• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Zeigt her eure Spinnen!

"Hängematte" am Wochenende. So muß es sein. :D

Gruß Torsten

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2857744[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Untermieter, eine winzige Kreuzspinne, hat im Weihnachtsstrauß aus seiner Hängematte ein Netz gesponnen. Das Netz ist von den oberen Zweigen bis zur darunter stehenden Schüssel mit Mandarinen gesponnen. Die Mandarinen können wir deshalb z.Zt. nicht essen. Hauptsache ihr geht es gut.

Gruß Torsten

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2861715[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2861716[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2861717[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2861718[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
moin leute, habe zwar kein makro-objektiv, aber dafür musste dann mein Canon 70-200 2,8 is II hinhalten. leichter zuschnitt, farbanpassung, verkleinert fürs Forum. hoffe es gefällt euch.

beste grüße
Andy

16801229rb.jpg
 
Prima Bild:top: Wo steht denn das "S-Häuschen?
 
Ein Besucher im Motel, in Florida Anfang diesen Monats. Es ist eine Springspinne, die auf dem Waschbecken saß.
Da sie so geduldig war und ein super Model abgegeben hat, hab ich sie dann ins Freie gesetzt, damit die Putze sie nicht wegwischt :D

Gruß Torsten

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2863251[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

meine Süsse war heute nach langer Zeit auch mal wieder am Posieren :evil:

7D ~ Sigma 18-35mm 1.8 DC HSM "Art" ~ freihand, ohne Blitz

King of the Hill




Gruss
 
Eine Kreuzspinne, aufgenommen mit der 5DII und dem 100 L IS Makro.
Das Tier war unter dem Schleppdach einer Maschinenhalle. Wegen der bescheidenen Lichtverhältnisse
wurde sie von links mit einem EX 430II und YN- 622C Funkauslösern angeblitzt.
Die Tautropfen auf dem Tierchen sind aus einer Sprühflasche.


Garden spider- Kreuzspinne von Che Camara auf Flickr
 
Hallo Spinnenfreunde,

hier mein kleiner Beitrag in Form einer Wespenspinne bei der Zubereitung ihres Mittagessens. Heute gab's ein Heupferdchen, das sich in seiner ausweglosen Lage nicht wirklich wohl fühlte...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2880599[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe fürchterliche angst vor kleinen spinnen jeglicher art! :D

für die schule hatte ich die aufgabe ein haustier zu fotografieren und eine freundin von mir besitzt eine brachypelma smithi.. die ich dann dafür im studio fotografiert hab!
war ne ganz schöne herrausforderung für mich schisser! :D
aber große spinnen sind definitiv interessanter und irgendwie auch weniger angsteinflößend als kleine ;)
hier mal eine aufnahme mit hand! :)
 

Anhänge

Ich habe in meinem Büro an der Decke die Geburt der Großen Zitterspinne dokumentieren können.
Auf den ersten Bild sieht man wie die Mutter den großen Eierkokon in ihren Cheliceren trägt.
Beim nächsten Bild sind nun ein paar Jungspinnen geschlüpft.
Im dritten Bild kann man erkennen wie gerade eine Jungspinne das Ei aufschneidet. Dort ist nur der Kopf zu sehen.

Dann schließlich ist die ganze Brut draußen.

Hmm, meine Frau war nun nicht gerade erfreut eine Spinnenbrut in der Wohnung zu haben. Es mag auch für den einen oder anderen Gruselig oder eklig sein. Aber wann kann man dieses Schauspiel schon mal beobachten.
Gruß Torsten

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2885376[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2885377[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2885378[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2885379[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2885380[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun hat die Spinnenbrut die Mutter verlassen. Diese passt aber noch auf.
Einige Vergrößerungen habe ich mit dem MP-E65mm Lupenobjektiv gemacht. Es war schon ein Balanceakt auf Tisch u Leiter mit einem ausgefahrenen Stativ. Jeder der Makros macht, kennt die winzigsten Wipprationen. Mit dem Lupenobjektiv ohne Makroschlitten ist alles noch viel extremer.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2885418[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2885419[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2885420[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2885421[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Oliver,
Prima Bilder.
Zu Deiner wirklich guten 5DIII solltest Du dir ein Canon EF 100 f/2.8L Macro IS USM gönnen. Das erspart Zwischenringe und bringt brillante Fotos.

Ich habe für meine Makrophotographie noch ein Ringblitz gekauft.

Ich wünschte ich hätte auch solche Zebras im Haus. :D

Gruß Torsten
 
Hallo Torsten,

danke!

Ich glaube aber nicht, dass die Bilder mit dem 100er Makro von Canon besser geworden wären, oder ich auf die Zwischenringe verzichtet hätte.
Naheinstellgrenze, Abbildungsmaßstab und Brennweite sind ja nahezu identisch bei diesen beiden Makro-Objektiven. Auch bei der Abbildungsleistung/Bildqualität halte ich den Unterschied für nicht signifikant. Ich habe beide ausprobiert und mich bewusst für das günstigere Sigma 105 2,8 OS HSM Makro entschieden.

Viele Grüße,
Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten