• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zangenblitze auf Schiene montieren?

Photonenpflücker

Themenersteller
Im Buch von Frank Späth habe ich gerade entdeckt, dass die beiden Zangenblitze TF-22 über einen Gewindeanschluss verfügen sollen. Kann man einfach eine Schiene unter die E-300 schrauben und die beiden kleinen Blitze so einen halben Meter neben der Objektivachse platzieren. Wäre doch für Reportageportraits (Pressekonferenzen und Co.) gegen rote Augen ziemlich cool, oder?

Geht das überhaupt? Hat das schon einer von euch versucht und kann ein Bild vom Aufbau posten?
 
ich bild mir ein, ich hab mal was ähnliches mit zwei novoflex-blitzen gesehen.... die sind auch günstiger als der oly zangenblitz :) (obs genauso kompatibel sind, ist die andere frage)
 
Ich habe vor einiger Zeit mit Olympus telefoniert (Technische Hotline Deutschland) und mit dem Mitarbeiter über ein ähnliches Thema gesprochen. Der hat mir zu einem FL-36 mit Verlängerungskabel geraten, um günstig gegen rote Augen vorzugehen. Diese Lösung sieht auch vermutlich auf einer Schiene weniger doof aus. :D

Ich fand nur die prinzipielle Idee witzig, die Zangenblitze über eine Schiene deutlich weiter auseinander zu bringen. Für Reportagefotos ist mir ein Metz auf Schiene die günstigste Variante, zumal ich den Mecablitz noch von der analogen Porst SLR besitze und nur den 3002'er Adapter kaufen müsste, wenn mir der Mittelkontakt nicht reicht (TTL-Messung).

Der Metz Blitz ist nur bei Macros nicht so günstig, da er das Objektiv abschattet bzw. ich den Blitz nicht nach unten drehen kann. Evtl. werde ich mir dafür eine weiße "Macroblitzpappe" basteln, die ich mit einem Gummiband am um 45° nach oben gedrehten Blitz befestige. Oder alternativ eine Mittelkontaktverlängerung samt Schiene anschaffe und seitlich blitze.
 
Die beiden Zangenblitze besitzen einen Gewindeanschluß. Ich benutze sie an beweglichen Armen (zwei ausrangierte Mikrofonschwanenhälse) auf einer einfachen Kameraschiene.

Diese Montage hat gegenüber der "serienmäßigen" Olympus-Lösung (Montage über einen Adaptering am Objektiv) auch den Vorteil, daß beim Objektivwechsel nicht die "Blitzanlage" umgerüstet werden muß.

Gruss
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten