WERBUNG

Yongnuo Rf-602 Probleme mit K5

Teaktures

Themenersteller
Servus miteinand,
ich habe mir vor einigen Tagen ein Yongnuo RF-602 Funkauslöse-Set mit einem Sender (RF-600TX) und einem Empfänger gekauft (RF-602 TX). Die Bestellung zusammen hatte letztendlich 3 Empfänger, aber das ist ja nebensächlich.
Die Typenbezeichnung für das 1 Sender/Empfänger-Set lautet:
RF-602/C...mir ist (mittlerweile) bewusst, dass das C anscheinend für Canon-Systeme steht, sprich die Kombo "arbeitet mit Canon" zuverlässiger bzw. besser.

Ich arbeite mit einem Pentax FGz-360 und einem Yongnuo YN 560

Hier mein Problem:

Eigentlich sollte man die Synchronzeit bis mindestens 1/180 bzw. 1/250 einstellen können, ohne einen schwarzen Balken auf dem Bild zu haben. Leider funktioniert bei mir nur 1/180 mit schwarzem Balken oder eben 1/125 ohne Balken, was mir aber leider etwas zu lang ist. Ich habe in vielen anderen Foren bzw. Forumsbeiträgen gelesen, dass bei vielen selbst eine X-Zeit von 1/250 ohne Probleme möglich sei. Aber da löst das System die Blitze überhaupt nicht aus...

Hier meine Fragen:
Woran liegts? Hat jemand mit dieser Kombo Erfahrung?
Welche Synchronzeiten sind bei euch möglich? Liegts an der "Canon"-Ausführung? Ich habe gehört, dass die Ausführung letztendlich egal sei? Allerdings passt auch der Sender nicht komplett auf den Blitzschuh, schaut dann doch schon ein bisschen komisch aus

Auf dem Foto bei Amazon steht eigentlich auch RF-602 TX und nicht wie bei mir 600 auf dem Auslöser. Liegts daran? Ich komme bei den ganzen Typenbezeichnungen irgendwie nicht klar...

Was wäre perfekt für die Pentax K5?

Ich hoffe, mir kann jemand bei meinem Problem helfen, da meine Rückgabefrist demnächst auch abläuft. Ich möchte halt wirklich das Maximum aus dem System herausholen...

Vielen Dank im Voraus!
 
- Die Pentax-Synchronzeit ist 1/180 sec (verschlußkonstruktionsbedingt). Pentax verweitert hier (intelligenterweise) gleich den Mittenkontakt bei kürzerer Verschlusszeit, da das Bild fehlerhaft werden muss(!). Ausnahmen wäre der P-TTL-Mode mit HSS, was für Studioblitze und Mittenkontakt irrelevant ist.
- Für Blitzauslösung ist ohnehin nur der Mittenkontakt relevant.

Insofern mit überwiegendem Blitzlichtanteil gearbeitet wird, ist das ohnehin nicht sooo erheblich, da die Abbrenndauer der Blitzlichter die eigentliche Belichtungsdauer bestimmen. Die ist immer unterhalb 1/250 (Blitz mit "volle Kanne") oder sehr deutlich darunter bei geringerer Leistung (1/2000 oder noch kürzer). Wie in anderen Forenbeiträgen schon erwähnt wurde, ist somit ein Setup mit vielen Blitzen und geringerer Leistung damit besser, weil die Abbrennzeit (Beleuchtungsdauer) ggü einem Blitz mit voller Leistung sinkt.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Yongnuo Rf-602 kann keine 1/180 s an Pentax (kürzer geht eh nicht, da die 1/180 s die kürzeste Blitzsynchronzeit an einer Pentax DSLR ist). Andere Funkauslöser sind für Pentax deutlich besser geeignet.

Es gibt einen Umbau für den RF-602, mit dem die minimale Synchronzeit auch für Pentax erreicht wird.
 
Der Yongnuo Rf-602 kann keine 1/180 s an Pentax (kürzer geht eh nicht, da die 1/180 s die kürzeste Blitzsynchronzeit an einer Pentax DSLR ist). Andere Funkauslöser sind für Pentax deutlich besser geeignet.

Es gibt einen Umbau für den RF-602, mit dem die minimale Synchronzeit auch für Pentax erreicht wird.

Entscheidend ist. die K-5 auf Betriebsart X - 1/180 Sek. fest - zu stellen, s. Handbuch.
Dann tut's sowohl der YONGNUO RF-602 (ohne Umbau) am Blitzuschuh als auch ein Blitz oder Trigger, der über die X-Buchse angeschlossen ist.
 
Entscheidend ist. die K-5 auf Betriebsart X - 1/180 Sek. fest - zu stellen, s. Handbuch.
Dann tut's sowohl der YONGNUO RF-602 (ohne Umbau) am Blitzuschuh als auch ein Blitz oder Trigger, der über die X-Buchse angeschlossen ist.

Das ist Quark. Die Einstellung "X" macht nix anderes als was Du auch manuell machen kannst, die stellt 1/180 s ein. Und wenn Du einen RF602 hast, der damit blitzt, hast Du großes Glück. Ich hab meinen damals verkauft, weil 1/180 grad nicht ging und ich nicht dran rumlöten wollte.
 
Entscheidend ist. die K-5 auf Betriebsart X - 1/180 Sek. fest - zu stellen, s. Handbuch.
Dann tut's sowohl der YONGNUO RF-602 (ohne Umbau) am Blitzuschuh

Ich will nicht ausschließen, dass es Exemplare des RF-602 gibt, die ohne Umbau die kürzeste Blitzsynchronzeit einer Pentax-DSLR unterstützen, auch wenn ich davon noch nie etwas gehört, geschweige denn ein solches Exemplar selbst gesehen habe. Dass es aber davon abhängt, ob ich die Kamera in den X-Modus stelle oder die 1/180 manuell im M-Modus einstelle, glaube ich im Leben nicht.
 
Erstmal vielen herzlichen Dank für die schnellen, hilfsbereiten und kompetenten Antworten. Das mit dem 1/250 war natürlich ein Denkfehler meinerseits. :( Bin mir natürlich über die pentax´sche x-Synchronzeit von 1/180 bewusst...

Also so wie ich das sehe, sind kürze Verschlußzeiten als 1/125 nicht möglich in dieser Kombination. Das ganze mit dem X-Sync-Modus der K 5 zu umgehen, ist folgerichtig nicht möglich, ich habs auch ausprobiert: Schwarzer Balken!

Noch mal zum Verständnis: Die YN´s gibt es nur in der Canon und Nikon Ausführung, richtig?
Ist die Nikonausführung dann von der (Mitten)-Kontaktanordnung besser für Pentax geeignet und sollte ich dann zurückgeben?
Arbeitet jemand von euch in dieser YN u. K5 Kombination...wie wirkt sich die geringe max. Synchronzeit auf den "FotoAlltag" aus? Wenn man z.B. etwas weniger Umgebungslicht haben will, und die Blende dennoch weiter aufmachen möchte?
Gibt es (ähnlich kostengünstige) Alternativen die die 180stel an Pentax unterstützen?
Woran liegt es dann überhaupt, rein technisch gesehen?

Ich bin auf diesem ganzen Gebiet noch Anfänger, und möchte einfach sicher gehen, das Maximum aus meinem (sehr preisgünstigen) Geräten herausholen zu können!
 
Erstmal vielen herzlichen Dank für die schnellen, hilfsbereiten und kompetenten Antworten. Das mit dem 1/250 war natürlich ein Denkfehler meinerseits. :( Bin mir natürlich über die pentax´sche x-Synchronzeit von 1/180 bewusst...

Hallo Teaktures,

hier
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=538420
gibt es noch jede Menge Informationen & Erfahrungen zum RF 602.
Für technische Informationen ist auch gromit's RF 602 FAQ
http://faq.d-r-f.de/wiki/RF-602_FAQ
einen Blick wert.
Mein RF 602 ist vor einem guten Jahr gekauft - offenbar wurde inzwischen der Sender modifiziert, die neueren Modelle haben keine PC Sync Buchse mehr.
Ist Dein RF 602 Sender so ein Modell?
 
Gabs bei dem Mittenkontaktfunkauslöser RF-602 nicht den "Trick" diese Taste auf dem Sender mittels Holzstäbchen und Gummiband "gedrückt" zu halten um auch 1/180tel Blitzen zu können? Oder waren das andere Funkauslöser?
 
Ich wollte mich noch mal für die Antworten bedanken, ich habe eure Tips gut gebrauchen können...

Übrigens: Mein Auslöser hat keine Sync-Buchse mehr...leider! Den Trick mit dem Testknopf werde ich bei nächster Gelegenheit noch ausprobieren.
Ansonsten werde ich dann erstmal nur mit 1/125 fotografieren oder bei 180 dann einen schwarzen Streifen wegschneiden! :top:
 
Das ist Quark. Die Einstellung "X" macht nix anderes als was Du auch manuell machen kannst, die stellt 1/180 s ein. Und wenn Du einen RF602 hast, der damit blitzt, hast Du großes Glück. Ich hab meinen damals verkauft, weil 1/180 grad nicht ging und ich nicht dran rumlöten wollte.

Ich besitze eine K7 statt einer K5, aber bei mir konnte ich die Sync-zeit auch nur über die X-Einstellung mit 1/180s ausreitzen. Im Manuellen Betrieb war dies nicht möglich.

Erstmal vielen herzlichen Dank für die schnellen, hilfsbereiten und kompetenten Antworten. Das mit dem 1/250 war natürlich ein Denkfehler meinerseits. :( Bin mir natürlich über die pentax´sche x-Synchronzeit von 1/180 bewusst...

Also so wie ich das sehe, sind kürze Verschlußzeiten als 1/125 nicht möglich in dieser Kombination. Das ganze mit dem X-Sync-Modus der K 5 zu umgehen, ist folgerichtig nicht möglich, ich habs auch ausprobiert: Schwarzer Balken!

Noch mal zum Verständnis: Die YN´s gibt es nur in der Canon und Nikon Ausführung, richtig?
Ist die Nikonausführung dann von der (Mitten)-Kontaktanordnung besser für Pentax geeignet und sollte ich dann zurückgeben?
Arbeitet jemand von euch in dieser YN u. K5 Kombination...wie wirkt sich die geringe max. Synchronzeit auf den "FotoAlltag" aus? Wenn man z.B. etwas weniger Umgebungslicht haben will, und die Blende dennoch weiter aufmachen möchte?
Gibt es (ähnlich kostengünstige) Alternativen die die 180stel an Pentax unterstützen?
Woran liegt es dann überhaupt, rein technisch gesehen?

Ich bin auf diesem ganzen Gebiet noch Anfänger, und möchte einfach sicher gehen, das Maximum aus meinem (sehr preisgünstigen) Geräten herausholen zu können!

Ich besitze beide Versionen, die Canon- und die Nikonausführung und nach meiner Beobachtung unterscheiden sich die Sender nur von den mitgelieferten Kabeln.
Eine andere Alternative wäre die Cactus V4 oder Cactus V5. Ich besitze die V4 und war immer damit zufrieden, allerdings fühlen sich die Yongnuo's deutlich hochwertiger an. Bei dem 4er Model hat mich das billige Plastikgefühl und die externe Antenne gestört, deshalb bin ich auf YN umgestiegen.

Gabs bei dem Mittenkontaktfunkauslöser RF-602 nicht den "Trick" diese Taste auf dem Sender mittels Holzstäbchen und Gummiband "gedrückt" zu halten um auch 1/180tel Blitzen zu können? Oder waren das andere Funkauslöser?

Richtig, so lies es sich auch bei mir im Manuellen Modus mit Sync-zeit blitzen.

Ich hoffe ich konnte helfen^^
 
Erstmal vielen Dank für die Hilfe, ShinX!

Ich habe das jetzt nochmal ausprobiert: Wenn ich die Auslösetaste auf dem Sender halb herunter drücke (Fokussierung bei Kamerafunkauslösung) reagieren die Impulse anscheinend schneller (oder wie ich das verstehen soll), der Schwarze Balken bleibt aus...:)
Wie ist eure Erfahrung zu diesem Workaround? Die Leuchtdiode vorne dran leuchtet halt dann die ganze Zeit...wie sieht´s da mit dem Stromverbrauch aus, werden die Batterien da nicht recht schnell leer?

Und die Blitze gehen dann nicht in StandBy, oder?
Einerseits schlecht: Der Yn560 spart dann kein Strom, und das obwohl er sich ja sowieso "erwecken" lassen würde.
Andererseits gut: Der Fgz 360 "schläft" nicht ein! (Lässt sich nach meiner Erfahrung nicht mit den Yongnuo´s "wecken", oder?)
Oder wirkt sich der Halbdruck nicht auf das Standby-Verhalten der Blitze aus?

Das mit der X-Sync Einstellung klappt bei mir aufjedenfall nicht...Schwarzer Balken!

Eine Frage noch an ShinX:
Wenn du beide Systeme hast, passt dann dein Nikonauslöser evtl. besser auf den Blitzschuh? Sieht bei meiner CanonVersion ein bisschen komisch aus...

Ich denke, ich werde vor diesem Hintergrund (Holzplättchen-1/180-Workaround ;)) das System behalten...das Set war nämlich in dieser Konstellation sehr günstig, weiß nicht, ob ich mit anderen Systemen in Preis-Leistung besser fahren würde.

Jetzt noch einen guten Rutsch euch allen, und ein erfolgreiches Jahr 2012! :top:

Der Teakture

P.s. Sorry für die ganzen Fragen, die ich eigentlich durch Ausprobieren selbst beantworten könnte...mir fehlt zurzeit schlicht und einfach die Zeit für ausgiebige Tests.
 
Ich denke durch halbes Drücken der Taste gehen Sender und Empfänger in eine Art 'Bereitschaftsmodus' über und benötigen nur noch das Auslösesignal zum Zünden der Blitze. (Keine Garantie, dass es wirklich so ist. Für Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit offen^^)

Diese Leuchtdioden verbrauchen eigentlich ganz wenig Strom..daher denke ich mal, dass Sie den Unterschied kaum merken werden (außer Sie probieren das einmal aus xP). In der Theorie müssten die Batterien allerdings schneller leer werden.

Bei beiden Versionen sieht es komplett gleich aus. Der Sender passt nicht 100% optimal auf den Blitzschuh und es guckt ein Stückchen über.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten