• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-568EX & YN 622N-TX - Problem Vorblitz-Messteuerung bei manuell

Beck

Themenersteller
Ich nutze 3 Yongnuo YN-568EX HSS/TTL Systemblitze entfesselt auf 622N Funkauslösern, mit einer YN 622N-TX Steuereinheit auf einer Nikon D610.

TTL funzt!

Problem bei manueller Steuerung:

Über die Steuereinheit 622N-TX kann man den Steuerungsmodus von TTL auf Modus manuelle Blitzsteuerung umschalten. Die Blitze müssen dabei im TTL-Modus bleiben, damit sie weiterhin die Steuerungssignale über die Funkauslöser 622N empfangen können.

Ich möchte nun ein rein manuelles Lichtsetup aufbauen und mit einem externen Belichtungsmesser entsprechend das Licht ausmessen.

Die Steuerung soll weiterhin über den YN 622N-TX im "manuellen" Modus erfolgen.

Problem ist hierbei, dass die manuelle Blitzsteuerung zwar möglich ist, aber der Systemblitz immer noch einen Vorblitz zur Mess-Steuerung aussendet, da er im TTL Betrieb ist/bleiben muss.
Der externe Belichtungsmesser (Sekonic L-358) misst hierbei den Vorblitz und nicht den Hauptblitz. Ein Abschalten des Vorblitzes ist in diesem Steuerungsmodus nicht möglich. Der sogenannte "S1, S2 pre-flash-canceled mode" ist nur in einem rein manuellen Betrieb der Blitze möglich.

Ich müsste dann alle Blitze komplett im M-Modus am Blitz selbst bedienen, dann macht aber die Steuereinheit keinen Sinn mehr, die funktioniert nur wenn die Blitze auf TTL geschaltet sind, hier aber wieder der Vorblitz.

Sind die Blitze dazu noch in einer z.B. Softbox von aussen eher ungünstig erreichbar, würde ich sie gerne mit dem YN 622N-TX manuell ansteuern. 100% manuell ohne Vorblitz geht aber scheinbar nicht!?

Gibt es da einen anderen Workflow? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
...
TTL funzt!

Problem bei manueller Steuerung:

...
Problem ist hierbei, dass die manuelle Blitzsteuerung zwar möglich ist, aber der Systemblitz immer noch einen Vorblitz zur Mess-Steuerung aussendet, da er im TTL Betrieb ist/bleiben muss.
Der externe Belichtungsmesser (Sekonic L-358) misst hierbei den Vorblitz und nicht den Hauptblitz. Ein Abschalten des Vorblitzes ist in diesem Steuerungsmodus nicht möglich. ...

Das Problem ist bekannt, es gibt schon Threads dazu.
Tatsächlich ist es so, wie Du beschrieben hast. Der auch bei M ausgelöste Vorblitz macht eine Messung mit externem Blitzbelichtungsmesser unmöglich.
Der einzig sinnvolle Workaround (nach meinem Wissensstand) ist der, die Blitze zum Einmessen manuell über den Test-Button auszulösen, nicht über die Kamera. Da gibts dann keinen Vorblitz.
Danach kann man ja wieder im normalen M-Modus mit Vorblitz weiterfotografieren.
Das sollte funktionieren, habs aber noch nicht ausprobiert. Werde das heute Abend mal machen.
 
Das Problem ist bekannt, es gibt schon Threads dazu.
Tatsächlich ist es so, wie Du beschrieben hast. Der auch bei M ausgelöste Vorblitz macht eine Messung mit externem Blitzbelichtungsmesser unmöglich.
Der einzig sinnvolle Workaround (nach meinem Wissensstand) ist der, die Blitze zum Einmessen manuell über den Test-Button auszulösen, nicht über die Kamera. Da gibts dann keinen Vorblitz.
Danach kann man ja wieder im normalen M-Modus mit Vorblitz weiterfotografieren.
Das sollte funktionieren, habs aber noch nicht ausprobiert. Werde das heute Abend mal machen.

Über den Testbutton des YN 622N-TX gibts bei mir immer noch den Vorblitz. Der Systemblitz ist im TTL-Modus und dann ist immer der Vorblitz aktiv.
 
Über den Testbutton des YN 622N-TX gibts bei mir immer noch den Vorblitz. Der Systemblitz ist im TTL-Modus und dann ist immer der Vorblitz aktiv.
Richtig, und das wird man auch nicht ändern können.

Die Kombi YN 622N und Blitzbelichtungsmesser passt einfach nicht zusammen.

Die "Schuld" hierfür kann man aber wohl nicht Yongnuo zuschieben, vielmehr scheint es so zu sein, das Nikon im Kommunikationsprotokoll zwischen Blitz und Kamera (bzw in diesem Fall zwischen Blitz und 622N, der sich gegenüber dem Blitz als Kamera ausgibt) weder eine Möglichkeit vorgesehen hat, eine manuelle Leistungseinstellung an Blitz zu senden noch, TTL-Leistungsdaten ohne Vorblitzabgabe zu übermitteln.

Die Canon-Version der 622 kann das beispielsweise - weil Canon bei EX II Blitzen die Möglichkeit eingeführt hat, fast alle Funktion des Blitzes von der Kamera aus zu regeln, inkl. der Leistung und des Modes. Ältere EX I Blitze haben das nicht, hier verwendet YN das gleiche Prinzip (Blitz im TTL Modus), bei Canon klappt das aber auch ohne Vorblitz - dafür mit meinem alten Sigma eher unzuverlässig, was aber am Sigma liegen kann.

Also: wenn du rein manuellen Betrieb mit Fernsteuerung ohne Vorblitz brauchst, dann bist du mit dem 622N System leider falsch bedient.

Eine mögliche Alternative wäre das YN 560-TX System - 560-TX als Controller (rein manuell) für bis zu 6 Blitzgruppen sowie YN 560-III Blitze als Empfänger (mit integriertem Empfänger). Andere manuelle Blitze lassen sich durch RF 603 oder RF 602 Empfänger ebenfalls mit ins Setup holen - dann natürlich nicht mehr ferngesteuert.

Das hilft dir aber nicht wirklich weiter, weil du ja schon 3x 568 EX hast...

~ Mariosch
 
Vielen Dank für Erläuterungen.

Das hört sich alles nicht gut an. Aus einem engl. Forum habe ich bisher den Tipp bekommen mit FV-Lock (Blitzbelichtungsspeicher) zu arbeiten, dann wird kein Vorblitz ausgelöst. Ist aber umständlich und leider auch nur im TTL-Modus (arbeiten mit EV +/- Werten) des TX-Controller möglich, zumindest habe ich das bisher festgestellt.

Bei dem YN 560-TX System mit 560-TX als Controller, würde ich mir das System zulegen, ist der YN 568EX wieder nicht kompatibel. :(
 
Bei dem YN 560-TX System mit 560-TX als Controller, würde ich mir das System zulegen, ist der YN 568EX wieder nicht kompatibel. :(
Richtig, jedenfalls nicht, was Fernsteuerung angeht.
Auslösen geht natürlich, wenn man zb einen RF 603 druntersteckt.
Macht bei 3x 568 EX natürlich nur begrenzt Sinn, außer du kannst diese noch zurückgeben oder verkaufen. Die 560-III kosten ja nur ungefähr die Hälfte eines 568 EX.

Allerdings verzichtet man mit dem 560-TX-System natürlich auch auf de Möglichkeit, auf Wunsch mit entfesseltem TTL zu arbeiten, und HSS geht damit auch nicht.
Die meisten, die 560-III im SuperSync betreiben, tun dies wohl über einen einen zusätzlichen YN 622, weil im SuperSync Leistungsregelung sowieso sinnfrei ist...

~ Mariosch
 
Du musst deine Nikon-Ausrüstung nicht umtauschen :) wie hier von einigen vorgeschlagen. Es gibt einen tatsächlich funktionierenden Workaround, den ich in irgendeinem anderen Forum gefunden habe: Du musst mit der Mirror-Lock-Up-Taste deiner Kamera arbeiten. Folgendes Vorgehen funktioniert bei mir in Kombination mit dem Sekonic L-308S für zwei Gruppen:

1. 1-2 Gruppen (z.B. A und B) auf entsprechende manuelle Leistung stellen
2. Eine nicht benutzte Gruppe (z.B. C) auf TTL stellen
3. Kamera auf Spiegelvorauslösung stellen (Mirror Lock-Up)
4. Auslöser 1x betätigen, Spiegel klappt hoch und TTL-Vorblitz wird abgefeuert
5. Belichtungsmesser auf Messen stellen
6. Auslöser das zweite Mal drücken

Mit diesem Vorgehen erhältst du die korrekte Messung mit deinem Gerät. Auf der Photokina habe ich die Jungs von Yongnuo mal auf das Problem angesprochen: Sie bestätigten mir, was hier bereits geschrieben wurde: Yongnuo nutzt das TTL-Protokoll, um die manuell eingestellte Lichtleistung an die Blitze zu übertragen - dadurch wird immer der TTL-Vorblitz ausgelöst. Bei Canon gibt es dieses Problem wohl nicht.

Es gibt noch eine weitere Messmöglichkeit, die ich selbst herausgefunden habe, sofern du auf die Steuerungsmöglichkeiten am Controller verzichten kannst:

1. Direkt am Blitz mit der MODE-Taste den manuellen Modus einstellen
2. Blitzleistung direkt am Blitz setzen
3. Beim YN 622N-TX irgendeinen Modus TTL oder M ist wurscht für die jeweilige Gruppe einstellen
4. An gewünschte Position gehen, Test-Taste auf dem YN 622N-TX drücken und messen.

Zwar sendet der Controller noch TTL-Signale, allerdings ignoriert der Blitz (ausprobiert mit dem SB-600 und SB-900) diese und erhält einfach nur das Signal auszulösen und die Messung funktioniert wie gewünscht.

Welche Variante dir mehr zusagt, musst du selbst entscheiden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Tipps.

Wie gesagt, die z.B. AE-L Taste mit Blitzbelichtungsspeicher belegen, einmal drücken, dann hast Du ein ähnliches Resultat und kannst manuell mit ext. Beli einmessen. Die Crux: es muss immer mindestens ein Kanal im TTL-Modus sein damit´s klappt, sprich 2 Blitze manuell wenn unterschiedlichen Gruppen gewollt, mehr geht nicht.

Ja, Workarounds sind es schon, aber Spaß macht es nicht.
Mit einem YN 622N-TX auf einer Nikon dachte ich, ich hätte beides. TTL u./oder Full manual, ohne Gedöns.

Mit dieser Kombi hätte ich wahrscheinlich immer noch dasselbe Problem?

http://flashhavoc.com/yongnuo-yn560-tx-to-yn-622c-compatibility-added/
 
Wie gesagt, die z.B. AE-L Taste mit Blitzbelichtungsspeicher belegen, einmal drücken, dann hast Du ein ähnliches Resultat und kannst manuell mit ext. Beli einmessen. Die Crux: es muss immer mindestens ein Kanal im TTL-Modus sein damit´s klappt, sprich 2 Blitze manuell wenn unterschiedlichen Gruppen gewollt, mehr geht nicht.

In der Tat, das war mir nicht aufgefallen. Damit das von mir beschriebene Vorgehen funktioniert muss eine nicht benutzte Gruppe (z.B. C) im TTL-Modus sein. Ich habe das mal oben ergänzt. Der genannten Trick mit dem Blitzbelichtungsspeicher funktioniert bei mir übrigens nicht. Wenn ich die so belegte Taste drücke wird lediglich der TTL-Vorblitz abgefeuert, nicht der Hauptblitz.
 
Die Blitz-Belichtungsspeicher löst nur den Vorblitz aus, richtig. Er verhindert erst beim nächsten Auslösen den Vorblitz. Probiere es mal aus! :)
 
Das Problem habe ich folgend gelöst:

Mindestens eine Gruppe auf TTL und eine Gruppe auf Manuell einstellen.
Die manuelle Gruppe steuert den Blitz

An der D610 dem Blitzbelichtungsspeicher die Abblendtaste zuweisen (Individualfunktionen f3)

Betätigt man nun zuerst die Abblendtaste, also den Blitzbelichtungsspeicher, wird einmalig ein Messblitz abgefeuert und die Blitzbelichtung wird gespeichert. Weitere Aufnahmen können nun ohne, dass ein Messblitz abgefeuert wird, gemacht werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten