• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

YouTube ab sofort mit 50/60p

beiti

Themenersteller
Die Option an neueren DSLRs und Systemkameras, Videos im "ruckelfreien" Format 1080/50p oder 1080/60p aufzunehmen, wird ja hier oft belächelt oder als reine Zeitlupen-Reserve angesehen. Nichtsdestotrotz unterstützt YouTube ab sofort hohe Frameraten ("HFR") bis 60 fps. Die Einführung war wohl ursprünglich eine Forderung aus der Gamer-Szene, kann aber für manche "echte" Videos (schnelle Sportarten etc.) ebenfalls nützlich sein.

Obwohl die Ankündigung immer nur von 48 und 60 fps spricht, funktioniert es auch einwandfrei mit "europäischen" 50 fps.
Man muss dazu die Videos in einer Auflösung von mindestens 1280 x 720 Pixeln hochladen. Wiedergabe mit hoher Framerate gibt es dann auch nur, wenn man im YouTube-Player mindestens diese Auflösung wählt; die Versionen in geringeren Auflösungen arbeiten weiterhin mit halbierter Framerate.

Bisher wurden nur neu hochgeladene Videos (seit gestern oder vorgestern) in hoher Framerate codiert. Ob YouTube nach und nach auch Bestandsvideos neu codiert, die schon früher mit hoher Framerate hochgeladen worden waren, ist offen.
Leider werden noch nicht alle Browser unterstützt. Einwandfrei funktioniert es mit Google Chrome, und auch Internet Exlorer und aktuelle Versionen von Safari sollen gehen. Firefox und Opera können es bislang noch nicht.

Übertriebene Hoffnung auf geschmeidige Bewegung sollte man sich sowieso noch nicht machen, weil auch die geeigneten Browser ein Flaschenhals in Sachen Framerate sind; so geschmeidig wie mit guten Softwareplayern oder gar auf Fernsehgeräten ist die Darstellung noch lange nicht.
Man darf die neue HFR-Option eher als Investition in die Zukunft sehen. Wenn man bereits in 50p oder 60p dreht, hat es jetzt Sinn, die Videos auch so zu YouTube hochzuladen. Mit der Weiterentwicklung von Browsern und alternativen Wiedergabegeräten (z. B. Settop-Boxen mit YouTube-Wiedergabe) kann es künftig immer mehr Möglichkeiten geben, hohe Frameraten zu nutzen. Davon, dass alle YouTube-Zuschauer profitieren könnten, sind wir aber noch weit entfernt.
 
Vor ein paar Monaten hat YouTube die HFR-Funktionalität offiziell angekündigt, ohne ein genaues Datum zu nennen. Es wurden gleichzeitig drei HFR-Beispielvideos veröffentlicht, damit man die neue Technik schon mal ausprobieren kann.

Am Donnerstag haben dann erste Nutzer festgestellt, dass es jetzt (mit den genannten Einschränkungen) allgemein funktioniert - was sich über die Videoforen schnell verbreitet hat. Ich habe dann eine Reihe eigener Testvideos hochgeladen und konnte die Änderung verifizieren.
Eine offizielle Pressemitteilung von YouTube über die Freischaltung der Funktion steht noch aus; mag sein, dass die Umsetzung noch nicht ganz abgeschlossen ist und z. B. noch an einer Lösung für Firefox und Opera gearbeitet wird.

Hier ist ein (sehr kurzes) Testvideo, das ich am Donnerstag im Format 1080/50p hochgeladen habe:
http://youtu.be/wWHdew0gyB8
Wenn man das Video in Google Chrome aufruft und dort auf "Einstellungen" klickt, bekommt man unter "Qualität" nun die neuen Optionen "1080p50" und "720p50" angeboten.

Ein paar Tage früher hatte ich schon ein fast identisches Video hochgeladen, und bei dem gab/gibt es die 50p-Qualität noch nicht:
http://youtu.be/V4W248CwCKw
Mag natürlich sein, dass das "alte" Video im Lauf der Zeit noch neu codiert wird und die Funktion dann dort auch auftaucht. Ich lasse die Videos noch mindestens ein paar Monate online, um das zu beobachten.

Um zu testen, wie flüssig die Wiedergabe auf verschiedenen Endgeräten tatsächlich läuft, bieten sich meine bekannten Streifentests-Videos an. Vier davon habe ich nun auch auch zu YouTube hochgeladen. (Um ggfs. die HFR-Version zu sehen, muss man die Qualität auf "720p50" bzw. "720p60" schalten.) Ob man in der Praxis Unterschiede sieht, hängt vom verwendeten Browser ab und auch von der Bildfrequenz des Monitors; die meisten heutigen Monitore laufen mit 60 Hz und spielen daher 60-fps-Videos ab geschmeidigsten ab - aber die Browser produzieren, wie gesagt, noch erhebliche Bildfehler.
Streifentest 25 fps
Streifentest 29,97 fps
Streifentest 50 fps
Streifentest 59,94 fps
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten