• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zangenblitz-Set FS-STF22: Wer kann Tipps geben?

Durbin

Themenersteller
Seit Monaten spiele ich mit dem Gedanken, mir für die farbneutrale Ablichtung von Bodenproben und meine private Makromanie :D das Zangenblitz-Set Olympus FS-STF22 anzuschaffen. (Nebenbemerkung: Der Ringblitz kommt ja nicht in Frage, weil ein leichter Schattenfall zur Differenzierung von Oberflächen und Körnung der Proben durchaus erwünscht ist.)

Bevor ich nun die Ausgabe von mind. 700 € (UVP 899 €) stemme, möchte ich doch erstmal sicher sein, dass mir der Zangenblitz auch das an Qualität bringen wird, was ich mir erwarte. Und mich interessiert, was man noch mit ihm "anstellen" kann. ;)

Wer von Euch nutzt das Zangenblitz-Set schon und kann eventuell Tipps zu seinem Einsatz geben? Am schönsten wären natürlich Beispielbilder, auch von vermeintlich profanen Praxisanwendungen - das wäre sehr nett! :)

Herzlichen Dank schon einmal im Voraus!

LG,
Ulf
(Durbin-E500)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht noch etwas, was mich verwundert hat:

Als kompatible Objektive für die Benutzung des Zangenblitzes werden neben dem 50mm-Makro (mit Adapterring) und dem 14-54mm auch das 11-22mm und 50-200mm (minimale Aufnahmeentfernung: 1,2m!) angegeben. Das sind also alle ZD-Pro-Objektive der ersten und zweiten (E-System-)Stunde. ;)

Ist für die beiden letztgenannten Objektive die Verwendung des Zangenblitzes überhaupt sinnvoll? Und bei welchen Anwendungen/Motiven? :confused:
 
Wenn man einen EX-25 einsetzt, vermutlich ja. ;)

Das 11-22mm (immerhin mit Naheinstellgrenze 28 cm) ist mit dem EX-25 gar nicht kompatibel, beim 50-200mm könnte es mit dem EX-25 Sinn haben, aber da macht es auch nur in den kurzen Brennweiten (Aufnahmeabstand bei 50mm ca. 28 cm, bei 100mm mit ca. 50 cm schon zu weit weg) Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist wirklich niemand da, der den Zangenblitz sein eigen nennt?

...schnüff...


Hallo Durbin-E500,

ich hab den Zangenblitz im Einsatz und bin wirklich sehr sehr zufrieden.
Kannst ja mal hier gucken: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1233689&postcount=53

Sind alle mit dem Zangenblitz gemacht.

Eins kann ich sagen: Er ist sein Geld wert - auch wenn es nicht wenig ist. Jetzt muss Oly nur mal das mit dem Funkauslösen von Blitzen hinbekommen, dann bin ich glücklich :grumble:

Grüße
Bernhard
 
Hallo Durbin-E500,
ich hab den Zangenblitz im Einsatz und bin wirklich sehr sehr zufrieden.
Kannst ja mal hier gucken: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1233689&postcount=53
Sind alle mit dem Zangenblitz gemacht.
Eins kann ich sagen: Er ist sein Geld wert - auch wenn es nicht wenig ist. Jetzt muss Oly nur mal das mit dem Funkauslösen von Blitzen hinbekommen, dann bin ich glücklich :grumble:
Grüße
Bernhard

Danke, Bernhard, schöne Bilder!
Aber wieso ist er Deines Erachtens sein Geld wert? Gerade Deine Begründung für die Aussage "ist sein Geld wert" interessiert mich...
 
Danke, Bernhard, schöne Bilder!
Aber wieso ist er Deines Erachtens sein Geld wert? Gerade Deine Begründung für die Aussage "ist sein Geld wert" interessiert mich...

Hallo Durbin,

gut, ich muss vorausschicken das ich knapp 550 Euro dafür bezahlt habe (Zangenblitz inkl. Steuereinheit) :top:
Aber auch wenn ich den vollen Betrag hätte zahlen müssen, hätte ich ihn mir gekauft. Ich hab mich bei Makros schon so oft geärgert das das Licht so schwer dahin zu bekommen ist, wo es hin sollte. Nur mit einem normalen Blitz alleine belkommt man extreme Abschattungen. Mit dem Zangenblitz macht es viel mehr Spass. Und um den geht es doch, oder? Gut, ist eine Stange Geld - aber den hab ich solange ich das ganze System habe! Das war für mich einen Langzeitinvestition.

Vielleicht hilft Dir das bei Deiner Entscheidung.

Grüße
Bernhard
 
Hallo Durbin, ich benutze sowohl den Zangenblitz als auch den Ringblitz.
Die damit angefertigten Ergebnisse sind hervorragend! Jeder Blitz hat seine Berechtigung. :top:


Beim Zangenblitz kannst du frei wählen, in welcher Gewichtung der linke zum rechten Blitz stehen soll. Es ist so möglich, eine Seite mehr zu betonen, was den natürlichen Eindruck unterstützt.

Ideal, wenn man sofort die Ergebnisse betrachten kann und evtl. zu korrigieren. Die Blitzsteuerung funktioniert sowieso zuverlässig. Ausreißer sind absolut selten.

Obwohl ich das 2/50 besitze, nutze ich hauptsächlich das 35er Macro am Ring und / oder Zangenblitz.

Ich würde mir das Set sofort wieder kaufen, ohne Vorbehalte! Das Geld ist gut angelegt.


Anbei zwei Beispiele von kleinen Glasperlen, an den Spiegelungen kann man den Blitz erkennen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten