• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo Speedlite YN-467 ausgelaufen

.sirhc

Themenersteller
Hallo,

beim Einsatz auf meiner selbstgebastelten Photobooth ist plötzlich o.g. Blitz ausgegangen. Zuerst dachten wir an leere Batterien, tauschten diese und dann tat er erstmal wieder. Kurze Zeit später wieder nix und zudem eine "geleeartige" Flüssigkeit am Blitz. Also ausgemacht und in eine Tüte gepackt. Zuhause zeigte sich dann das abgehängte Bild.
IMG_20170608_163406836_copy.jpg


Batterien waren / sind intakt. Was kann das sein? Ich nehme an, dass man aus Sicherheitsgründen diesen Blitz - selbst wenn er noch funktionierte - aussortieren sollte?
Woran kann das liegen? Zu harte Dauerbelastung (wurde schon rege ausgelöst, nächstes mal lieber kleinen Studioblitz?)?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Grüße,
Chris
 
Hallo Chris!

Wenn dieser weiße Schaum wirklich nicht von den Batterien kommt (danach sieht er auch nicht aus), gibt es nur noch ein Bauteil in so einem Blitzgerät, das "Feuchtigkeit" enthält - den Blitzelko.
Also lieber nicht mehr einschalten, sonder Batterien 'raus und in den Elektro-Sondermüll damit.
 
Danke für Deine rasche Antwort - ich hatte sowas befürchtet :-(

Interessant wäre nur, ob jemand ähnliche Erfahrungen hat. Bisher war ich sonst sehr zufrieden mit der Yongnuo Lösung und würde eigentlich auch gerne wieder einen solchen kaufen - außer vielleicht für den Dauerbetrieb an der Box. Oder ist das eher "Koinzidenz", als, dass das Dauerfeuer wirklich die Ursache sein könnte?

Grüße,
Chris
 
Hallo Chris!

Dauerfeuer bei hoher Leistungsabgabe erhitzt den Blitzkopf stark.
Nikons SB-900 und SB-910 hatten deshalb eine Temperaturüberwachung eingebaut, die bei manchen Fotografen für Unwillen sorgte, weil das Blitzgerät nach einer langen Folge von Blitzen hoher Leistung sich zum Abkühlen deaktivierte...
Und Elektrolytkondensatoren wie der Blitzelko sind bei hoher Umgebungstemperatur gefährdet.

Allerdings kommen mir beim Anblick des Fotos etwas Zweifel: Der Blitzelko sitzt ja nicht im Blitzgerät-Körper, wo das Batteriefach ist, sondern in dem runden Gelenk zwischen Körper und Kopf. Was für Batterien hast du denn verwendet - und wirklich Batterien, keine Akkus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte sowas mal an einem anderen elektronischen Gerät mit Batterie (ein Kassettenradio), das sah genau so aus. Es waren die (billigen) Batterien, welche ausgelaufen waren.

Nach Trockung und Säuberung mit Wattestäbchen und destiliertem Wasser ging wieder alles.
 
Allerdings kommen mir beim Anblick des Fotos etwas Zweifel: Der Blitzelko sitzt ja nicht im Blitzgerät-Körper, wo das Batteriefach ist, sondern in dem runden Gelenk zwischen Körper und Kopf. Was für Batterien hast du denn verwendet - und wirklich Batterien, keine Akkus?
Batterien - Aldi Eigenmarke :angel:

Wie hast Du das festgestellt? Sieht mir ziemlich deutlich nach ausgelaufenen Batterien aus, die werden ja bei Dauerfeuer auch recht stark belastet und erwärmen sich.
Hab sie mit Handschuhen rausgeholt und "abgewischt". Habe keine Stelle finden können, an der Flüssigkeit hätte austreten können...

Grüße,
Chris
 
Es gibt schon auslaufsichere Batterien, nur wird man die nicht beim Aldi finden... :D

Normale Alkali Batterien halte ich grundsätzlich für kritisch in Blitzgeräten. Selbst bei einer Duracell Ultra liegt der Innenwiderstand bei 80 mOhm. Das ist das mehrfache von Eneloop Akkus.
Da ein Blitz extrem viel Strom zieht, werden die Batterien mit hohem Innenwiderstand extrem heiss (Der Innenwiderstand wird komplett in Wärme umgewandelt!). Der dadurch aufgebaute Innendruck wird dann ein winziges Löchlein finden und dann kommt die Flüssigkeit schön schaumig raus.
Mit bloßem Auge wird mann da keine Beschädigung sehen können...
 
So ist es, der Elektrolyt des Elko wird eher verdampfen und nicht schäumend austreten. Wie schon erwähnt, solltest Du hochstromfeste Batterien verwenden oder besser noch eneloops.
 
Euch ist sicher auch aufgefallen, dass der TS sich seit über zwei Wochen nicht mehr gemeldet hat. Auch auf eine PN von mir mit der Wiederholung meiner Frage:
Hast du inzwischen das Batteriefach des Blitzgerätes auch ausgewischt und es mal mit eneloops oder anderen NiMh-Akkus probiert?
hat er nicht geantwortet.
Es wird ihm doch nichts passiert sein?
So ein Blitzgerät hat einen Elko mit vielen hundert µ-Farad in sich, der mit bis zu 350 Volt aufgeladen wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten