• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo 622N & TX mit Yongnuos und SB910 Verbindungsabbrüche

mhg868991

Themenersteller
Hallo Community,

ich verwende meine D750 mit den Yongnuos 622N sowie dem TX an der kamera. Als Blitze verwende ich den SB910 sowie den Yongnuo 568EX.

Grundsätzliche steuere ich beide Module über die Kanäle A und B getrennt und das funktioniert auch fast immer eine Zeit lang gut, aber auf einmal schieße ich Bilder auf denen der Blitz nicht mehr auslöst! Als ob die Verbindung verloren gegangen wäre. Ich ziehe den TX dann vom Blitzschuh und schalte alle Geräte neu Aus- und Ein (manchmal auch 2, 3 mal) und dann gehts wieder...

Ich weiß nicht woher das kommt, habe ich vl defekte Geräte?!?
Ebenso wirkt der TX manchmal so als ob er hängen würde. Egal welchen knopf ich dann drücke es passiert nichts. Sobald ich ihn wieder Aus und Einschalte ists wieder normal.
 
Könnte ein Distanzproblem sein.

Irgendwo ab etwa 15 Meter Entfernung verlieren die 622er gerne
den Kontakt, man muss dann auf unter 10 Meter runter um den
Kontakt wieder herzustellen.
 
Hallo,

wenn es das von meinem Vorposter nicht ist, würde ich die Akkus von Sender und Empfänger mal checken.

Außerdem ist die D750 dafür bekannt, Verbindungsprobleme zu machen- bei manchen Aufsteckgeräten kann man es einen Tick zu weit in den Blitzschuh reinschieben- gerade wenn man solche Probleme hat, drückt man den Auslöser ja extra gewissenhaft auf den Blitzschuh drauf, was hier dann kontraproduktiv ist- einfach mal einen Ticken wieder zurückziehen (wenn man ganz genau darauf achtet, kann man das Einrasten der Stifte hören oder eher spüren).

vg, Festan
 
Das mit dem Blitzschuh könnte sein, muss ich beim einrasten mal darauf achten.

Akku und Abstand kann ich ausschließen, beides schon versucht.
 
Hallo,

wenn es das von meinem Vorposter nicht ist, würde ich die Akkus von Sender und Empfänger mal checken.

Sehe ich auch so...

Außerdem ist die D750 dafür bekannt, Verbindungsprobleme zu machen- bei manchen Aufsteckgeräten kann man es einen Tick zu weit in den Blitzschuh reinschieben- gerade wenn man solche Probleme hat, drückt man den Auslöser ja extra gewissenhaft auf den Blitzschuh drauf, was hier dann kontraproduktiv ist- einfach mal einen Ticken wieder zurückziehen (wenn man ganz genau darauf achtet, kann man das Einrasten der Stifte hören oder eher spüren).

vg, Festan

Dagegen spricht doch, dass es erst funktioniert und dann erst ab BildNr X nicht mehr?

Ich würde zusätzlich noch die Ausrichtung von Sender und Empfänger zueinander prüfen. Ich bin der Meinung, wenn der Empfänger in die gegengesetzte Richtung schaut, kommt es zu Abbrüchen. Kann es aber nicht fundiert beweisen.
 
Dagegen spricht doch, dass es erst funktioniert und dann erst ab BildNr X nicht mehr?

hatte ich auch schon- mehr kann ich dazu nicht sagen. Ist ja auch nur eine potentielle Möglichkeit.

Ich würde zusätzlich noch die Ausrichtung von Sender und Empfänger zueinander prüfen. Ich bin der Meinung, wenn der Empfänger in die gegengesetzte Richtung schaut, kommt es zu Abbrüchen. Kann es aber nicht fundiert beweisen.

ausschliessen würde ich gar nichts- und bei optischen System lag auch genau hier oft der Hund begraben- bei Funk sollte das aber kein Problem spielen. Bei mir war das auch nie ein Problem- auch nicht, wenn eine geschlossene Tür dazwischen war, hinter und unter Schränken.

Evtl. gibts auch Probleme mit weiteren Funkauslösern in der Nähe oder auch Funksignalen aus anderen Quellen- ich glaube, die verwendete Frequenz wird oft von vielen Systemen und damit oft genutzt.

vg, Festan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten