Ich hätte gernen einen Blitz mit TTL und HSS der auch einzeln auf der Kamera betrieben werden soll. Das wäre wie ich das jetzt verstehe der 568II
Richtig.
-> Das ich den mit TTL entfesselt nutzen kann brauche ich das 622er Kit
Jain.
Es gibt auch noch die Möglichkeit, die Blitze via "Wireless E-TTL" zu steuern. Das ist ein optisches(!) Steuerprotokoll von Canon zum Steuern entfesselter Blitze - in Manuell und in E-TTL.
Dazu braucht man allerdings einen Masterblitz, der in der Lage ist, die Steuerinformationen per Lichtimpulse an die Slaves zu senden. Deine 70d sollte mit dem internen Blitz bereits einen Master eingebaut haben (der allerdings nicht alle Funktionen bietet), die 500D aber wohl nicht, das geht glaube ich erst ab der 600D.
Der 568 EX II ist übrigens Masterfähig, aber dann fehlt dir natürlich ein passender Slave
Alles in allem gibt es aber gerade im Freien öfter mal Probleme mit dem optischen Protokoll (nötige direkte Sichtlinie Master->Slave), weswegen ich da gar erst anfangen würde, irgendwas dafür zu beschaffen. Für das Geld, das man zb in einen Masterblitz steckt kann man im allgemeinen alle Blitze auch mit 622C ausrüsten.
Bei der Benutzung mehrere Blitze habe ich die Zeit mir diese so einzustellen wie ich sie brauche -> Das wären dann die/der 560 III
Ja, wobei die 560-III ohne den 560-TX nur direkt am Blitz einzustellen sind.
Wenn ich jetzt den 568er und einen oder mehrere 560III in Kombination benutzen möchte, was brauche ich dann noch um die 560IIIer remote zu steuern?
-> Nach meinem Verständnis kann ich das entweder optisch machen
Wenn du mit Steuern was anderes als nur auslösen meinst: Nein.
Die 560-III sind keine Slave-Blitze im Sinne von Canons Wireless E-TTL.
Die können nur optisch ausgelöst werden, mit (S2) oder ohne Vorblitzerkennung (S1). Dummerweise sind die S1 und S2 Modi aber nicht mit den Unmengen von Vorblitzen kompatibel, die Canons Wireless E-TTL abfeuert.
Also: Wireless E-TTL zum Steuern zb des 568 EX und die 560-III funktionieren nicht zusammen.
oder einen 622C Kit für den 568er nehmen und oben auf den 622C, der sich dann auf der Cam befindet, noch einen 602er obendrauf stecken?
Ja, das würde funktionieren.
Wobei ich ja statt dem 602 lieber einen 560-TX auf den 622C stecken würde, dann kannst du die 560-III auch gleich in der Leistung regeln.
Alternativ verzichtest du ganz auf die 622C und nutzt entfesselt nur die 560-III, bzw kaufst für deinen 568 noch einen 603 Empfänger und stellt dessen Leistung direkt am Blitz ein. Der 560-TX löst ja 603 Empfänger aus (oder 602, je nach Einstellung - bei Neukauf würd ich aber zu 603 II raten!)
Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen 622C und 622C-TX (Beim der TX Variante kann man wohl nix mehr oben drauf stecken wegen des Displays).
Der 622C ist ein TTL-Trigger von Yongnuo. Es handelt sich um Transceiver: auf der Kamera schaltet er auf den Sendemodus, ansonsten ist er Empfänger. Er hat die gleichen Fähigkeiten wie Canons Wireless E-TTL-Protokoll (meldet sich der Kamera gegenüber auch als entsprechender Master an), nur sendet er die Daten per Funk. Er hat keine bzw. kaum Bedienelemente, die Steuerung erfolgt über das "Externe Blitzeinstellungen" Untermenü der Kamera.
Dazu kommen noch ein paar extra Features, die sonst nicht so einfach gehen, zb SuperSync (quasi HSS ohne einen HSS-Blitz, ist aber nur ein manchmal mehr und manchmal weniger guter Workaround).
Der 622C-TX ist ein dedizierter Sender für das System. Er hat ein eigenes Display und eigene Bedienelemente und vereinfacht dadurch die Bedienung, weil ich beispielsweise die Blitzleistung direkt am 622C-TX anpassen kann, statt ins dritte Untermenü der Kamera zu wechseln.
Außerdem bringt er Features mit, die über Canons Wireless-ETTL hinausgehen, die man am 622C aber mangels Bedienoberfläche (es wurde ja die der Kamera genutzt) nicht einstellen konnte: man kann Manuell und TTL mixen, kann beliebige Gruppen abschalten, hat zusätzliche EInstellungen für SuperSync usw.
Neben der gewonnen Bequemlichkeit kann man mit dem 622C-TX jetzt zb auch ältere Kameras verwenden, denen das Blitzmenü noch fehlt (gabs erst ab der 450D / 40D); vorher ging mit diesen Kameras nur E-TTL oder manuelles Einstellen direkt am Blitz.
Da Display und Bedienelemente platz brauchen, fehlt da aber der Hotshoe.
Mit dem 622C-TX bietet sich dir übrigens noch ein anderes Szenario für die Steuerung der Blitze.
Allerdings habe ich dieses noch nicht selbst getestet und weiß daher nicht, ob es brauchbar funktioniert!
Und zwar verfügt der 622C-TX ab Firmware 1.02 oder 1.03 über einen sog. "560-Proxy-Modus". Dabei schaltet sich die Bedienoberfläche ab und der 622C-TX lauscht auf eingehende Steuerbefehle eines 560-TX. Diese übersetzt er in Steuerbefehle für die TTL-Blitze und sendet sie an die 622C.
Das bedeutet konkret: man hat den 560-TX auf der Kamera, stellt den 622C-TX im Proxy-Modus irgendwo in den Raum und kann plötzlich auch die TTL-Blitze (im manuellen Modus) in der Leistung fernsteuern. Die Gruppen A-C des 560-TX korrespondieren dabei mit den Gruppen der 622C.
Allerdings geht nur Modus-Einstellung und Leistung, Zoom scheint nicht übertragen zu werden.
Meine Erfahrung mit der Kombi beschränken sich auf einen 2 Minuten Kurztest, bei dem 560-TX, 622C-TX und 622C mit 580 EX II drauf sich allesamt in einem Umkreis von 50 um die Kamera befanden. Da hats super funktioniert, wie es allerdings im realen Leben aussieht, kann ich noch nicht sagen...
Wie du siehst ist das Thema leider recht umfangreich und es gibt viele Kombinationsmöglichkeiten, im allgemeinen ist die, die man selbst gerade braucht, leider nicht mit dabei
~ Mariosch