• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zangenblitz gesucht - Alternative zu Canon Makro Twin-Lite MT-26EX-RT?

Dane

Themenersteller
Hallo zusammen,

gibt es eine halb so teure Alternative zum Canon Makro Twin-Lite MT-26EX-RT welche zu empfehlen ist?
 
gibt es eine halb so teure Alternative zum Canon Makro Twin-Lite MT-26EX-RT welche zu empfehlen ist?
Den Vorgänger, MT-24EX, je nach dessen Zustand kommt er an "halb" heran. Alternativ fällt mir von Laowa der KX-800 (afaik kein TTL) oder wenn es kabellos sein soll/darf von Meike das MT24 System ein.
 
Kabellos wäre natürlich eine praktische Sache, so ganz ohne Kabelgewirr. Mit 300€ auch echt günstig. Ist es denn qualitativ auch einigermaßen gut? Und ist die Bedienung mit dem Funksystem einfach und auch zuverlässig?

Ich hätte erwähnen sollen das ETTL nicht so wichtig ist.
 
es kommt erstmal auf das Makroobjektiv an:

- welche FABs ergeben sich je nach ABM, reicht mit dem Blitz der Kippwinkel zur optischen Achse für eine gewichtete Lichtrichtung aus - sonst kann man auch ein Ringlicht nehmen, wo man L/R in der Stärke regulieren kann
(FAB = (Freier Arbeitsabstand ab Frontlinse, manche Objektivhersteller geben aber nur den werbewirksameren ab Sensorebene an, also unbedingt ausmessen)

- ein gerichtetes Licht von oben oder gar hinter dem Motiv ist damit nicht möglich, wenn man keine "dritte Hand" hat

- inwieweit ist der Blitz in die Kameraelektronik eingebunden, kann man idealerweise die Blitzstärken "verteilen", ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen

- fährt das Makroobjektiv vorne aus, dann raten manche Blitz-Hersteller davon ab, das Zusatzgewicht vorne am Objektiv zu befestigen (raten eher zu einer Blitzschiene oder Schwanenhals, befestigt am Kameraboden)

- dito bei Kameras, die kamerainternes Fokusstacking mit dem Objektiv unterstützen (wie werden die Linsengruppen dann verschoben, wenn nur intern, ist alles kein Problem, sonst schon, da man mit dem Zusatzgewicht die Schritte der Mikromotoren nicht hinbekommt)

- die Leitzahl: möglichst klein = geringe Reichweite, aber weniger Gewicht am Objektiv, schnelleres nachladen und damit geringe Pauseneinstellung zwischen den Bildern beim kamerainternen automatischen Fokusstacking, aber bei größeren FABs keine gezielte Lichtführung möglich bzw. der Hintergrund dunkelt zu Schwarz ab wegen zu geringer Blitzleistung

- Hochformataufnahmen: wie gut lassen sich die Blitzköpfe verstellen an dem Montagering, ist die Konstruktion auch sicher/stabil genug für so eine Seitenlage (am Balgengerät montiere ich sogar den Generator nicht auf den Kamerablitzschuh, sondern auf eine Schiene, damit ich die Kamera völlig unbeschwert frei drehen kann für den Formatwechsel)



nur dass ich nicht falsch verstanden werde, ich nutze selber einen Makro-Zangenblitz (Olympus TF-22); man sollte sich aber der Grenzen bewusst sein

frag auch mal hier nach bei den Spezialisten
https://www.makro-forum.de/


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Beitrag. Die meisten Punkte sind mir bekannt. Mir geht es wirklich nur um die Alternative zu einem Canon Makro Twin-Lite MT-26EX-RT.

Vielleicht frage ich wirklich noch in dem von dir vorgeschlagenen Forum nach. Aber ich befürchte, wenn man was qualitativ gutes haben will, kommt man (als Canon User) an einem MT-26EX-RT nicht vorbei, oder alternativ an dem Vorgänger.

Mit dem Vorgänger vom MT-26EX arbeite ich übrigens schon seit über 8 Jahren bei mir am Arbeitsplatz. Könnte ihn schon ein paar mal mit nach Hause nehmen für meine Zwecke. Aber funktioniert nach 8 Jahren immer noch wie eine eins.
 

Anhänge

  • 11034473_10206382844150515_6686636414842134356_o.jpg
    Exif-Daten
    11034473_10206382844150515_6686636414842134356_o.jpg
    219 KB · Aufrufe: 54
  • 616056_4867741491968_74819792_o.jpg
    Exif-Daten
    616056_4867741491968_74819792_o.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 46
  • 2021-02-11 12_00_34-Koken.jpg
    Exif-Daten
    2021-02-11 12_00_34-Koken.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 42
WERBUNG
Zurück
Oben Unten