuche bin ich schon recht überzeugt:

http://scacs.no-ip.org:83/video/timelaps/Cloud Compilation-velq.mp4

Zum Einsatz kamen:
Kompaktkamera Canon mit CHDK
Viele Akkus und SD Karten
Lightroom
LRTimelapse
 
Ich bin auch gerade zurück von einer Timelapse-Aufnahme. Allerdings habe ich die zwei Akkus in meinem Batteriegriff nicht leer bekommen, sie werden immer noch als voll angezeigt. Auch nach ca. zweieinhalb Stunden.

Benutzt habe ich meine 600D mit Magic Lantern + Timelapsefunktion (fps Override). Die Kamera selber erzeugt dann ein 1920x1080 25fps MOV mit 1-2.5 Frames pro Sekunde. Das spart ungemein Akku und Speicher. Ich muss es alles noch schneiden, graden und hochladen.

Was ist CHDK und LRTimelapse ?
 
Hä ? Trotz fast 2 Stunden Timelapse Aufnahmen sind die Akkus immer noch voll. Und das soll keine Akku-Laufzeit sparen ? Aha.

Wenn ich also die Kamera über zwei Stunden mit 25 fps laufen lasse und die Karte vollschreibe ist das also Akku sparender ? Mit Magic Lantern werden die Schreibzugriffe auf die Karte seltener. Schon das spart ungemein.

Glaube mir - es spart. Selber gemerkt. Ich benutze den Phottix Batteriegriff mit zwei Akkus. Die Dinger halten ewig. Habe damit jetzt den ganzen Tag Timelapse und HDR gemacht. Ohne Magic Lantern wären die Akkus jetzt leer gewesen (ist mir gestern passiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich spart man Akkukapazität und Speicherplatz, wenn man mit Timer arbeitet. Denn ansonsten müsste man ja permanent Video aufzeichnen und da gibt es ja systemseitig grenzen (Maximale Videodauer und Dateigröße).

Magiclantern ist schon was feines. Hätte mir damals fast ne Promote gekauft, da konnte ich mir eine Menge Geld sparen.
 
Danke für die Links. Kannte ich noch nicht. Hat ein paar interessante Funktionen die Software. Ich muss mich da erstmal einlesen.

Auch schönen Abend

Dieter

PS:

Der Link auf GidF war unnötig und eher unfreundlich.
 
Benutzt habe ich meine 600D mit Magic Lantern + Timelapsefunktion (fps Override). Die Kamera selber erzeugt dann ein 1920x1080 25fps MOV mit 1-2.5 Frames pro Sekunde.
Wo ist denn diese Option versteckt? Habe heute eins mit dem Intervalometer gemacht, über den ganzen Nachmittag, in 10h ging Akku dabei auf 80% runter ...

... ich bin immer nur am überlegen wie schnell man es dann abspielen sollte ...

Seerose: https://picasaweb.google.com/112260...hiftTimelaps?noredirect=1#5772937363876450706
Kleines Alpen Timelap: https://picasaweb.google.com/112260...hiftTimelaps?noredirect=1#5766971579104449234
 
Zuletzt bearbeitet:
ja richtig, aber Video ist halt auch nichts anderes als Fotos schnell abgespielt ;). Der Unterschied bzw. Nachteil hierbei ist halt, dass man keine Langzeitbelichtungen machen kann und 1-2,5fps für die meisten Timelapseaufnahmen einfach zu schnell ist. Zudem ist die Auflösung direkt schon Full-HD, d.h. Bewegungen wie Zoom/Pan sind nicht mehr digital möglich. Dass das Akku spart kann ich mir auch irgendwie nicht vorstellen.
 
Wenn ich also die Kamera über zwei Stunden mit 25 fps laufen lasse und die Karte vollschreibe ist das also Akku sparender ? Mit Magic Lantern werden die Schreibzugriffe auf die Karte seltener. Schon das spart ungemein.

Wir reden hier von timelapse-Aufnahmen also Fotos. Das hat nichts mit 25ps durchlaufen lassen zu tun.
 
Der Link auf GidF war unnötig und eher unfreundlich.

Das ist werder unnötig noch unfreundlich, sondern der zarte Hinweis darauf, dass Du sowas mit etwas Eigeninitiative auch selbst rausfinden kannst. Gerade vor dem Hintergrund, dass diese Programme hier schon zigfach besprochen wurden.

Und: Die verwendung von Magic Lantern mit FPS-Override spart im Vergleich zur klassischen Herangehensweise bei Timelapse (Erstellung des Films aus Einzelbildern) ganz sicher keine Akkukapazität. Der große Vorteil ist vielmehr, dass man jede Mege Auslösungen spart.
 
@wintermute_real:
Auf Facebook hätte ich hier glatt "Like" gedrückt!
Der GidF Link war wirklich nur der Hinweis darauf, daß man alleine durch die Eingabe der jeweiligen Begriffe direkt auf den passenden Seiten landen kann - unabhängig hier vom Forum.
Aber nimm es nicht persönlich, denn ich habe ja auch die jeweiligen Links gepostet.
Der Grund, weshalb ich es mit einer Kompakten gemacht habe ist, daß bei 12 MPix Auflösung mehr als genug Platz für den Crop und eine entsprechende Verkleinerung ist. Im Video sieht man hier aus meiner Sicht keinen Unterschied zur DSLR Aufnahme. Zusätzlich habe ich bei der Kompakten den Vorteil, daß es mir relativ egal ist, ob dort der Verschluß den Geist aufgibt, weil eine Ersatzkamera unter € 200,- zu bekommen ist.
 
Mir ist Google bekannt, ich habe absichtlich nach der Software gefragt. Sonst bestünden irgendwann alle Foren nur noch aus Postings ala "GidF". Das kann aber nicht Sinn eines Forums sein. Allerdings gebe ich zu, das ich vergessen habe, hier im Forum die Suchfunktion zu bemühen. Sorry, Mea Culpa.

Zum Thema:

Ernsthaft: Timelapseaufnahmen mit einzelnen Fotos (inkl. Verschluß und voller Auflösung) ? Sorry. Auf die Idee würde ich nie kommen., da kann ich meine Kamera ja nach kurzer Zeit wegschmeissen.

Da ich den Ken Burns nicht benutze, reicht mir die HD Auflösung vollkommen aus. Ich schone meinen Verschluss mit direkter Videoaufnahme. Alleine dadurch, das die Mechanik nicht verwendet wird und Schreibzugriffe auf die SD-Karte dank Magic Lantern seltener sind, dürfte es logisch sein, das der Akku (über die Zeit) weniger gefordert wird. Ich werde das mal versuchen, messtechnisch zu erfassen.

Und ja, 1-2.5 fps sind (für mich) nahezu perfekt, je nach Motiv. Man kann ja mit Software immer noch in der Post eingreifen.
 
gefällt mir gut dein video nur immer der gleiche vordergrund wird mit der zeit halt recht langweilig. aber ansonsten ganz nett anzuschauen.
 
gefällt mir gut dein video nur immer der gleiche vordergrund wird mit der zeit halt recht langweilig. aber ansonsten ganz nett anzuschauen.
Danke!
Am Vordergrund wird in Zukunft gearbeitet. Das waren wie gesagt nur Testaufnahmen bei denen ich mich mit der grundlegenden Technik beschäftigt habe ohne die üblichen Rahmenbedingungen zu beachten.
Ich versuche gerade mal den Gegentest mit einer Videokamera und 1/s Timelaps in 1920x1080 - um dann mit einer Ausschnitsswahl für eine kleinere Auflösung eine Bewegung zu simulieren. Ob das was wird, weiß ich nicht.
Mir wäre lieber, wenn meine Videokamera echte Bilder (ohne Verschluß) als RAW mit mindestens 4000x3000 Pixel könnte ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten