• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeig mir mal was aus meinem Foto gepimpt werden könnte ...

750_2253-Kopie.jpg
 
Ich hätte hier für euch mal ein spezielles Anliegen, welches im Prinzip
die Grundrichtung schon vorgibt.
Es geht um diesen Turm, den ich gerne doppeln würde
und quasi als Twin Towers darstellen möchte.
Leider komme ich mit der Perspektive nicht wirklich zurecht
und die Methode "Fluchtpunkt" funktioniert nicht (oder ich setze falsch an :confused:).
Deshalb habe ich nach Gefühl gearbeitet und bin nicht zufrieden damit.
Vielleicht kommt es hier zu einem konstruktiven Austausch und es gibt
mal wieder was zu lernen.:D
Meine Version häng ich mal an und würde mich freuen, wenn sich ein paar
Mitstreiter der Sache annehmen und mir etwas Klarheit verschaffen.
Vorweg schonmal danke für eure Mühe... falls der Thread nicht passen sollte,
kann das Thema auch gern woanders eingefügt werden.

LG René
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
up...
 
Alle Linien, die im Raum parallel sind/wären, haben im Bild den gleichen Fluchtpunkt, egal wie weit sie auseinanderliegen. In deinem Bild haben die senkrechten Kanten der beiden Türme jedoch unterschiedliche Fluchtpunkte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke colias... ich glaube, jetzt hab ich es kapiert mit dem
Fluchtpunkt.
Wenn ich den Trum als Rohbau hätte, bestehend aus vier Außenstützen
und umlaufend Auflagen für die Böden/Decken, dann könnte ich dafür
den Fluchtpunkt ermitteln.
Nützt mir hier also wenig. :D
 
Es reichte, wenn du einige der in deinem Bild sichtbaren «senkrechten» Kanten verlängertest (zwei, um genau zu sein), bis sie sich schneiden. Jede verlängerte Senkrechte des zweiten Turms muß dann ebenfalls durch diesen Schnittpunkt, den Fluchtpunkt.

 
Danke Desas, das war auch meine erste Idee diesbezüglich
aber dann hat man immer noch keinen Anhaltspunkt für eine
passende Skalierung, und man kann den Turm 2 quasi im Uhrzeigersinn
drum herum drehen.
Um den Fluchtpunkt nutzen zu können, braucht man dann doch (wie colias schon schrieb),
die Parallelen im Raum (quasi als 3d).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Die Parallelen im Raum hast du doch. Es sind (in diesem Fall) die Gebäudekanten, senkrecht wie waagerecht. Daraus sollte sich alles konstruieren lassen.

Danke nochmals, Desas, vielleicht kannst du ja mal einen Entwurf machen,
skizzieren, das stimmig ist.
Ich bin da gerade etwas planlos. :confused:
Anbei mal ein Bild, welches in etwa diese Konstellation darstellt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
aber dann hat man immer noch keinen Anhaltspunkt für eine
passende Skalierung, und man kann den Turm 2 quasi im Uhrzeigersinn
drum herum drehen.

Achtung, der Fluchtpunkt beeinflusst ausschließlich den Winkel der Senkrechten, sonst nichts! Drehst du den Turm, dann veränderst du alle Linien, z. B. auch die Waagrechten. Die Waagrechten bleiben in deinem Beispiel aber immer waagrecht, also parallel zueinander, sie haben keinen konstruierbaren Fluchtpunkt, weil sie zur Bildebene parallel sind. Die zu Waagrechten und Senkrechten im rechten Winkel stehenden Horizontalen (z.B. in den Fenstern, Balkon) haben einen eigenen Fluchtpunkt, der definiert dir dann die Skalierung, je nachdem wie weit du den Turm zurücksetzen magst.

Ein 3dimensionales Objekt mit sichtbarer Tiefenausdehnung (Balkon, ...) lässt sich nicht durch einfaches Transformieren perspektivisch verändern, da wird also auf jeden Fall etwas Nachbearbeitung fällig.
 
Achtung, der Fluchtpunkt beeinflusst ausschließlich den Winkel der Senkrechten, sonst nichts! Drehst du den Turm, dann veränderst du alle Linien, z. B. auch die Waagrechten. Die Waagrechten bleiben in deinem Beispiel aber immer waagrecht, also parallel zueinander, sie haben keinen konstruierbaren Fluchtpunkt, weil sie zur Bildebene parallel sind.

ja, genau so hatte ich das jetzt auch verstanden...
 
Ich weiß ... es geht besser.
Aber wegwerfen wollte ich das Bild nicht und nochmal neu anfangen wollte ich auch nicht :cool:

_MG_3466_mizuno.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten