ich nehme an, er wird diejenigen Blitze verwenden, die die kompatiblen Funkempfänger bereits eingebaut haben.
Quasi, ja.
Ich habe noch nie wirklich TTL beim entfesselten Blitzen verwendet, sondern eigentlich immer manuell die Blitzleistung eingestellt. Anfangs hab ich das über die 622c gemacht, gab ja auch keine andere kostengünstige Option. Die 622c unterstützen aber nur drei Gruppen, ich lande bei Studioaufnahmen aber doch ab und an mal bei 4 (oder manchmal auch mehr

) Lichtern, die ich gerne alle einzeln kontrollieren wollen würde.
Deswegen hab ich mir irgendwann zwei YN 560-IV mit eingebautem Funk sowie den 560-TX als Controller zugelegt.
Meine drei vorhandenen TTL-Blitze hab ich dann weiterhin auf 622c mit Umweg über den 622c-tx, letzterer im 560-Proxy-Mode, in der der 622c-tx die Befehle vom 560-TX empfängt, übersetzt und an die 622c weiterleitet. Ich steuere also einfach beides vom 560-TX auf der Kamera.
Aus Neugier kam dann noch ein YN 685 hinzu, der hat Empfänger für beide Funksysteme eingebaut, sowie ein zweiter YN 685 als Austausch für defekten YN TTL Blitz.
Die 622c II hab ich mir dann angeschafft, weil diese den 560-TX als Controller direkt unterstützen und im Gegensatz zum Umweg über den 622c-tx dabei alle 6 Gruppen unterstützen und nicht nur A bis C. Auf meine TTL Blitze greife ich nämlich nur zurück, wenn die direkt 560-kompatiblen schon alle verbaut sind, und genau dann sind die Gruppen A bis C eben schon belegt. Ich darf also erstmal wieder Gruppen umsortieren, das hat mich genervt.
Daher auch der Hinweis, dass ich das 622c System nicht mehr so häufig nutze. Das kam bei mir eigentlich nur noch draussen On-Location zum Einsatz, falls ich mal HSS benötige - dort aber dann wiederum mit den YN 685, weil ich so keine extra Empfänger mitschleppen muss. Und sowieso nicht im TTL-Modus.
Betonung liegt hier außerdem noch auf *kam zum Einsatz*, denn vor zwei, drei Monaten bin ich schwach geworden und hab mir einen Godox AD 360 zugelegt, der nun zusammen mit einem älteren Godox V850 Aufsteckblitz mein Standard-Licht-Kit für Unterwegs bildet.
Der AD 360 hat seinen eigenes Triggersystem, deswegen bleiben die 622c inzwischen auch Outdoor meist in der Tasche - nutze sie nur noch für HSS, weil der AD 360 das zwar kann, aber dafür Unterstützung vom Trigger benötigt. Und mittelfristig soll hier auch noch ein anderer Godox-Trigger kommen, der dass gleich mit erledigen kann.
Ich überlege nur noch, welche der Option sich da in allen Anwendungsfällen (Studio + Outdoor) am besten mit dem vorhandenen Equipment zusammen nutzten lässt...
~ Mariosch