• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Yongnuo für Stroboskop-Bilder

Zebrafisch

Themenersteller
Liebe Forengemeinde,

Bis jetzt habe ich mich nur sehr stiefmütterlich mit dem Beblitzen von meinen Objekten befasst und mit available Light gearbeitet.

Nun soll ich für ein Projekt gewissen Bewegungen im Dunkeln einfangen und als solche darstellen.
Dies würde ich gerne mit Stroboskop-Beleuchtung machen. Zumindest denke ich, dass es das ist, wenn ich bei langer Belichtungszeit mehrfach blitze.

Nun ist meine Frage:
Kann der Yongnuo YN560II das an der Canon 450D und/oder 60D?

Herzlichen Dank

Phil
 
Super...vielen Dank!

Was ich im Netz leider nicht finde, ist die Anzahl Blitze, die der YN 560II dann pro Sekunde abgeben kann?
Im Vergleich zu Canon-Blitzen?

Hat jemand Beispielbilder mit dem Blitz?

herzlichen Dank

Phil
 
hab den III mit integriertem Funkempfänger, je nach Leistungsstufe variiert die Einstellung/Frequenz/Anzahl
 
Das dürfte bei allen Blitzen so sein; zumindest kann ich das bspw. für den 565EX bestätigen.
Der jedenfalls liefert mehr als genug Blitze/sec, teilweise bis zu 150Hz (!!!) :eek:

Andersrum gefragt: welchen Frequenzbereich brauchst du denn voraussichtlich?

Blick über den Tellerrand: Bevor du (speziell?) für dieses Projekt einen Multi-Blitz kaufst, überleg mal kurz,
ob du nicht mit einem billigen 10€ Disco-Strobo aus der Bucht arbeiten kannst.
Der Frequenzbereich ist im unteren Bereich zwar schon relativ hoch, aber vielleicht reicht's dir ja.
 
Vielen Dank für die Info.
Gibt es hierzu irgendwie Spezifikationen der Yungnuo- vs. Canon-Blitze?

Ach...den werd ich sicher auch mal anders verwenden. Und für 50€...
Jetzt soll er an einem Blitzkabel leicht von der Seite Bewegungen einfangen.

Kann man den YN560II auch on Camera für z.B. einfache Partybilder verwenden?

herzliche Grüsse

Phil
 
Joa, sollte klappen. Vorausgesetzt man kann manuelle Blitze bedienen.
Spezifikationen kann ich dir aus dem Stehgreif keine liefern, was musst du denn wissen?
Die Blitzfrequenz ist stark abhängig von den verwendeten Akkus und der eingestellten Leistung.
 
Beim yn560 III

Leistung 1/4 1hz 7x bis 100hz 2x
Leistung 1/128 1hz 100x bis 100hz 40x

So sehen die Eckdaten aus, vielleicht hilft dir das weiter
 
Genau das sind die Daten, nach denen ich gesucht habe. Vielen Dank!
Gibt es die vergleichend auch für den YN560II?

viele Grüsse

Phil
 
Kann man den YN560II auch on Camera für z.B. einfache Partybilder verwenden?
Phil

würde gehen wenn du in M mit fester ISO und Blende arbeitest und die Blitzleistung manuell je nach Motiventfernung regelst. Wenn du ISO oder Blende änderst musst du das jedesmal an der Blitzleistung kompensieren, zusätzlich zu motiventfernung.
also ganz ehrlich ...das ist echt hart im handling, ein ttl-blitz wäre besser :)
 
das ist echt hart im handling, ein ttl-blitz wäre besser :)

Grade auch wegen den unterschiedlichen Abständen zum Motiv. Blende / ISO lässt sich ja einfach kompensieren ohne groß zu rechnen,
aber den Abstand immer korrekt einzuschätzen halte ich für den wirklichen Knackpunkt.
Mal davon abgesehen dass es eine unnötige Fummelei gibt.

Für Parties wäre TTL wirklich besser.
 
würde gehen wenn du in M mit fester ISO und Blende arbeitest und die Blitzleistung manuell je nach Motiventfernung regelst. Wenn du ISO oder Blende änderst musst du das jedesmal an der Blitzleistung kompensieren, zusätzlich zu motiventfernung.
also ganz ehrlich ...das ist echt hart im handling, ein ttl-blitz wäre besser :)

Da hast Du sicherlich Recht. Nur hab ich bisher nicht so wirklich was vermisst und würde es nun nur zusätz zu Spiegel, Videoleuchte und Co nutzen.

Ist für mich erstmal nur Spielerei...mal schauen.

herzliche Grüsse

Phil
 
@TO: wie stellst du dir eigentlich deine Bilder vor? Saß Subjekt / Objekt überlagert, oder unabhängig belichtet? Eine oder mehrere Lichtquellen, welche Lichtformer... Wie sollen dies platziert sein... gleich oder von unterschiedlichen Standpunkten und wie aus der Sicht des Motivs?

Ansonsten auch mal überlegen ob du dir nicht das passende Equipment für den einen Shoot anmietest...


... und wie soll der Hintergrund eigentlich aussehen ... und welche Brennweite... :confused:

Schöne Grüsse
Wolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten