• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss 50mm Sonnar vs. Planar 1.5 vs. 2

shortboard

Themenersteller
Der Kauf der ersten Festbrennweite für eine M9P steht ins Haus. Selbst nach längerem stöbern hier im Forum stehe ich unentschlossen vor der Kaufentscheidung.

(Ja das letzte was die Welt braucht ist ein neuer Leica-Zeiss-Voigt. 50mm Thread)

Darum hier schonmal auf die beiden im Titel genannten Zeiss Optiken reduziert.

Da ich Neuling im MS Bereich bin, bitte/hoffe ich um/auf Meinungen welche es mir ermöglichen eine bestmögliche Lösung zu finden.

Gerne auch mit Test bzw. Vergleichsbildern.

Sonnar vs. Planar_ Duell im Preiskeller :-)

(Danke schonmal für die Mühe)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich geb jetzt einfach mal meinen subjektiven senf dazu...

das planar ist ähnlich dem summicron ziemlich scharf, hat aber wärmere farben (zeiss farben?)

das sonnar ist ein bischen kleiner und schwerer, hat auch die farbwiedergabe und ist soweit ich weiß etwas weicher. würde mich informieren ob der fokus shift mitlerweile korrigiert wurde, ansonsten wäre es meine wahl, allein wegen der lichtstärke und weil ich die wiedergabe der linse mag, von dem was ich bisher in flicker für bilder gesehen habe.

bin heute in solms auf werksbesichtigung und werde mal etwas rumfragen, da mich sowas ähnliches interessiert. der mitarbeiter, der uns betreut, soll sich auch mit voigtländer und zeiss sehr gut auskennen
 
Moin moin,

bei mir ist’s nach einigem Rumprobieren das Sonnar geworden. Das hat weniger mit der zusätzlichen ⅔ Blende als mit der Anmutung bei Offenblende zu tun.

Das Sonnar ist sehr speziell in dieser Hinsicht; in der Mitte relativ scharf (im Vergleich zu einem Summilux sehr weich), aber dann zum Rand schnell unschärfer werdend. Das ergibt einen „tieferen“ Effekt als gewohnt, und ein hübsches Bokeh, macht aber zusammen mit dem Fokussierverhalten das Scharfstellen etwas schwieriger. Ab f/2.8 geben sich Planar und Sonnar nicht viel (Planar etwas schärfer, beide weniger scharf als die Leica-Konkurrenz), ab ca. f/4.0 spielen beide in der oberen Schärfeklasse mit.

Beispielbilder zum Sonnar findest Du hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=969270

Die Farben kommen mir wärmer als bei meinem Summicron 50mm und dem Summarit-M 50mm vor, auch ein Grund, dass ich das Sonnar für Porträts lieber mag. Außerdem ist es schön kompakt und die Streulichtblende der Hammer. Hat mir schon einige Stöße abgefedert.

Zum Fokus-Verhalten: Ältere Sonnars wurden auf ca. f/2.8 optimiert, i.e. man hatte von f/1.5 bis f/2.8 einen leichten Front-Fokus, der aber bei Filmmaterial nicht weiters störend ist. Seit ca. 2008 werden die Objektive auch auf f/1.5 justiert angeboten (kann man beim Zeiss-Kundendienst kostenlos so oder so ändern lassen oder selbst machen). Ist das Sonnar auf f/1.5 eingestellt passen dafür alle Blenden bis ca. f/5.6 nicht mehr genau. Mein Sonnar ist „traditionell“ auf f/2.8 eingestellt und wird so bleiben – weil ich das Objektiv als Universalteil verwende und lieber bei f/1.5 und unter 5m Distanz „umdenke“ als bei den Blenden, die ich häufiger einsetze. Mir reichen f/2-f/2.8 fast immer aus; f/1.5 ist echt nur als Effekt oder Notfallblende da. Ich gehöre nicht zur „Offenblende plus ND-Filter“-Fraktion.

Großartig schlimm ist das Fokus-Verhalten nicht. Mir ist es zuerst gar nicht aufgefallen, da ich keine Messreihen fotografiere und Bilder nur selten in der 100%-Ansicht beurteile. ;) Ich habe erst, als ich wiederholt bei nahen Objekten einen „komischen“ Schärfeverlauf sah, überhaupt gemerkt, dass ich ein f/2.8 Sonnar bekommen hatte; zuvor hatte ich falsch, in die andere Richtung, kompensiert. :ugly:

Das Sonnar habe ich als Summilux-M ASPH codiert, damit verschwinden bei Offenblende auch etwaige Farbränder und die Vignette wird etwas gemildert.

Das Planar zeigt übrigens kein schräges Fokus-Verhalten. Wenn Dir f/2.0 reichen oder Du den Sonnar-„Effekt“ nicht magst würde ich der Bequemlichkeit halber zum Planar greifen, falls Dir die Farben nicht so gefallen zu einem gebrauchten Summicron. Meines hatte damals gerade mal 400 Euro gekostet und tut jetzt an der M3 seinen Dienst.

Cheers,
-Sascha

P.S. Marc, halt uns bitte auf dem Laufenden, ja? Klingt spannend!
 
das planar ist ähnlich dem summicron ziemlich scharf, hat aber wärmere farben (zeiss farben?)

Und das Zeiss Sonnar hat keine "Zeiss-Farben"? Was soll das überhaupt sein? Wämere Farben entstehen in der internenen Bildverarbeitung, nicht im Objektiv. Es sei denn, Du schraubst einen Farbfilter davor ...

würde mich informieren ob der fokus shift mitlerweile korrigiert wurde,

Auf meine Anfrage diesbezüglich bei Zeiss erhielt ich vor etwa 2 Jahren die Antwort, das seit einer Umstellung die Sonnare auf 1.5 justiert werden. Eine genaue Seriennummer der Umstellung konnte man mir nicht nennen, wurde von Zeiss offenbar nie aufgezeichnet.
 
ich geb jetzt einfach mal meinen subjektiven senf dazu...

das planar ist ähnlich dem summicron ziemlich scharf, hat aber wärmere farben (zeiss farben?)

das sonnar ist ein bischen kleiner und schwerer, hat auch die farbwiedergabe und ist soweit ich weiß etwas weicher. würde mich informieren ob der fokus shift mitlerweile korrigiert wurde, ansonsten wäre es meine wahl, allein wegen der lichtstärke und weil ich die wiedergabe der linse mag, von dem was ich bisher in flicker für bilder gesehen habe.

bin heute in solms auf werksbesichtigung und werde mal etwas rumfragen, da mich sowas ähnliches interessiert. der mitarbeiter, der uns betreut, soll sich auch mit voigtländer und zeiss sehr gut auskennen


Ja bitte, Information aus Solms sind definitv auch erwünscht:-)
 
Das Sonnar ist sehr speziell in dieser Hinsicht; in der Mitte relativ scharf (im Vergleich zu einem Summilux sehr weich), aber dann zum Rand schnell unschärfer werdend. Das ergibt einen „tieferen“ Effekt als gewohnt, und ein hübsches Bokeh, macht aber zusammen mit dem Fokussierverhalten das Scharfstellen etwas schwieriger. Ab f/2.8 geben sich Planar und Sonnar nicht viel (Planar etwas schärfer, beide weniger scharf als die Leica-Konkurrenz), ab ca. f/4.0 spielen beide in der oberen Schärfeklasse mit.


Zum Fokus-Verhalten: Ältere Sonnars wurden auf ca. f/2.8 optimiert, i.e. man hatte von f/1.5 bis f/2.8 einen leichten Front-Fokus, der aber bei Filmmaterial nicht weiters störend ist. Seit ca. 2008 werden die Objektive auch auf f/1.5 justiert angeboten (kann man beim Zeiss-Kundendienst kostenlos so oder so ändern lassen oder selbst machen). Ist das Sonnar auf f/1.5 eingestellt passen dafür alle Blenden bis ca. f/5.6 nicht mehr genau. Mein Sonnar ist „traditionell“ auf f/2.8 eingestellt und wird so bleiben – weil ich das Objektiv als Universalteil verwende und lieber bei f/1.5 und unter 5m Distanz „umdenke“ als bei den Blenden, die ich häufiger einsetze. Mir reichen f/2-f/2.8 fast immer aus; f/1.5 ist echt nur als Effekt oder Notfallblende da. Ich gehöre nicht zur „Offenblende plus ND-Filter“-Fraktion.


Das Planar zeigt übrigens kein schräges Fokus-Verhalten. Wenn Dir f/2.0 reichen oder Du den Sonnar-„Effekt“ nicht magst würde ich der Bequemlichkeit halber zum Planar greifen, falls Dir die Farben nicht so gefallen zu einem gebrauchten Summicron. Meines hatte damals gerade mal 400 Euro gekostet und tut jetzt an der M3 seinen Dienst.

Bei mir werden es wohl hauptsächlich Menschen auf der Straße werden und laut meinem Archiv bah ich mein ZF2 Planar auch nur selten unter 2. "gescheucht" das es mir da irgendwie zu weich wurde. Das was du so über das Sonnar erzählst klingt schon deutlich nach mir :-).
 
Beim Sonnar brauchst du mehr Zeit,um den Fokusshift auszugleichen. Menschen auf der Strasse, das würde ich ungern mit einer Linse machen, deren Fokuspunkt ich zuvor nicht zuverlässig beurteilen kann, obwohl mir gelungene Bildbeispiele vom Sonnar sehr gefallen. Ich habe das ZM Planar und das Summilux asph. Bis Blende 2.8 ist das SL ungeschlagen, darüber ist das Planar dann bombastisch scharf, während das SL kaum noch an Schärfe zulegt. Einen Vergleich aus eigener Erfahrung mit dem lichtstarken Sonnar habe ich leider nicht.
 
Und das Zeiss Sonnar hat keine "Zeiss-Farben"? Was soll das überhaupt sein? Wämere Farben entstehen in der internenen Bildverarbeitung, nicht im Objektiv. Es sei denn, Du schraubst einen Farbfilter davor ...

Die Vergütung kann je nach Lichtsituation auch einen Einfluss auf die Farben haben, ebenso die eingesetzten Glassorten. Aber wirklich groß dürften Unterschiede bei modernen Objektiven nicht sein, bzw. Sensor und Software haben sicher den viel viel viel größeren Einfluss. Dennoch findet es Zeiss offenbar wichtig genug, die Vergütung (T*) gleich in den Produktnamen aufzunehmen.

Auf meine Anfrage diesbezüglich bei Zeiss erhielt ich vor etwa 2 Jahren die Antwort, das seit einer Umstellung die Sonnare auf 1.5 justiert werden. Eine genaue Seriennummer der Umstellung konnte man mir nicht nennen, wurde von Zeiss offenbar nie aufgezeichnet.
Meines wurde letztes Jahr gefertigt und war auf f/2.8 justiert. Das hatte mich verwundert, denn ich hatte telefonisch „Option auf f/1.5“ bestellt und während der Warterei dann gelesen, dass – wie Du auch sagst – seit einigen Jahren die Dinger eh auf f/1.5 ab Band laufen und f/2.8 die Option bei der Bestellung sei. Entsprechend überrascht haben mich dann die Fokusgeschichten.

Wobei, jetzt wo ich darüber nachdenke – wenn sich der Händler nur „Option“ notiert hat ist klar, dass ich dann das „f/2.8“ bekommen habe. Manchmal ist ein Mehr an Kommunikation kontraproduktiv. :ugly:



shortboard, falls Du oft Leute knippst könnte die Größe noch relevant werden. Das Sonnar ist zwar 4mm dicker, aber dafür 5mm kürzer als das Planar. Ich weiß nicht, wo Du Dich herumtreibst, aber manche Passanten reagieren auf lange Objektive empfindlicher als auf dicke, und anders rum. ;)

Eventuell auch relevant: Die Zeiss-Objektive kommen mit Drittelblenden, die Leica- und Voigtlaender-Teile mit halben Blenden. Manche Leute finden das unbequem/verwirrend, weil die M9 auch in Halbblend-Schritten bei der Verschlusszeit kommt.

Oh, und die dazugehörigen Streulichblenden (mit Bajonett) kosten extra. Zur Not gehen aber auch Reinschraub-Blenden von eBay. „Not“ auch in sofern, wie gut die lieferbar sind, auf meine Streulichtblende habe ich ein Vierteljahr gewartet … Da hatten wohl Erdbeben/Tsunami noch reingespielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
die infos zu dem thema, die ich erhalten hab:

das planar ist gut, das sonnar hat nach wie vor nen starken blendenfehler (fokusshift) woran man sich halt erst gewöhnen muss

das war das relevante zu dem thema. würde daher eher zum planar raten
 
Der Kauf der ersten Festbrennweite für eine M9P steht ins Haus. Selbst nach längerem stöbern hier im Forum stehe ich unentschlossen vor der Kaufentscheidung.

Also zum Thema Zeiss Planar vs. Zeiss Sonar wurde hier und im Netz schon relativ viel diskutiert. Fazit ist im Endeffekt: wenn Du die (nicht ganz unproblematischen) f1.5 des Sonnar nicht brauchst, dann nimm das deutlich billigere Planar.

Das Planar mochte ich z.b. wesentlich lieber als das Summicron (aktuelle Bauart). Beide hatte ich ein Jahr lang; etwa mit 2 Monaten Überschneidung. Mich hat am Summicron die Anfälligkeit gegen Gegenlicht trotz der eingebauten Blende sehr gestört. Je nach Sonnenwinkel wurde das so richtig mies.

Zusammengefasst: ich halte das Planar für eines der besten 50er für Leica M und würde ein Sonnar, Summilux oder Noctilux nur dann nehmen, wenn ich unbedingt die Blende haben muß.

(Freistellungspotential ist ab M8 genügend vorhanden; an FF sowieso)
 
Oh man, alles klar - macht wieder richtig Spaß hier :rolleyes:

Wenn eine Streulichtblende so gut wie nix bringt brauch man sie eigentlich auch nicht verbauen. Wenn sie 20% der Effektivität einer ordentlichen Aufschraubblende (etwa Summarit 50mm) bietet, kann man das wohl doch auf die Blende schieben. Wer es besser will, muss halt billig bei Ebay ne Aufschraubblende kaufen, nicht was man sich unter Leica-Perfektion vorstellt.

Edit: achso, das entschuldigt natürlich noch nicht die Anfälligkeit des Objektives an sich. Aber das ist so eine alte Rechnung, da darf man keine Perfektion erwarten. Wobei, bei dem Preis... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mein Händler meinte damals dazu: soll ich mir halt ein Summilux kaufen, wenn es denn lieferbar wäre...

also dann doch ein Planar - hab ich gemacht, war sehr zufrieden, das Summicron verschwand
 
Ich stehe gerade vor dem selben Entscheid. Wobei ich mich bereits 99% für das Sonnar Entschieden habe.

Pro:
- Blende 1.5
- Kompakte Bauweise
- Da meine bevorzugte Brennweite 35mm ist, habe ich im etwas speziellerem 50mm Sonnar genau die richtige Ergänzung.

Mir gefällt recht gut was das Sonnar so zu leisten vermag:

zeissimages.com - ZM C Sonnar T* f1.5 50mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die gleiche Kurve gehabt.
Summicron dann Summilux und ein Planar dazu. Das Planar ist für mich Preis-Leistungs-Sieger in allen Belangen gegen das Summicron gewesen also weg mit dem cron.
 
Hier ein Vergleich von alten und neuen Leitz/Zeiss 50ern an 16 MP APS-C:

Leitz Elmar 5cm 1:3.5 (ca. 1936)
Carl Zeiss Jena Tessar 5cm 1:2.8 (ca. 1931/1957)
Carl Zeiss Jena Sonnar 5cm 1:1.5 (ca. 1932/1941)
Carl Zeiss Jena Biotar 5.8cm 1:2 (ca. 1938)
Leitz Summitar 5cm 1:2 (ca. 1939/1950)
Zeiss ZM Sonnar 1.5/50mm (aktuelle Version)
Zeiss ZM Planar 2/50mm (aktuelle Version)

Zwar nicht am Vollformat, sagt aber dennoch einiges aus.

Interessant auch die Tatsache, dass das klassische Minolta MC 1.2/58mm (1968) bei f2 genauso scharf ist wie das aktuelle Zeiss ZM Planar 2/50mm - und weit detailreicher abbildet als das aktuelle ZM Sonnar 1.5/50mm (siehe hier, runterscrollen!).

Gruss, Steve
 
Das 50/2 Planar ist meine Immerdrauflinse und das einzige Zeiss, dass mich bisher völlig überzeugt hat. Kost nix und die Bilder sind in jeder Situation über alle Zweifel erhaben, "digital" scharf, kontrastreich, keine Vignettierung usw. F2.0 reicht für alles und last but not least ist die Linse recht kompakt und gut zu handeln. Bei anderen Linsen muss ich im EVF die Schärfe immer ein bisschen raten, das habe ich beim Planar nicht. Die Sonnarfraktion kann ich verstehen, aber da sollte man ehrlich sein, dass die Linse eher ein One-Trick Pony im analog Look ist (und mich an die älteren MC/MD Minoltas erinnert). Am Ende muss man das für sich entscheiden. In meinen Augen ist das Planar universell gut, wird aber diesen weichen Tiefenlook nie hinbekommen.

Vielleicht muss es irgendwann mal einem 50er Lux ASPH weichen, aber erst wenn ich mich zwischen dem 28er Cron und dem 35er (FLE oder doch das neue ZM?) entschieden habe - und das kann dauern ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten