• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ZD 40-150mm alt ./. neu

Struncki

Themenersteller
Die allermeisten (alle?) Telezooms haben ja am "langen Ende" mit nachlassender Abbildungsleistung zu kämpfen.

Das trifft beim ZD 3,5-4,5/40-150mm wohl genauso zu. Weiß jemand aus eigener Erfahrung, ob sich das neue ZD 4-5,6/40-150mm hier besser schlägt?
Sind Unterschiede sichtbar, ist das neue auch bei 150mm offenblendfähig?
(Dass auch das alte 40/150 ein gutes Objektiv ist, ist mir schon klar ;) )
 
Hallo erstmal ein richtiger Vergleichstest ist das aber nicht von GünterH, denn mit dem 50-200 mm Objektiv hat er die Pics bei 158 mm Brennweite und nicht mit 150 mm Brennweite wie bei den beiden anderen Objektiven gemacht.


Gruß
Thomas
 
Das trifft beim ZD 3,5-4,5/40-150mm wohl genauso zu.

Ja.


Weiß jemand aus eigener Erfahrung, ob sich das neue ZD 4-5,6/40-150mm hier besser schlägt?

Ja. (ich habe beide)

Sind Unterschiede sichtbar, ist das neue auch bei 150mm offenblendfähig?

Ja. Ja. Das neue wird durch abblenden nicht mehr besser, zumindest meins. Alleridngs hab ich bisher noch keinen Geldscheintest gemacht...


(Dass auch das alte 40/150 ein gutes Objektiv ist, ist mir schon klar ;) )

Auch ja. Und es bietet eben auch noch - durchaus benützbare- F4,5 am langen Ende, die dem neuen eben fehlen.

Man sagt, dass das neue 40-150 unten rum schlechter sei als das alte 40-150, dazu kann ich nichts sagen, weil ich das Tele im unteren Brenwnietenbereich bisher nicht wirklich benutzt habe. Von den paar Testbildern her würde ich aber sagen, dass es so sein könnte, dass da das alte 40-150 (das ist unten rum sehr gut, besser als das 14-54) hier besser abschneidet.

Für mich entscheidet sich die Sache halt durchs Gewicht und Größe. Das eine passt in 'ne größere Hosen- oder Jackentasche, das andere nicht.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal ein richtiger Vergleichstest ist das aber nicht von GünterH, denn mit dem 50-200 mm Objektiv hat er die Pics bei 158 mm Brennweite und nicht mit 150 mm Brennweite wie bei den beiden anderen Objektiven gemacht.


Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
meinst Du denn wirklich, dass 8mm Brennweitendifferenz die Ergebnisse verschieben könnten?
Nicht wirklich, oder?
Ausserdem: stelle mal manuell so exakt am 50-200 auf 150mm, dass unter allen Umständen keine -noch so leichte-Brennweitendifferenz dabei entsteht.
Da fängst Du an, Testreihen zu machen, diese am PC auszuwerten und wieder von Vorne zu beginnen.

Zur minimalen Belichtungsdifferenz: die Kamera stand auf A bei vorgegebener Blende, wenn nun durch die Optik eine leichte Belichtungswertverschiebung stattfindet, sollte man diese nicht durch manuellen Eingriff unter den Tisch kehren, sondern zeigen.
Das ist jedenfalls meine Meinung.

Machs besser und alles ist gut.

Viele Gruesse
Guenter
 
Hallo Günter,

warum sollte ich es besser machen, das 50-200 mm z.B. interessiert mich nicht weil zu teuer. Und dein Test bestätigt für mich, dass ein vierfacher Preis gegenüber dem 40-150 mm F3.5/4.5 für die Abbildungsleistung nicht angemessen ist. Das neue 40-150 mm F4.0/5.6 ist für mich bei 150 mm ohne Bildstabilisator unbrauchbar.


Gruß
Thomas
 
Hallo Günter,

warum sollte ich es besser machen, das 50-200 mm z.B. interessiert mich nicht weil zu teuer. Und dein Test bestätigt für mich, dass ein vierfacher Preis gegenüber dem 40-150 mm F3.5/4.5 für die Abbildungsleistung nicht angemessen ist. Das neue 40-150 mm F4.0/5.6 ist für mich bei 150 mm ohne Bildstabilisator unbrauchbar.


Gruß
Thomas

allerdings frage ich mich dann, was dein kommentar überhaupt sollte.
*kopfschüttel*
 
Stimmt. Manche mäkeln um des Mäkelns willen. Urteile werden mit einer Leichtfertigkeit und Oberflächlichkeit abgegeben, die ihres gleichen sucht. Wenn man eine Kamera oder Optik nicht besitzt, ist es eher angeraten, Fragen zu stellen und sich zu erkundigen als Urteile abzugeben....

Ich kenne niemanden, der das 50-200 besitzt oder besessen hat und das Preis/Leistungsverhältnis ernsthaft in Frage gestellt hat. Diese Optik war vielmehr für viel ein entscheidendes Argument bei FT einzusteigen.

Gruss Thomas
 
Hallo Zilpzalp,

warum soll ich Fragen stellen wenn die Testreihe Hahnebüchen ist?????????

Commendatore, es sind Fehler gemacht worden und basta. Wenn derjenige das nicht zu geben kann, ist das sein Bier.

Die Auflösung mit denen die Pics abgespeichert worden sind auch nicht alle gleich. Und kommt mir jetzt nicht das dies keine Rolle spielt.

Bei dem Test sind Wassermelonen mit Birnen verglichen worden und meiner Meinung wird versucht unerfahrene User hinters Licht zu führen.

Bisher bin ich hier immer super gut beraten worden aber allmählich driftet das hier ab:mad:


Gruß
Thomas
 
warum sollte ich es besser machen, das 50-200 mm z.B. interessiert mich nicht weil zu teuer. Und dein Test bestätigt für mich, dass ein vierfacher Preis gegenüber dem 40-150 mm F3.5/4.5 für die Abbildungsleistung nicht angemessen ist. Das neue 40-150 mm F4.0/5.6 ist für mich bei 150 mm ohne Bildstabilisator unbrauchbar.
...
Die Auflösung mit denen die Pics abgespeichert worden sind auch nicht alle gleich. Und kommt mir jetzt nicht das dies keine Rolle spielt.
...
Bei dem Test sind Wassermelonen mit Birnen verglichen worden und meiner Meinung wird versucht unerfahrene User hinters Licht zu führen.

Hallo Thomas,

Wenn Dich das 50-200, das Günther netter Weise gleich mit dazu getestet hat, nicht interessiert, dann kann es Dir doch egal sein, ob dieses auf 158mm gestellt war. Mal ganz abgesehen davon, dass es wirklich nur ein Zufallstreffer ist, wenn man bei einem Zoom exakt die gewünschte Brennweite erwischt (ausser am Anfang und am Ende ;) ).
Außerdem war das doch kein von irgend jemandem bestellter (und ggf. noch bezahlter) Test nach strengen Vorgaben, sondern Günther hat in seiner Freizeit das verglichen, was er für sinnvoll gehalten hat. Ganz abgesehen davon, dass ich die Ergebnisse sehr interessant und auch nachvollziehbar fand, ist Günther einer der wenigen in diesem Forum, dem ich was Fotografie und zugehörige Technik angeht, unbesehen fast alles glauben würde. Schau Dir mal seine Fotos an, dann sollte auch Dir klar werden, dass er weiss, wovon er spricht.

So gesehen finde ich Deine Aussagen
warum soll ich Fragen stellen wenn die Testreihe Hahnebüchen ist?????????

Commendatore, es sind Fehler gemacht worden und basta. Wenn derjenige das nicht zu geben kann, ist das sein Bier.
ehrlich gesagt ebenso deplaziert wie anmassend und unverschämt.

Was Du beim Preis des 50-200 vergessen hast, sind 50mm mehr Brennweite am langen Ende (d.h. 100mm in KB) mit mehr Lichtstärke und hervorragendern Abbildungsleistungen sowie Wetterfestigkeit. Dass das Objektiv im gleichen Brennweitenbereich und bei gleicher Blende nicht Welten besser ist, als die beiden 40-150er, ist keine Überraschung. Es zeigt eigentlich nur, dass Du wenn Du
a) die Lichtstärke nicht brauchst und
b) die Brennweite nicht brauchst
c) kein abgedichtetes Objektiv brauchst
auch mit einem wesentlich günstigeren 40-150 gut beraten bist.

Beim 50-200 zahlst Du um einiges mehr, dafür sind dann aber auch gerade die Bilder möglich, die mit den beiden 40-150ern eben nicht machbar sind.
Deine Aussage, dass der vierfache Preis dafür nicht gerechtfertigt ist, mag für DICH vielleicht zutreffen, für mich sicher nicht.
Vielleicht magst Du Dir mal ansehen, was Du bei anderen Herstellern für ein abgedichtetes 2,8-3,5 100-400mm zahlst.

Was den fehlenden Stabi angeht, der wäre ohne Zweifel für manche Situationen wünschenswert, kommt aber doch wohl. Er bringt aber nicht immer was und man kann mit etwas Übung oder abstützen auch mit 150mm freihand gute Fotos machen. Vielleicht ist da einfach etwas Üben angesagt.

Jetzt wünsche ich Dir erst mal ein rundrum schönes Wochenende mit tollen Fotogelegenheiten, vielleicht bessert das dann ja deine Laune etwas,

:) Sabine
 
@Sabine,

sehr gut geschrieben :top:

"Unser" Rookie weiß sich manchmal nicht zu benehmen, aber verbale Entgleisungen sind hier im Forum ja bedauerlicherweise absolut nichts ungewöhnliches :o

Muß wohl an der in Foren typischen Anonymität liegen :evil:
 
Hallo Günter,

warum sollte ich es besser machen, das 50-200 mm z.B. interessiert mich nicht weil zu teuer. Und dein Test bestätigt für mich, dass ein vierfacher Preis gegenüber dem 40-150 mm F3.5/4.5 für die Abbildungsleistung nicht angemessen ist. Das neue 40-150 mm F4.0/5.6 ist für mich bei 150 mm ohne Bildstabilisator unbrauchbar.


Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
für mich war (und ist) das 50-200 ein Grund überhaupt bei Olympus einzusteigen. Gerade dieses Objektiv finde ich nahezu perfekt:
- Kompakt für den Brennweitenbereich und die Anfangsöffnung
- spritzwassergeschützt
- sehr gute Abbildungsleistung
- super mit dem EC-14 kombinierbar
Für diese Leistung ist der Preis definitiv angemessen. Es ermöglicht Fotos, die ich mit dem 40-150 nicht hinbekommen hätte. Und Du selber schreibst übrigens ja auch, dass Dir das neue zu lichtschwach ist. Und wer eine gewisse Leistung will, der muss sie leider auch bezahlen.
Ich bin übrigens trotzdem der Meinung, dass das 40-150 (ich hatte das alte) eine sehr gute Optik ist. Manchmal kostet das etwas mehr eben überdurchschnittlich viel und ist dennoch seinen Preis wert.

Viele Grüße,
Der Photograph
 
also ich könnt mit dem 40-150 gar nichts anfangen. unterhalb des 50-200 würd ich gar nicht erst bei nem teleobjektiv einsteigen - bis ich mir das leisten kann verzichte ich lieber auf das fotografieren mit teleobjektiv...
 
also ich könnt mit dem 40-150 gar nichts anfangen. unterhalb des 50-200 würd ich gar nicht erst bei nem teleobjektiv einsteigen - bis ich mir das leisten kann verzichte ich lieber auf das fotografieren mit teleobjektiv...

kommt natürlich ganz drauf an, was man fotografiert.

ich empfinde den hier beim 40-150-iger objektiv gebotenen bildwinkel der brennweiten von 80 - 300 mm geradezu optimal.
 
also ich könnt mit dem 40-150 gar nichts anfangen. unterhalb des 50-200 würd ich gar nicht erst bei nem teleobjektiv einsteigen - bis ich mir das leisten kann verzichte ich lieber auf das fotografieren mit teleobjektiv...

Ist ja heftig... Früher hatten wir bei Kleinbild Telebrennweiten von 90 über 135 bis max. 200mm. Jetzt läuft scheinbar unter 400mm gar nichts mehr...

Was sind deine Favourites bei der Telefotografie?
 
ich hab damals mit meiner minolta x-700s vor allem vögel versucht zu fotografieren. mit den standardlinse 200/4 bin ich da nicht weit gekommen. ein zweifachkonverter hat zwar die brennweite verdoppelt aber die lichtstärke ging dabei auch in den keller. jahre später hab ich dann mein glück mit der panasonic fz20 versucht. die hat zwar nen schönen brennweitenbereich und sogar nen bildstabi bei ganz beachtlicher lichtstärke, dafür dann aber die einschränkungen die kompaktkameras nun mal so mitbringen (langsamer autofokus, kaum manuelle fokussiermöglichkeiten). im endeffekt, hat sich halt herausgestellt, dass ich die meisten (und brauchbaren) fotos im brennweiten bereich bis etwa 100mm mache. inzwischen habe ich sogar gefallen an weitwinkelaufnahmen gefunden.
das 40-150 hat eine freundin von mir und ich habs mir schon ein paar mal ausgeliehen. die ergebnisse fand ich jetzt nicht so wahnsinnig berauschend. für fotos im zoo oder bei statischen motiven ist das objektiv sicherlich ausreichend. fürs fotografieren von vögeln in freier wildbahn eher nicht - da ist die brennweite einfach zu gering. ich werde mir das objektiv nicht kaufen - auch wenns wirklich günstig ist - da ich es kaum verwenden würde und dann ja auch immer zusätzlich mitschleppen müsste.
 
Ist ja heftig... Früher hatten wir bei Kleinbild Telebrennweiten von 90 über 135 bis max. 200mm. Jetzt läuft scheinbar unter 400mm gar nichts mehr...

Was sind deine Favourites bei der Telefotografie?

die brennweite ist dabei ja nicht alles. hohe lichtstärke ist bei telebrennweiten meines erachtens fast noch wichtiger als bei den standardlinsen. nur geht hohe lichtstärke bei zunehmender brennweite leider auch immer mit großen kosten einher
 
Hallo Zilpzalp,

warum soll ich Fragen stellen wenn die Testreihe Hahnebüchen ist?????????

Commendatore, es sind Fehler gemacht worden und basta. Wenn derjenige das nicht zu geben kann, ist das sein Bier.

Die Auflösung mit denen die Pics abgespeichert worden sind auch nicht alle gleich. Und kommt mir jetzt nicht das dies keine Rolle spielt.

Bei dem Test sind Wassermelonen mit Birnen verglichen worden und meiner Meinung wird versucht unerfahrene User hinters Licht zu führen.

Bisher bin ich hier immer super gut beraten worden aber allmählich driftet das hier ab:mad:

Gruß
Thomas

.... kaum ist der letzte Troll weg, ist schon ein neuer da.
 
.... kaum ist der letzte Troll weg, ist schon ein neuer da.

Tjo,

irgendwann wird vielleicht auch jeder DSLR Einsteiger verstehen das Spass und Leistung beim Brennweiten von 28-400mm mit Kamera locker 2500-3000 Euro kostet.

Mein Tipp zum Zoom. Lieber das günstige Sigma 55-200 nehmen und aufs 50-200 sparen. Man merkt danach schnell warum das fast 1000 Euro kostet und auch wert ist.

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten