• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-622N lößt nicht aus (TLL Modus)

Zanderkiller

Themenersteller
Hallo, ich habe mir die Yongnuo 622N Funkauslöser gekauft und bekomme es nicht hin, das sie im i-TLL Modus auslösen. Setup ist wie folgt:

ein 622N sitzt auf der D7000 (Kanal C1, Gruppe A, Tranciver auf TLL Modus(LED leuchtet grün).

der andere 622N ist am SB 700 befestigt ( Kanal C1, Gruppe A, reciver auf TLL Modus). Blitz steht auf ON und TLL.

Wenn ich nun einen der Test Buttons drücke, lößt der Blitz aus. beim drücken des Auslösers passiert leider nichts. Wenn ich nun aber den Blitz in den M-Modus stelle löst er mit der am Blitz eingestellten Leistung aus.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand einen Tipp hat, was ich falsch machen könnte.

vielen Dank schon mal
Alexander
 
Wenn ich nun einen der Test Buttons drücke, lößt der Blitz aus. beim drücken des Auslösers passiert leider nichts. Wenn ich nun aber den Blitz in den M-Modus stelle löst er mit der am Blitz eingestellten Leistung aus.

Hast du mal überprüft, ob der Blitz wirklich korrekt auf dem Receiver sitzt?
Ich selbst hab nur die Canon-Gegenstücke, da ist mir das aber auch schon mehrmals passiert, das ich den Blitz nicht weit genug raufgeschoben habe, der letzte Millimeter war schwergängig.

Bei Canon führt das nur dazu, das E-TTL-Blitze einfach mit voller Leistung auslösen, aber Nikons iTTL Protokoll ist da möglicherweise anders gestrickt... vielleicht erwartet der 622N eine Antwort vom iTTL Blitz, die aufgrund des nicht vorhandenen Kontakts nie kommt?

Ist zumindest einen Versuch wert...

~ Mariosch
 
Danke Mariosch, das habe ich eben versucht, aber es hat nichts gebracht.
Ehrlich gesagt kann ich mir auch gar nicht vorstellen, das es so kompliziert sein kann den Blitz auszulösen...
 
Nur die YN622N untereinander sind manchmal ziemlich zickige Mistdinger. Hängt auch etwas von den Blitzen ab, die drauf sind. Die Leidensliste fängt teilweise bei mechanischen Toleranzen im Blitzschuh an, geht über Stress beim Synchronisieren weiter,dass die Transceiver mal ausgehandelt bekommen, wer denn jetzt mal Master und Slave ist, und bis hin zu Firmware-Bugs wie: Streuscheibe beim Blitz ist vorgeklappt, Zoom arretiert, die Dinger wollen aber trotzdem den Kopf verfahren und warten ewig auf Antwort bis Firmware-Absturz.

Behebung: YN622TX kaufen- der behebt so ziemlich allen Firmware-Fuck, den die Dinger untereinander haben. Alleine nur als Transceiver sind die Teile so 100% stabil nur im manuellen Modus geniessbar, wenn die in allen Lebenslagen und Kombinationen funktionieren sollen.
 
Hast du mal überprüft, ob der Blitz wirklich korrekt auf dem Receiver sitzt?
Ich selbst hab nur die Canon-Gegenstücke, da ist mir das aber auch schon mehrmals passiert, das ich den Blitz nicht weit genug raufgeschoben habe, der letzte Millimeter war schwergängig.

Bei Canon führt das nur dazu, das E-TTL-Blitze einfach mit voller Leistung auslösen, aber Nikons iTTL Protokoll ist da möglicherweise anders gestrickt... vielleicht erwartet der 622N eine Antwort vom iTTL Blitz, die aufgrund des nicht vorhandenen Kontakts nie kommt?

Ist zumindest einen Versuch wert...

~ Mariosch
Die Canon-Version der Yn622 funzt recht stabil, was man hört- ETTL ist vom Protokoll auch so einige Jahre länger am Markt und ausreichend reverse engineered und debugged- das iTTL von Nikon ist da jünger und Yongnuo ist einer der ersten, die da was per Funk machen. Leider sind die YN622N als Transceiver nicht problemlos Firmware-updatebar, dann könnte sich einiges vom Elend recht schnell beheben lassen.
 
Die Canon-Version der Yn622 funzt recht stabil, was man hört
Ich kann mich eigentlich nicht beklagen.
Habs trotzdem schon geschafft, die Teile reproduzierbar zum Absturz zu bringen. Allerdings muß man fairer Weise sagen, nur bei mißbräuchlicher Nutzung: habe noch einen alten (A?-)TTL-Blitz von meiner analogen EOS-Kamera. Ist zwar ein Metz, leider aber völlig nutzlos, weil er sich entfesselt einfach nicht auslösen läßt (verlangt unbedingt Kamerakommunikation über den Fuß). Mit einem 622c drunter funktioniert er im manuellen Modus, stelle ich aber die 622c auf E-TTL und löse aus, gehen am Empfänger einfach alle LEDs aus und nichts passiert mehr - solange, bis ich den Blitz ausschalte oder die Testtaste am Blitz betätige. Dann gehen die LEDs wieder an, als wäre nichts gewesen...


Daher auch meine Vermutung, ein ähnlicher Fall könnte hier vorliegen - das der 622N auf irgendwelche Daten wartet, die er aufgrund eines nicht korrekt steckenden Blitzes nie erhält...

~ Mariosch
 
Das komische ist ja das es im manuelen Blitzmodus funktioniert.
Oder kann es sein, dass ich einen Blitz auf den Tranciever im Blitzschuh der Kamera stecken muss, der das Tll Signal dann an den Slave Blitz weiterleitet?
 
Das komische ist ja das es im manuelen Blitzmodus funktioniert.
Naja, nicht unbedingt. Im manuellen Modus (des Blitzes, nicht des 622Ns, richtig?) genügt dem Blitz der Zündimpuls am Mittenkontakt.
Im TTL Modus möchte er vorher noch mit der Kamera (in deinem Fall: dem 622N Receiver, der sich als Kamera ausgibt) noch ausgiebig unterhalten. Hier liegt irgendwo eine Störung oder ein Problem vor.

Oder kann es sein, dass ich einen Blitz auf den Tranciever im Blitzschuh der Kamera stecken muss, der das Tll Signal dann an den Slave Blitz weiterleitet?
Nein, dafür hast du ja den 622N. Das mit dem zusätzlichen Blitz auf dem Transmitter macht man nur, wenn man manuelle Einstellungen machen möchte, da Nikon dafür nicht wie Canon über ein Kamera-Menü verfügt. Man steckt dann einen Commander-Blitz auf den Transmitter, von diesem wird aber ausschließlich das Bedieninterface verwendet, um die Einstellungen zu setzen, die der 622N dann per Funk übermittelt...

Hast du die Möglichkeit, dir irgendwo mal einen 622N-TX auszuleihen? Um zu sehen, ob mit dem deine Probleme verschwinden? Der TX ist bei Nikon sowieso mehr als nur zu empfehlen, weil er auch manuelle Leistungseinstellungen per Funk ermöglicht, ohne sich die Finger zu brechen :)

~ Mariosch
 
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich habe das Problem soeben gelöst, indem ich beide YN622 sowie die Kamera zurückgesetzt gesetzt habe.
Danke euch trotzdem das ihr eure Zeit geopfert habt, vielleicht hilfts dem einen oder anderen trotzdem weiter.

grüße Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich habe das Problem soeben gelöst, indem ich beide YN622 sowie die Kamera zurückgesetzt gesetzt habe.
Danke euch trotzdem das ihr eure Zeit geopfert habt, vielleicht hilfts dem einen oder anderen trotzdem weiter.

grüße Alexander

Ich würde gern wissen, wie das Zurücksetzen funktioniert...
LG Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten