wini59
Themenersteller
... hat der Seidenbaum ( Albizia julibrissin ).
Doch leider kann ich den Duft nicht mit der Kamera festhalten
Der Baum gehört zur Familie der Mimosaceae, ist sehr selten anzutreffen da er nur bedingt Winterhart ist.
Doch bei uns im Rheingau (Weinbauklima) wächst ein schönes, ca. 10m großes Exemplar in der Parkanlage des Schloß Monrepos.
Hier eine Beschreibung aus dem Netz:
Herkunft: Asien (Iran bis Japan)
Das Besondere am Seidenbaum sind nicht nur seine zart duftenden Blüten, die mit ihren langen Staubblättern wie rosafarbene Puderquasten aussehen, sondern auch seine filigranen Fiederblätter, die sich schon beim kleinsten Luftzug bewegen und auf Balkon & Terrasse, im Wintergarten und Garten für fröhliche Licht- und Schattenspiele sorgen.
Nachts falten die Bäume ihre Blätter zusammen, was ihnen den Beinamen "Schlafbaum" eingetragen hat.
Tagsüber erwachen sie aus dieser Schlafstellung und bieten sanften Schatten.
Grüsse
Winfried
Doch leider kann ich den Duft nicht mit der Kamera festhalten

Der Baum gehört zur Familie der Mimosaceae, ist sehr selten anzutreffen da er nur bedingt Winterhart ist.
Doch bei uns im Rheingau (Weinbauklima) wächst ein schönes, ca. 10m großes Exemplar in der Parkanlage des Schloß Monrepos.
Hier eine Beschreibung aus dem Netz:
Herkunft: Asien (Iran bis Japan)
Das Besondere am Seidenbaum sind nicht nur seine zart duftenden Blüten, die mit ihren langen Staubblättern wie rosafarbene Puderquasten aussehen, sondern auch seine filigranen Fiederblätter, die sich schon beim kleinsten Luftzug bewegen und auf Balkon & Terrasse, im Wintergarten und Garten für fröhliche Licht- und Schattenspiele sorgen.
Nachts falten die Bäume ihre Blätter zusammen, was ihnen den Beinamen "Schlafbaum" eingetragen hat.
Tagsüber erwachen sie aus dieser Schlafstellung und bieten sanften Schatten.
Grüsse
Winfried