• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Yongnuo RF 603 Canon <-> Nikon

aspia

Themenersteller
Servus zusammen,

weißt jemand es genau, ob ein Yongnuo RF 603 C (Canon) einen RF 603 N (NIkon) auch vesteht und damit verwendbar/ kombinierbar ist ?

Mir ist ohnehin nicht klar, warum die Aufteilung gibt und die Pins am Fuß vorhanden sind, wenn es kein eTTL überträgt.


Danke.
 
Ganz sicher?

Habe mir gerade den 603C ausgeliehen. Aber meine D7000 löst den Metz48 nicht aus!?

Gehts nicht, oder hat jemand einen Tipp für mich?

Danke!
 
Der Unterschied zwischen C- und N-Version ist eben die unterschiedliche Bestückung/Kontakbelegung im Blitzschuh.
Mir ist ohnehin nicht klar, warum die Aufteilung gibt und die Pins am Fuß vorhanden sind, wenn es kein eTTL überträgt.

Der RF-603 (und auch der Vorgänger RF-602) übermittelt eigentlich zwei Signale, nämlich "Aufnahmebereitschaft" und "Feuer frei!". Das macht bei Systemblitzen Sinn, um sie ggf. rechtzeitig aus dem Standby aufzuwecken. Verwendet man die Yongnous als Funkfernauslöser, kann so auch vor dem Auslösen zunächst nur fokussiert werden.

Um nun als Sender auf der Kamera den ersten Zustand (Auslöser halb gedrückt) erkennen zu können, sind die zusätzlichen kameraspezifischen Kontakte da.

Abgesehen davon sollten sich aber C- und N-Variante mischen lassen, und die simple "Mittenkontakt"-Auslösung von Blitzen sollte prinzipiell auch systemunabhängig klappen...

Gruß, Graukater
 
Kann ich Dir 'aus der Ferne' auch nicht sagen. Löst er beim Druck auf den Knopf des Senders aus? Erreicht der entsprechende Pin der "Canon"-Version tatsächlich den Mittenkontakt im Nikon-Blitzschuh? Korrekte Kanalbelegung eingestellt (gleicher Kanal für Sender + Empfänger)?

Gruß, Graukater
 
1. Löst er beim Druck auf den Knopf des Senders aus?

Nein!

2. Erreicht der entsprechende Pin der "Canon"-Version tatsächlich den Mittenkontakt im Nikon-Blitzschuh?

An der Kamera: Vielleicht ;) Könnte sehr knapp werden... Müsste evtl. weiter rein geschoben werden. Geht aber nicht... :(
Am Blitz: Sieht sehr gut aus.

3. Korrekte Kanalbelegung eingestellt (gleicher Kanal für Sender + Empfänger)?

Ja, beide identisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ich kenne den RF-603 nicht genau (habe nur RF-602 hier). Aber wenn 1. auch "von Hand" nicht klappt, wundert es mich nicht, dass die Nikon den Blitz nicht auslösen kann... An der Stelle würde ich mit der Suche mal anfangen.

Die Yongnous kann man zunächst auch komplett ohne angeschlossenes Zubehör testen. Wenn am Sender der Knopf halb bzw. ganz gedrückt wird, müsste auch der Empfänger entsprechend den Status per LED (grün/rot) anzeigen.

Gruß, Graukater
 
Beim 603 ist der Sender (der Transceiver) auf dem Blitzschuh kameraspezifisch, beim 602 ist es egal, ob ein Canon oder Nikon Sender auf dem Blitzschuh sitzt, mit der Ausnahme der wake-up Funktion für die jeweiligen Blitze.
 
Ist eigentlich auch nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass es sich beim RF-603 um sogenannte "Transceiver" handelt, d.h. baugleiche Geräte, die sowohl als Sender als auch als Empfänger arbeiten können. Die zusätzlichen Kontakte haben hier also auch wohl noch die weitere Aufgabe, dem Gerät zu sagen, wann es als Sender zu arbeiten hat. Wahrscheinlich ist der RF-603C im Nikon-Blitzschuh der Meinung, er sei weiterhin nur Empfänger...

Gruß, Graukater
 
Ist eigentlich auch nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass es sich beim RF-603 um sogenannte "Transceiver" handelt, d.h. baugleiche Geräte, die sowohl als Sender als auch als Empfänger arbeiten können. Die zusätzlichen Kontakte haben hier also auch wohl noch die weitere Aufgabe, dem Gerät zu sagen, wann es als Sender zu arbeiten hat. Wahrscheinlich ist der RF-603C im Nikon-Blitzschuh der Meinung, er sei weiterhin nur Empfänger...

Gruß, Graukater

Genau so habe ich das auch verstanden, und deshalb gerade die 603/N3 bestellt :)

Danke für eure Unterstützung!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten