tüftel
Themenersteller
Hallo,
bei höherpreisigen Kompakt-Digitalkameras wirbt Sony mit Zeiss-Objektiven (etwa Sonnar oder Tessar) oder Panasonic mit Leica-Objektiven (etwa Elmarit).
Was bedeutet das praktisch und ist das heutzutage wirklich noch ein Qualitätsmaßstab?
Werden diese Objektive bei diesen Firmen gefertigt? (kaum vorstellbar), werden sie dort lediglich für diverse Auftraggeber als Ingenieurleistung speziell entwickelt, oder greift man einfach nach Ablauf der Schutzrechte auf noch mit dem Rechenschieber berechnete Altkonstruktionen zurück?
Werden noch die alten Glassorten und Vergütungen verwendet?
Kann dann so was noch mit modernen computerberechneten Objektiven und neu entwickelten optischen Gläsern und Vergütungen mithalten?
Kann Zeiss oder Leica heutzutage etwas, auch bei den Wechselobjektiven, was die Konkurrenz nicht kann?
Zentralfrage: ist die Verwendung solcher etablierter Namen vielleicht einfach nur Marketing ohne wirkliche Subtanz, für das man dann dem Kunden ein paar Euro mehr abdrücken kann?
bei höherpreisigen Kompakt-Digitalkameras wirbt Sony mit Zeiss-Objektiven (etwa Sonnar oder Tessar) oder Panasonic mit Leica-Objektiven (etwa Elmarit).
Was bedeutet das praktisch und ist das heutzutage wirklich noch ein Qualitätsmaßstab?
Werden diese Objektive bei diesen Firmen gefertigt? (kaum vorstellbar), werden sie dort lediglich für diverse Auftraggeber als Ingenieurleistung speziell entwickelt, oder greift man einfach nach Ablauf der Schutzrechte auf noch mit dem Rechenschieber berechnete Altkonstruktionen zurück?
Werden noch die alten Glassorten und Vergütungen verwendet?
Kann dann so was noch mit modernen computerberechneten Objektiven und neu entwickelten optischen Gläsern und Vergütungen mithalten?
Kann Zeiss oder Leica heutzutage etwas, auch bei den Wechselobjektiven, was die Konkurrenz nicht kann?
Zentralfrage: ist die Verwendung solcher etablierter Namen vielleicht einfach nur Marketing ohne wirkliche Subtanz, für das man dann dem Kunden ein paar Euro mehr abdrücken kann?