• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG

Yongnuo YN-568 + 560 sinnvoll?

Blutgruppe_100Oktan

Themenersteller
Hallo Jungs und Mädels,

Ich habe bisher bis auf einen uralten Canon Blitz den ich ab und an bei Langzeitbelichtungen nutze noch keinen Blitz.


Ich plane jetzt den 568er zu kaufen um bei Nutzung auf der Kamera die TTL Funktionen zu haben. Beim entfesselten Blitzen ergänzend dazu den 560er zum Beispiel zum aufhellen.

Ergibt diese Kombination Sinn?

Für die TTL Funktionen des 568er auch entfesselt zu nutzen benötige ich nach meinem Verständnis das YN-622C. Brauche ich dann für den 560er auch ein 622er Modul oder reicht ein 602er Empfänger?

Oder gibt es bereits Blitze die direkt von der Kamera aus gesteuert werden können und gar keine Module mehr benötigen?

Budget ist eigentlich offen. Da es aber der erste tiefere Einstieg in die Blitzfotografie wird möchte ich nicht zuviel ausgeben aber auch keinen Mist kaufen.

Kameras sind die 70d und die 500d.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zunächst einmal möchte ich Dir gerne vom Yongnuo 568ex II abraten. Dieser hat offenbar ein generelles Problem mit der TTL-Messung, wenn man bounced (und der Blitz auf der Kamera sitzt), also wenn der Blitzkopf nicht stur nach vorne ausgerichtet wird. Hier belichtet der Blitz 2-3 Blenden unter und da lässt sich selbst mit Photoshop oder Lightroom nicht mehr viel retten. Das Vorgängermodell hatte dieses Problem meines Wissens nach übrigens nicht (YN 568ex -> Mark I). Ich habe hier zudem einen YN 565ex und der reicht für die meisten Aufgaben mehr als aus und belichtet überraschend gut! Besser als der Nissin den ich damals hatte. Zudem lässt er sich auch ohne jegliche Funkmodule an meinem soeben angekommenen Canon 580ex II als Slave betreiben.

Welche Module Du nun nimmst, hängt von Deinen Einsatzgebieten ab! Ich persönlich arbeite zu 99% mit dem Yongnuo 602-System und stelle die Blitze manuell ein. Allerdings nur bei unbewegten Motiven und Portraits, bei denen ich die nötige Zeit habe. Der Vorteil ist in meinen Augen die volle Kontrolle über die Belichtung und insbesondere (ganz wichtig) die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Insbesondere bei Produktaufnahmen käme ich nie auf die Idee, TTL zu verwenden :D

Funk-TTL macht hingegen beispielsweise dann Sinn, wenn man einen Blitz in einem Schirm / einer Softbox an einer handgeführten Stange/Stativ betreibt. So gleicht der Blitz alleine Abstände aus. Beispiel: Genanntes Setup, Model läuft auf die Kamera zu, Assistent/in läuft mit dem Blitz parallel zu Modell.

Man kann beides auch kombinieren, indem man z.B. ein 622-Modul auf die Kamera steckt und ein 602-Modul wiederum hier drauf steckt. So kann man beispielsweise einen Blitz per TTL ansteuern und beispielsweise zwei weitere als Effektblitze oder Hintergrundspots.

Wenn Du jedoch gerade mit dem Blitzen beginnst, würde ich persönlich ein Setup empfehlen, mit welchem ich heute noch am häufigsten arbeite und welches zudem noch richtig günstig ist:

1x 602C Funksender (ja, nur einen Sender!)
1, 2, 3, usw. Yongnuo 560 III

Warum? Der 560 III besitzt bereits das passende Empfängermodul, weshalb man sich den Kauf weiterer sparen kann. Zudem ist er noch sehr günstig.

Wenn Du unbedingt TTL bei allen Blitzen haben möchtest, könntest Du halt auf 622er-Module zurückgreifen.

Zudem bringt Yongnuo bald das neue 600ex-Modell raus. Sehr interessant, finde ich! Wirf doch mal einen Blick darauf!
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,
weil ich es gerade eben vor 10 Minuten gemacht habe :-):
kameraseitig: einen 622er an eine 100d, auf eben diesen 622er einen 602er gesteckt
blitzseitig: einen 622 an einen 568er, einen 602er an einen 560er, den 560er auf S1, den 568er hatte ich auf ttl

funktionierte, blitzsynchronzeit ist halt beim 560er 1/200, damit man das licht auch von dem sieht muss man also drüber bleiben...
womit ich mich jetzt noch nicht auseinandergesetzt habe ist die manuelle regelung des 560ers, da kennen sich bestimmt andere besser aus.

was auch ging ist, den 560er mit dem blitz des 568ers auslösen (560er auf S2), also ohne 602er.


ich bin da ein ziemlicher noob und finde die ganzen möglichkeiten mit master/slave 1/2, master vom kamerablitz was ja von der 100d nicht gehen soll etc. etc. etwas verwirrend anfangs und hab es noch nicht richtig eingesetzt, das war nur was ich auf die schnelle mit dem 560er meines arbeitskollegen ausprobierte...

lg
 
1x 602C Funksender (ja, nur einen Sender!)
1, 2, 3, usw. Yongnuo 560 III

Warum? Der 560 III besitzt bereits das passende Empfängermodul, weshalb man sich den Kauf weiterer sparen kann. Zudem ist er noch sehr günstig.

Wenn Du unbedingt TTL bei allen Blitzen haben möchtest, könntest Du halt auf 622er-Module zurückgreifen.

Dem entnehme ich das ein 560 III ebenfalls TTL kann? Ich dachte der kann das nicht.
Was kann dann der 568er mehr? Nur HSS?

Bei der Kombi die du vorschlägst müsste dann jeder Blitz einzeln AM BLITZ eingestellt werden. Und dann gehen alle gleichzeitig los. Verstehe ich das richtig?

TTL wäre mir eigentlich nur beim einem Blitz wichtig der auf der auf der Kamera verwendet wird. Bei Rallye Nacht Etappen wäre aber auch der entfesselte Einsatz interessant (ja das darf man, die Fahrer kennen das).
Bei komplizierteren Setups mit mehren Blitzen werde ich mehr Zeit haben, da unbewegte oder reproduzierbare Motive und brauche kein TTL.
 
Zuletzt bearbeitet:
zunächst einmal möchte ich Dir gerne vom Yongnuo 568ex II abraten. Dieser hat offenbar ein generelles Problem mit der TTL-Messung, wenn man bounced (und der Blitz auf der Kamera sitzt), also wenn der Blitzkopf nicht stur nach vorne ausgerichtet wird.
Kann ich so nicht bestätigen. Im Mai ein großes zweitages Event begleitet. Natürlich habe ich die Softbox vergessen. Ich habe mir ein Din A4 Blatt an den Blitz getaped, die Ecken aufgerissen um die Fläche zu vergrößern und hatte - im Sinne einer Automatik - kein einziges Bild so sehr falsch belichtet. Eher das Gegenteil. Also volle Zustimmung für die 565er/568er.

Ich möchte den OP aber fragen, ob er wirklich TTL benötigt. Falls nicht, sind die 560-IIIer wesentlich interessanter. Wenn man einen 560-TX mit dazu nimmt. Damit kann man die rein manuellen Blitze nämlich fernsteuern. Was unglaublich angenehm ist und perfekt funktioniert. Und nur noch einen Bruchteil kostet. Der 602er entfällt (kann aber nützlich sein ein Set im Koffer zu haben). Der 622er ebenfalls. Wobei ich da gerne einen 622er zwischen Kamera und 560-TX packe, damit ich zum einen Supersync nutzen kann (den 560er dafür auf 1/1 stellen) und zum anderen das AF Hilfsgrid des 622er mitnehmen kann.

Wäre so meine Empfehlung.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten

Wie gesagt ich bin da noch Anfänger und verstehe nur Bahnhof. Mir kommt es vor als ob Blitzen komplexer sei als die Fotografie selbst. In 10 Jahren fotografieren hab ich mich aus genau diesen Gründen immer vor dem Blitzen gescheut.

Ich versteh das ganze jetzt so das die 560 III ganz manuelle Blitze sind die auch komplett manuell gesteuert werden müssen und können kein TTL.

Der 560TX kann Master für diese sein aber rein optisch? oder per Funk?
Der 560TX kann auch über die Kamera gesteuert werden und kann TTL

Der 568 kann TTL und HSS und kann über die Kamera gesteuert werden?

Da ich mir bei all dem nicht sicher bin versuche ich einfach wieder zu beschreiben was ich brauche/gerne hätte.

1mal den "Hauptblitz"
Dieser soll auch alleine auf der Kamera als auch entfesselt benutzt werden. TTL muss hier meiner Meinung nach sein, da ich zum Beispiel bei Rallye Nachtetappen keine Zeit zum Einstellen habe. HSS wäre auf der Kamera schön. entfesselt noch schöner.
Steuerung über die Kamera wäre gut

xmal die "Slaveblitze"
von denen möchte ich erstmal einen später mehrere. Die Einstellung hier kann manuell sein, da ich mehrere Blitze bei ruhenden/reproduzierbaren Motiven nutzen möchte.
Die Ansteuerung soll per Funk und nicht nur optisch sein.
Schön wäre es wenn ich einen der "Slaveblitze" meinem Bruder als Hauptblitz ausleihen könnte und dieser auf der Kamera auch TTL könnte. Das wäre aber nur ein Bonus

Welche Blitze + Funkgeraffel brauche ich dafür?
 
Ich versteh das ganze jetzt so das die 560 III ganz manuelle Blitze sind die auch komplett manuell gesteuert werden müssen und können kein TTL.
Richtig.
Der 560TX kann Master für diese sein aber rein optisch? oder per Funk?
Nein. Master ist eine TTL Steuerung. Der 560-TX ist eine Steuereinheit für die 560-IIIer Blitze.
Der 560TX kann auch über die Kamera gesteuert werden und kann TTL
Nein.
Der 568 kann TTL und HSS und kann über die Kamera gesteuert werden?
Ja. Wenn du entfesselt blitzen möchtest, brauchst du einen 622er Auslöser/Trigger. Kosten im Set ~55 Euro.

Zu Ralley habe ich keine Erfahrung. Ich würde persönlich aber eher einen Freelander FL-II hinstellen und diesen via einem 622-TX und einem 622er Empfänger via Supersynch zünden. Damit kommst du höher als die 1/160/200/250/320s die deine Kamera zulässt. Das sollte auch wesentlich schärfere Bilder geben. Abgesehen davon, dass der Blitz auch mehr Wumms hat und auch mal am Nachmittag vernünftig über eine Strecke hinweg aufhellen kann.
 
Vielen Dank. Das bringt schonmal etwas Licht ins Dunkel wie der Blitz das später auch machen soll :D

Sehe ich das also richtig, dass es für meine Anforderungen bei den Yongnuos zum 568er keine Alternative gibt? -> Dann wäre der schonmal gebucht Wenn ich TTL über Funk haben möchte gehört das 622er Set dazu also -> gebucht

Dann gäbe es nur noch den/die Slaves zu klären?
 
Bevor Du beim 568 II zuschlägst, lies bitte mal in in diesem Thread. Auf Youtube gibt es auch ein Video zu dem Problem. Yongnuo möchte übrigens nichts daran ändern. Alternativen wären ein 568 I oder ein 565. Letzterer kann z.B. Kein HSS und ist nur slave-fähig, was aber durch den 560-TX kompensierter wäre.

Für Anfänger kann ich übrigens wärmstens Lektüre empfehlen: Kreative Blitzpraxis von Tilo Gockel, erschienen im Galileo-Verlag. Ggf. später auch das Nachfolgewerk :top: Damit habe ich meine ersten Schritte gewagt und bin nicht mehr davon losgekommen.
 
Alternativen wären ein 568 I oder ein 565. Letzterer kann z.B. Kein HSS und ist nur slave-fähig, was aber durch den 560-TX kompensierter wäre.

Das mit dem 560-TX ergibt für mich keinen Sinn, da ich den Blitz dann nicht mit den Funktionen auf der Kamera nutzen kann.

Ich möchte eigentlich genau das was ich in Post #6 beschrieben habe :D


Für Anfänger kann ich übrigens wärmstens Lektüre empfehlen: Kreative Blitzpraxis von Tilo Gockel, erschienen im Galileo-Verlag. Ggf. später auch das Nachfolgewerk Damit habe ich meine ersten Schritte gewagt und bin nicht mehr davon losgekommen.

Ich habe bereits mehrere Bücher von Galileo und bin auch super zufrieden damit. Allerdings überschneiden sich die Bücher oft. In denen, die ich jetzt habe behandeln bereits mehrere Kapitel das Thema Blitzfotografie.

Mehre Open Books zu dem Thema habe ich auch noch. Da ich learning by doing schon immer learning by reading vorgezogen habe sollte das erstmal genügen :rolleyes:
 
Das mit dem 560-TX ergibt für mich keinen Sinn, da ich den Blitz dann nicht mit den Funktionen auf der Kamera nutzen kann.
D.h., du willst einen Blitz auf der Kamera und gleichzeitig mehrere Slave-Blitze entfesselt betreiben, seh ich das richtig?

In diesem Falle ist der 560-TX nicht unbedingt was für dich, stimmt.

Wenn du TTL oder gar HSS willst, bleibt eigentlich nur die Route über 622C, wenn's halbwegs preisgünstig sein soll.
Es gibt natürlich mögliche Alternativen: Pixel King (Pro), Phottix ODIN oder halt gleich das Canon RT-System (dessen Sender man für günstigeres Geld auch als YN Nachbau erhält, der passende Blitz soll im Oktober erscheinen. Ein Blitz + Sender kostet aber auch als Nachbau noch ~ 450 $)

Wenn du dich für ein 622C System entscheidest und einen 560er dazu nimmst, müsstest du diesen halt direkt am Blitz regeln - finde ich eher unpraktisch.
Da würde ich dann lieber einen 565 EX nehmen oder einen zweiten 568, wenn HSS Pflicht ist.

Mit dem 622C kannst du nämlich bis zu 3 Gruppen von Blitzen einzeln ansteuern, über das Menü deiner Kamera. Das geht ganz gut, noch bequemer ist's mit dem 622C-TX als Controller, da geht dann aber kein Blitz mehr auf der Kamera.
Außerdem scheint der 622C-TX ein Problem mit HSS zu haben, wenn man die Blende schließt :ugly: Dann habe ich an meinen Kameras (7D und 60D) immer den Shutter im Bild, der 622C alleine funktioniert hingegen prima...

Da der 565 EX ein vollwertiger TTL Blitz ist (nur ohne HSS) würde sogar die Anforderung nach "ausleihen als Hauptblitz" erfüllt.

Grundsätzlicher Nachteil des 622C Systems ist: es macht nur Spaß mit TTL-Blitzen, und die sind deutlich teurer. Ein 565 EX kostet das anderthalbfache eines 560-III, und dann kommen noch die Kosten für den 622C Empfänger dazu. Kurz gesagt: für einen 565 EX + 622C bekomme ich ungefähr zwei 560-III ;)

Ob sich der Aufpreis lohnt hängt von der eigenen Arbeitsweise ab. Ich habe 3 TTL-Blitze und noch einige ältere manuelle, alle mit 622C Empfänger - und alles was ich mit dem System mache ist, manuell zu blitzen. Würde ich heute kaufen, wäre es das 560-TX System geworden, das gabs nur zum Kaufzeitpunkt noch nicht.


~ Mariosch
 
Ich hätte gernen einen Blitz mit TTL und HSS der auch einzeln auf der Kamera betrieben werden soll. Das wäre wie ich das jetzt verstehe der 568II
-> Das ich den mit TTL entfesselt nutzen kann brauche ich das 622er Kit

Bei der Benutzung mehrere Blitze habe ich die Zeit mir diese so einzustellen wie ich sie brauche -> Das wären dann die/der 560 III


Wenn ich jetzt den 568er und einen oder mehrere 560III in Kombination benutzen möchte, was brauche ich dann noch um die 560IIIer remote zu steuern?
-> Nach meinem Verständnis kann ich das entweder optisch machen oder einen 622C Kit für den 568er nehmen und oben auf den 622C, der sich dann auf der Cam befindet, noch einen 602er obendrauf stecken?


Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen 622C und 622C-TX (Beim der TX Variante kann man wohl nix mehr oben drauf stecken wegen des Displays).
 
Ich hätte gernen einen Blitz mit TTL und HSS der auch einzeln auf der Kamera betrieben werden soll. Das wäre wie ich das jetzt verstehe der 568II
Richtig.

-> Das ich den mit TTL entfesselt nutzen kann brauche ich das 622er Kit
Jain.
Es gibt auch noch die Möglichkeit, die Blitze via "Wireless E-TTL" zu steuern. Das ist ein optisches(!) Steuerprotokoll von Canon zum Steuern entfesselter Blitze - in Manuell und in E-TTL.
Dazu braucht man allerdings einen Masterblitz, der in der Lage ist, die Steuerinformationen per Lichtimpulse an die Slaves zu senden. Deine 70d sollte mit dem internen Blitz bereits einen Master eingebaut haben (der allerdings nicht alle Funktionen bietet), die 500D aber wohl nicht, das geht glaube ich erst ab der 600D.
Der 568 EX II ist übrigens Masterfähig, aber dann fehlt dir natürlich ein passender Slave :)

Alles in allem gibt es aber gerade im Freien öfter mal Probleme mit dem optischen Protokoll (nötige direkte Sichtlinie Master->Slave), weswegen ich da gar erst anfangen würde, irgendwas dafür zu beschaffen. Für das Geld, das man zb in einen Masterblitz steckt kann man im allgemeinen alle Blitze auch mit 622C ausrüsten.


Bei der Benutzung mehrere Blitze habe ich die Zeit mir diese so einzustellen wie ich sie brauche -> Das wären dann die/der 560 III
Ja, wobei die 560-III ohne den 560-TX nur direkt am Blitz einzustellen sind.

Wenn ich jetzt den 568er und einen oder mehrere 560III in Kombination benutzen möchte, was brauche ich dann noch um die 560IIIer remote zu steuern?
-> Nach meinem Verständnis kann ich das entweder optisch machen
Wenn du mit Steuern was anderes als nur auslösen meinst: Nein.
Die 560-III sind keine Slave-Blitze im Sinne von Canons Wireless E-TTL.
Die können nur optisch ausgelöst werden, mit (S2) oder ohne Vorblitzerkennung (S1). Dummerweise sind die S1 und S2 Modi aber nicht mit den Unmengen von Vorblitzen kompatibel, die Canons Wireless E-TTL abfeuert.
Also: Wireless E-TTL zum Steuern zb des 568 EX und die 560-III funktionieren nicht zusammen.


oder einen 622C Kit für den 568er nehmen und oben auf den 622C, der sich dann auf der Cam befindet, noch einen 602er obendrauf stecken?
Ja, das würde funktionieren.
Wobei ich ja statt dem 602 lieber einen 560-TX auf den 622C stecken würde, dann kannst du die 560-III auch gleich in der Leistung regeln.

Alternativ verzichtest du ganz auf die 622C und nutzt entfesselt nur die 560-III, bzw kaufst für deinen 568 noch einen 603 Empfänger und stellt dessen Leistung direkt am Blitz ein. Der 560-TX löst ja 603 Empfänger aus (oder 602, je nach Einstellung - bei Neukauf würd ich aber zu 603 II raten!)

Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen 622C und 622C-TX (Beim der TX Variante kann man wohl nix mehr oben drauf stecken wegen des Displays).
Der 622C ist ein TTL-Trigger von Yongnuo. Es handelt sich um Transceiver: auf der Kamera schaltet er auf den Sendemodus, ansonsten ist er Empfänger. Er hat die gleichen Fähigkeiten wie Canons Wireless E-TTL-Protokoll (meldet sich der Kamera gegenüber auch als entsprechender Master an), nur sendet er die Daten per Funk. Er hat keine bzw. kaum Bedienelemente, die Steuerung erfolgt über das "Externe Blitzeinstellungen" Untermenü der Kamera.
Dazu kommen noch ein paar extra Features, die sonst nicht so einfach gehen, zb SuperSync (quasi HSS ohne einen HSS-Blitz, ist aber nur ein manchmal mehr und manchmal weniger guter Workaround).

Der 622C-TX ist ein dedizierter Sender für das System. Er hat ein eigenes Display und eigene Bedienelemente und vereinfacht dadurch die Bedienung, weil ich beispielsweise die Blitzleistung direkt am 622C-TX anpassen kann, statt ins dritte Untermenü der Kamera zu wechseln.
Außerdem bringt er Features mit, die über Canons Wireless-ETTL hinausgehen, die man am 622C aber mangels Bedienoberfläche (es wurde ja die der Kamera genutzt) nicht einstellen konnte: man kann Manuell und TTL mixen, kann beliebige Gruppen abschalten, hat zusätzliche EInstellungen für SuperSync usw.
Neben der gewonnen Bequemlichkeit kann man mit dem 622C-TX jetzt zb auch ältere Kameras verwenden, denen das Blitzmenü noch fehlt (gabs erst ab der 450D / 40D); vorher ging mit diesen Kameras nur E-TTL oder manuelles Einstellen direkt am Blitz.
Da Display und Bedienelemente platz brauchen, fehlt da aber der Hotshoe.


Mit dem 622C-TX bietet sich dir übrigens noch ein anderes Szenario für die Steuerung der Blitze.
Allerdings habe ich dieses noch nicht selbst getestet und weiß daher nicht, ob es brauchbar funktioniert!

Und zwar verfügt der 622C-TX ab Firmware 1.02 oder 1.03 über einen sog. "560-Proxy-Modus". Dabei schaltet sich die Bedienoberfläche ab und der 622C-TX lauscht auf eingehende Steuerbefehle eines 560-TX. Diese übersetzt er in Steuerbefehle für die TTL-Blitze und sendet sie an die 622C.

Das bedeutet konkret: man hat den 560-TX auf der Kamera, stellt den 622C-TX im Proxy-Modus irgendwo in den Raum und kann plötzlich auch die TTL-Blitze (im manuellen Modus) in der Leistung fernsteuern. Die Gruppen A-C des 560-TX korrespondieren dabei mit den Gruppen der 622C.
Allerdings geht nur Modus-Einstellung und Leistung, Zoom scheint nicht übertragen zu werden.

Meine Erfahrung mit der Kombi beschränken sich auf einen 2 Minuten Kurztest, bei dem 560-TX, 622C-TX und 622C mit 580 EX II drauf sich allesamt in einem Umkreis von 50 um die Kamera befanden. Da hats super funktioniert, wie es allerdings im realen Leben aussieht, kann ich noch nicht sagen...

Wie du siehst ist das Thema leider recht umfangreich und es gibt viele Kombinationsmöglichkeiten, im allgemeinen ist die, die man selbst gerade braucht, leider nicht mit dabei ;)

~ Mariosch
 
Danke, besonders@mariosch. Das ist ja schon ein halbes Buch :eek:


Habe jetzt folgendes vor:

1mal 568 + 622c

Bedeutet ich habe mit dem Blitz auf der Kamera oder auch remote durch das Modul alle Funktionen HSS, TTL volles Programm.


Jetzt kommen x-mal 560III dazu + 560TX
Die Blitze funktionieren komplett manuell und sind aus der Ferne manuell einstellbar.
Den 560TX könnte ich auf den 622c draufsetzen.

Spricht jetzt noch was dagegen? Ich gehe ja mal davon aus das ich den 622c auch dafür hernehmen kann den 568er manuell zu steuern. Dann hätte ich sobald ich 2 oder mehr Blitze benutze ein komplett aus der Ferne steuerbares manuelles System.

Wenn das so funktioniert wie jetzt geschildert ist das für mich OK. Ich verstehe, dass es sicherlich komfortablere Möglichkeiten. Aber das war ich damit vorhabe wenn ich mehrere Blitze benötige bedarf so oder so längerer Vorbereitungen da kommt es mir nicht darauf an, ob ich noch in einem Menü extra was machen muss.

Und könnte ich bei gleicher Konfiguration den 568 gegen den 565er (ohne HSS?), 500er (mit HSS) oder den NEEWER NW680 (der wird in den Ami Foren gelobt und als vollkompatibel mit den 622ern bezeichnet). Überlegung wegen der Anmerkungen bzgl. Problemen bei der TTL Messung beim bouncen.

Hier habe ich ein Dokument gefunden indem steht welche Blitze jeweils was mit dem 622c unterstützen: https://docs.google.com/file/d/0B77OmmGIg0gMVFpqNkpBYXBHajA/edit?pli=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt folgendes vor:

1mal 568 + 622c
Du meinst damit natürlich bestimmt 1x 568 EX und 2x YN 622C, richtig?
Du brauchst immer einen 622C mehr als du damit gesteuerte Blitze hast, einer muß ja auf die Kamera.

Bedeutet ich habe mit dem Blitz auf der Kamera oder auch remote durch das Modul alle Funktionen HSS, TTL volles Programm.
Genau.

Jetzt kommen x-mal 560III dazu + 560TX
Die Blitze funktionieren komplett manuell und sind aus der Ferne manuell einstellbar.
Den 560TX könnte ich auf den 622c draufsetzen.
Richtig.
Das einzige, was du so auf die Schnelle nicht hinbekommst, ist SuperSync - also quasi sowas ähnliches wie HSS, nur mit den 560-III. Das kann man auch schaffen mit den genannten Geräten, das fällt dann aber irgendwie fast schon unter "übler Hack" ;)

Am besten ist es eh, wenn du erstmal mit den "normalen" Modi rumspielst und lernst, diese zu beherrschen. Beim entfesselten Blitzen gibt es schon genügend, auf das man achten muß, auch ohne dass man sich mit SuperSync noch ein, zwei zusätzliche Dinge reinholt, auf die man aufpassen muß :)

Ich gehe ja mal davon aus das ich den 622c auch dafür hernehmen kann den 568er manuell zu steuern.
Ja, das machst du über das Menü deiner Kamera. Geht ab der 450D, soweit ich weiß. Menü > Blitzeinstellungen > Externe Blitzeinstellungen oder so ähnlich...

Dann hätte ich sobald ich 2 oder mehr Blitze benutze ein komplett aus der Ferne steuerbares manuelles System.
Richtig.

da kommt es mir nicht darauf an, ob ich noch in einem Menü extra was machen muss.
Ja, das habe ich früher auch gedacht ;)
Aber das ist auch nicht schlimm, denn sollte es dich irgendwann stören, ist das System zb durch einen 622C-TX ja noch erweiterbar. Du mußt ja nicht alles auf einmal kaufen, ist eh besser sich langsam ranzutasten, dann merkt man recht schnell, in welche Richtung man möchte und kriegt eine bessere Vorstellung davon, was für einen sinnvoll ist und was eher nicht.

Und könnte ich bei gleicher Konfiguration den 568 gegen den 565er (ohne HSS?), 500er (mit HSS) oder den NEEWER NW680
Kannst du im Prinzip machen. Der 565 EX (I und II) hat kein HSS, funktioniertmit dem 622C in jedem Fall, ich hab beide Versionen davon.
Die funktionieren gut (betreibe sie allerdings idR manuell), auch wenn ich glaube, sie verbrauchen die Akkus etwas schneller als ein Canon. Sind aber gefühlt auch schneller wieder blitzbereit, hängt vielleicht zusammen...
Der 500 sollte genauso gut funktionieren, ist etwas leistungsschwächer. Wenn du ihn zu einem vernünftigen Preis bekommst, durchaus eine alternative.
Den Neewer kenne ich nicht näher...

Hier habe ich ein Dokument gefunden indem steht welche Blitze jeweils was mit dem 622c unterstützen
Dieses alternative Handbuch is super, da steht fast alles wichtige über das System drin, auch wenn vielleicht noch die eine oder andere Kleinigkeit fehlt.
Übrigens, auf Seite 46 dieses Dokuments ist der von mir angesprochene Proxy-Mode beschrieben, mit dem man über einen 622C-TX auch TTL-Blitze (auf YN 622C) vom 560-TX aus fernsteuern kann. Also nur, falls es dich irgendwann mal stört, das du einen Blitz immer über einen anderen Weg einzustellen hast als die anderen... ;)

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten