• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Yongnuo Blitz via Netzteil betreiben

fliegender-robert

Themenersteller
Hallo zusammen,
folgende Frage hätte ich an euch:
Kann ich einen Aufsteckblitz stationär mit einem Netzteil anstatt den Akkus/Batterien betreiben.
Spannung wäre dann zwischen 4,8V und 6V (4x 1,2V Akku bzw. 4x 1,5V Batterie) Blitzfolge muss nicht all zu schnell sein. maximal alle 4 Sekunden ein Blitz.
Wieviel Strom müsste das Netzteil hierfür liefern? Dachte da so an ein 5V 5A Netzteil. Sollte ich zusätzlich noch einen Kondensator zum Puffern einbauen, um Spannungsschwankungen zu verhindern?
Hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen... :top:
 
Welchen Blitz willst genau damit betreiben?
Blitzt mein 560 II bei voller Leistung, lädt er 3 Sekunden lang.
Ca 40 Ws das sind ca. 12 Watt Leistnugsaufnahme beim Laden. Bei 5V sind das 2,5 Ampere. Im Durchschnitt. Anfangs der Ladekurve sicherlich mehr, aber ich denke, ein Stabilisiertes 5A-Netzgerät sollte eigentlich gehn.

Soweit zur Theorie.
Wenn du eine Quelle für nackige Stecker findest, die an den externen Akkupacks dran wären, bitte PN.

MfG, Christoph.
 
Ok, auf dem Ding steht was von Output: 389 V. Das heisst wihl, über die Leitung geht die geladene Zündspannung drüber... Das wusst icg nicht. Dachte, da gehn einfach die paar Volt für ein größeres Akkupack, welches einen kleineren Innenwiderstand hat, drüber. Gut, dann lass ich das mal.

MfG, Christoph.
 
...Wenn du eine Quelle für nackige Stecker findest, die an den externen Akkupacks dran wären, bitte PN....

Es gibt zumindest die Kabel alleine für roundabout 20$

Grundätzlich wirds aber interessant, weil da keine 6 V in den Blitz reingehn, sondern die direkte Hochspannung 330V.

Soweit ich weiß müsen aber die vier Batterien auch noch drin sein, damit die Elektronik an sich noch läuft.

Was anderes wäre, 4 AA Mignon "Dummys" einzupflanzen. Aber selbst noch nicht probiert. Muss nicht funktionieren. Ich hafte nicht für eventuelle Schäden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann werde ich mir einfach ein paar Akku-Dummys bauen und diese mit dem 5V 5A Netzteil verbinden. Schauen wir mal, wie das ganz so wird.
Sollte die Spannung zu sehr einbrechen muss ich mir da noch was überlegen.
 
Dann werde ich mir einfach ein paar Akku-Dummys bauen und diese mit dem 5V 5A Netzteil verbinden.
Wenn du noch eins rumliegen hast: ein altes PC-Netzteil hat meist eine potente 5V Schiene zur Verfügung...
Sicherheitshalber sollte aber der maximale Strom begrenzt werden, manche Blitze nehmen wohl was sie kriegen können, auch wenn dann die Elektronik qualmt... ;)

@havanna63: ja, es passt. Yongnuo hat übrigens sehr wohl eigene Akkupacks, die kompatibel zu Canons CP-E4 sind - Stichwort SF17 und SF18.

Ich betreibe auch meine Yongnuo-Blitze mit einem Godox PB 960 mit Canon-Kabel.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten