• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

yongnuo 565ex vs 568ex

Katzengott

Themenersteller
Hallo

erst die Entscheidung objektiv vs Blitz und nun zwischen 2 blitzgeräte

meine frage ist.

lohnen sich 45,- euro Aufpreis fur den 568ex?

habe eine nikon d5100 mot 18-105mm kit objektiv.

brauche den Blitz überwiegend für hochzeits feiern und sonstige feiern. manuelles blitzen wird vllt irgendwann auch mal gemacht deswegne achte ich schon drauf das es funktioniert mit manuellen Einstellungen.

was vllt auch noch interessant wäre vllt. ist das entfesselte blitzen dazu kann ich bei beiden wenn ich das richtig verstehe beide nehmen.
aufbau wäre glaub ich body blitz aufklappen. yongnuo hinstellen am entsprechenden platz und losknipsen dann lösen beide aus?

gebraucht kommt eher nicht in frage. weswegen der sb 600 raus fällt.

was kann das 568ex mehr zu dem 565ex? ???


vielen dank für eure Hilfe
 
Benutze beide Blitze Beruflich und bin hochzufrieden ! Hatte selbst bei den übelsten Outdoor shootings noch nie auch nur einen Ausfall...

Der Hauptunterschied liegt darin, das der 568ex HSS fähig ist. Bedeutet Du kannst schneller als 1/250sec belichten. Um genau zu sein schafft der 568ex 1/8000 sec Belichtungszeit ( Deine D5100 schafft nur 1/4000sec., sollte also ausreichen ;-) )

HSS ist besonders bei Portäs von Nutzen um z.B. den Hintergrund komplett schwarz erscheinen zu lassen. Nutze es auch in der Makro Fotografie.

Beide sind "Slave" fähig, bedeutet du kannst den Internen Kamera Blitz als Master nutzen.

Wobei ich aber zu einem Funkset rate. Als Sehr Gut und Günstig hat sich hier das Yongnuo 603 Funkset ( ca. 30€ bei A....n) gezeigt. Nachteil ist aber das dieses Funkset nicht TTL bzw. HSS fähig ist, sprich Du musst die Blitze selber einstellen.

Alternativ dazu das Yongnuo 622n Funkset ( ca. 85€ bei A....n) das kann auch TTL und HSS bis 1/8000sec.

Dazu gibt es noch den Yongnuo 622n TX Controller (ca. 50€) der aber zur Zeit überall ausverkauft ist. Hiermit kannst Du alle entfesselten Blitze direkt von der Kamera aus einstellen.
.

.
.
.
 
Die D5100 kann überhaupt kein HSS, bzw Auto-FP bei Nikon, somit hat der 568EX auch keinen Vorteil, der 565EX hat aber eine Buchse für einen externen Akkupack, die dem 568EX fehlt.
 
Die D5100 kann überhaupt kein HSS, bzw Auto-FP bei Nikon, somit hat der 568EX auch keinen Vorteil, der 565EX hat aber eine Buchse für einen externen Akkupack, die dem 568EX fehlt.

Ups, danke für die Info! War mir nicht bekannt das die D5100 kein HSS kann... man lernt nie aus.:rolleyes:

Der Interesse halber, kann die D5200 bzw. D5300 HSS ?

.
.
.
 
vielen Dank für die antworten

habe mich nun fur den 565ex entschieden und wird die tage bestellt.

inzwischen ist der Preisunterschied bei 65,- euro

thread kann geschlossen werden
 
Hallo,

heute ist mein Blitzgerät angekommen aber ich bin Überfordert damit.

Mein Problem ich bekomme es nicht hin dass das Blitzgerät "blitzt"

Die Pilot leuchte leuchtet rot d.h. lt Anleitung ist der Betriebsbereit.

Selbst mit ein Knopfdruck auf die Pilot taste wird kein Blitz ausgelöst. Habe extra sehr gute und teure Batterien nochmal gekauft, auch damit keine Funktion. Meine Frage ist nun der Blitz defekt oder bin ich einfach zu Doof.

Hab auch schon auf Kamera ausprobiert, leider funktioniert es nicht
 
defekt einschicken /zurück senden wenn er nicht mal über die Pilottaste funktioniert.

Richtig!
Hatte ich selbst auch. Habe das Gerät zurück geschickt und den 568 gekauft. Der 565 scheint da irgendein Problem mit den Kondensatoren zu haben ( gibt auch Reparaturanleitungen ) aber selbst basteln kommt da für mich garnicht in Frage.

Schick den zurück und hoff das der nächste das problem nicht hat.
 
Hallo

Da mein blitz inzwischen ausgetauscht worden ist, habe ich mich ein wenig schon damit beschäftigt. Ttl modus klappt alles wunderbar. Auch als entfesselten blitz über den internen blitz gesteuert hat es schon geklappt.

Habe jetzt mal die low key fotografie gesehen. Dort wird ja mit ein entfesselten blitz gearbeitet allerdings ohne internen blitz und wird immer uber ein funk Auslöser gesteuert sehe ich das richtig? Od er gibt es aucj eine Möglichkeit von der kamera über ttl den entfesselten blitz zu steuern?

Wenn nicht ok dann muss ich mir uber kurz oder lang die sender und Empfänger kaufen. Möchte da aber nicht das große geld für ausgeben weil ich denke das ich es zu wenig nutzen werde. Was gibt es dafür Empfehlungen? Soll ich gleich mehrere Empfänger kaufen weil ich vllt irgendwann noch ein 2. Blitz oder 3. Blitz dazu kaufe? Oder kann man sagen das ich dann wenn ich 2-3 blitze habe die uber den einen per blitz Steuer?

Eine andere Frage sehe ich das richtig das ich die weiße scheibe rauf ziehen kann wenn ich keine decke habe zum gegenblitzen?

Also ich möchte jetzt noch nicht das Geld für die sachen aufbringen ich möchte einfach nur wissen womit ich dann noch preislich auf dauer rechnen muss. Anschaffung liegt ca. Ende des Jahres an. Soll aber auch objektive werden. Dazu informiere ich mich aber separat
 
Od er gibt es aucj eine Möglichkeit von der kamera über ttl den entfesselten blitz zu steuern?

Bei der D5100 wohl nicht, Du müsstest Dir mindestens einen zweiten Aufsteckblitz kaufen, der master-fähig ist.


Wenn nicht ok dann muss ich mir uber kurz oder lang die sender und Empfänger kaufen. Möchte da aber nicht das große geld für ausgeben weil ich denke das ich es zu wenig nutzen werde. Was gibt es dafür Empfehlungen? Soll ich gleich mehrere Empfänger kaufen weil ich vllt irgendwann noch ein 2. Blitz oder 3. Blitz dazu kaufe?

Ich habe seit vorgestern 4 Yongnuo 622n. Das testen hat sehr viel Spaß gemacht. Die sind Sender und Empfänger in einem Gerät. Damit kann man entfesselt iTTL blitzen. Dazu kaufe ich mir nun noch die Mastereinheit TX (wenn sie denn bald aus Deutschland bezogen werden kann), damit ich die Intensität der Blitze von der kamera aus steuern kann.
Preise kannste in der Bucht erfahren.

Eine andere Frage sehe ich das richtig das ich die weiße scheibe rauf ziehen kann wenn ich keine decke habe zum gegenblitzen?


Diese scheibe heißt "bouncecard". Der Zweck dessen ist umstritten.
Mit Sicherheit ersetzt dieses Ding keine weiße Decke.
Wenn man gegen die Decke blitzt, leitet dieses Teil etwas vom Licht direkt aufs Motiv, um etwas die Schatten auszugleichen.
Einzig logisch finde ich aber nur den Zweck, dass durch dieses Ding ein "catch-light" entsteht, also ein Reflex in den Augen, der den Augen also etwas Glanz verleiht.
 
Ich interessiere mich auch für einen Blitz mit i-TTL.
Warum ist der 565 für Nikon satte 70€ teurer als für Canon?
Oder gibt es eine Alternative im Bereich um 120€ mit i-TTL und LZ58 ?
Ich habe auch die D5100.
 
Diese scheibe heißt "bouncecard". Der Zweck dessen ist umstritten.
Mit Sicherheit ersetzt dieses Ding keine weiße Decke......

Moin

die Frage hier wäre...ist dir das schon passiert oder hast du nur davon gehört :D
immerhin werden solche VooDoogeschichten gerne von Blitzanfängern verbreitet...
die "schlicht vergessen" hatten....das Handbuch zu lesen,
geschweige denn > zu üben :p

mich hats mal "kalt erwischt" must eine HZ(Familie) übernehmen...
bin sonst seit Jahren nur mit Studiobitzen am rummachen...

dazu Räumlichkeiten der unerwarteten Sorte, Decken zu niedrig und Wände auch noch farbig....
über alles noch ne neue D3 und alles was blieb war> diese Ausziehcard :top:
das mit Langzeiten bis runter 1/2s (bei Tanzen) und ich sage dir, es war der Knaller schlechthin :top:

letztlich führte das dazu, das ich mir DIY Bouncer baute, heute beim BigBouncer angelangt bin...
und die Sachen nun schon mehrfach erfolgreich eingestezt habe :cool:

es geht gut :D
Mfg gpo
 
Ok Vielen Dank, die nächste Hochzeit dauert zwar noch etwas aber die Taufe ist in unmittelbarer nähe, wo ich es dann mal versuchen kann zu testen.

Handbuch lesen ist etwas schlecht, den die Anleitung gibt nicht viel her.

Bin gerade dabei mich im Internet schlau zu lesen, das was ich am Interessantesten finde sind die Low Key aufnahmen :cool:

Aber für Gruppenfotos im freien könnte ich die Weiße Karte ausziehen um den Blitz nach oben zu ziehen bzw auf Winkel???
 
Aber für Gruppenfotos im freien könnte ich die Weiße Karte ausziehen um den Blitz nach oben zu ziehen bzw auf Winkel???

Klar, das zaubert dann ein nettes Spitzlicht in die Augen der fotografierten Personen. Allerdings wirst du sonst kaum etwas an der Belichtung ändern. Das meiste Licht geht an der ausziehbaren Reflektorkarte vorbei und -im Freien- verpufft dann irgendwo. Dazu ist die Reflektionsfläche auch viel zu klein.

Die Yongnuo-Anleitungen sind, was Erklärungen angeht, tatsächlich etwas sparsam. Im Handbuch des SB-900 oder SB-910 ist die Verwendung besser beschrieben (kannst du dir bei Interesse von Nikon.de herunterladen). Dort wird z.B. die Verwendung der ausziehbaren Reflektorkarte in Verbindung mit indirektem Blitzen genau für den einen Zweck (Erzeugen von Spitzlichtern) erläutert. Auch meine eigene Erfahrung ist, dass der belichtungswirksame Teil der ausziehbaren Reflektorkarte sehr, sehr gering ist.

Anders sieht das natürlich mit größeren Reflektoren/Bouncern aus, egal ob selbst gebaut oder gekauft (z.B. Rogue Flash Bender). Diese kannst du aber so biegen, dass sie sich nicht ausschließlich am Rand des Lichtweges befinden, sondern einen Großteil des Lichts reflektieren. Dazu kommt noch die deutlich größere Abstrahlfläche.

Wenn du im Freien bei gutem Licht nur aufhellen willst, dann kannst du auch direkt blitzen und ggf. nur die Blitzleistung etwas reduzieren. Ob ein Blitz für eine ganze Gruppe reicht, hängt natürlich auch von der Gruppengröße ab.

Wenn du die Wirkung einfach mal selbst testen willst: Geh ins Freie und fotografiere mit indirektem Blitz bei identischen Einstellungen ein Objekt, einmal mit und einmal ohne ausgezogene Reflektorkarte. Dann überlege dir anschließend, ob das Kärtchen eine Gruppe ausleuchten kann.
 
Ok werde ich mal machen, ist nur eine kleine Gruppenaufnahme.

Taufe halt.

Eltern + Kind
Eltern + Kind + Paten
Eltern mit Oma und Opa und Kind
etc.
Maximal 9 Personen währen das im gesamten. Da meine Ausrüstung auch nicht die beste ist, sondern nur Kitobjektiv(18-105) mit D5100 und jetzt halt den Blitz muss ich das bestmöglichste rauszaubern.
 
Habe jetzt mal die low key fotografie gesehen. Dort wird ja mit ein entfesselten blitz gearbeitet allerdings ohne internen blitz und wird immer uber ein funk Auslöser gesteuert sehe ich das richtig? Od er gibt es aucj eine Möglichkeit von der kamera über ttl den entfesselten blitz zu steuern?

Wenn nicht ok dann muss ich mir uber kurz oder lang die sender und Empfänger kaufen. Möchte da aber nicht das große geld für ausgeben weil ich denke das ich es zu wenig nutzen werde. Was gibt es dafür Empfehlungen? Soll ich gleich mehrere Empfänger kaufen weil ich vllt irgendwann noch ein 2. Blitz oder 3. Blitz dazu kaufe? Oder kann man sagen das ich dann wenn ich 2-3 blitze habe die uber den einen per blitz Steuer?

Hallo!

Zur ersten Frage... TTL wird (auch) über den internen oder einen externen Masterfähigen Blitz an die entfesselten Blitze übermittelt, wenn diese mit TTL umgehen können.

Wenn du dazu den internen Blitz verwenden willst, ist es manchmal so, dass man diesen nicht auf dem Bild sehen möchte. Dafür gibt es von Nikon eine Abdeckung, die man vor den internen Blitz montieren kann, damit dieser abgedeckt wird.
Die Infrarotsignale werden aber durchgegleitet und an die entfesselten Blitze weitergegeben.

Also brauchst du nicht zwingend Sender an Kamera und Blitzen.

Aber...

Bei hellem Sonnenlicht oder fehlender Sichtverbindung funktioniert die Mastersteuerung über die Infrarotsignale nur schlecht oder gar nicht. Da kommt man dann um Fernsteuerungen nicht herum.

Ich habe mir dazu zwei 622n von Yongnuo und nun noch einen 622n-tx als Steuereinheit dazu gekauft und bin damit ausgesprochen zufrieden. Test der manuellen Einstellung stehen noch aus, da mir im Moment ein wenig die Zeit dafür fehlt.
Aber iTTL funktioniert wunderprächtig und die weiteren Fähigkeiten lassen wohl keine Wünsche offen.

Preislich ist das auch eher ein günstiges Vergnügen. Die Fernsteuerung hat mich insgesamt unter 120,-€ gekostet.
Den 622n-tx habe ich direkt aus Hongkong bei Yongnuo bestellt und mit Expresslieferung von DHL in einer Woche auf dem Tische gehabt.
 
Zur ersten Frage... TTL wird (auch) über den internen oder einen externen Masterfähigen Blitz an die entfesselten Blitze übermittelt, wenn diese mit TTL umgehen können.

Er hat die D5100 - bei der geht das nicht mit internem Blitz.

Genau, bei der ersten Aussage fehlen nämlich zwei wesentliche Einschränkungen: mit dem internen gehts nur, wenn die Kamera masterfähig ist, was eben nicht alle Kameras sind. Und ja nach Hersteller und Kameramodell fehlen ggf. ein Teil des Funktionsumfangs. Wie's bei Nikon ist, weiß ich nicht, bei Canon beispielsweise steigt der Funktionsumfang der Kamera-internen Master proportional zum Preis der Kamera an.

Zweite Einschränkung: die gesteuerten Blitze müssen natürlich Slave-Fähig sein. Das sind heutzutage für Canon / Nikon zwar fast alle verfügbaren TTL-Blitze, man sollte es aber erwähnen, damit nicht jemand doch unwissend genau den einen TTL-Blitz ohne Slave-fähigkeit erwischt ;-)
Andersrum gibs das übrigens auch - manuelle Blitze, die via optisch-drahtlos TTL-fähig sind, zb YN 560 EX, der ist rein manuell, aber TTL-slavefähig für Nikon und Canon...

~ Mariosch
 
Also habe heute einfach noch mal was ausprobiert.

Habe mit einer kleinen Schachtel den Blitz abgedeckt und der manuell eingestellte Blitz löste zum Glück aus.

Habe nebenbei ein Thread in der Galerie-> Stilleben-> Low-Key Schachfiguren

Es wurde dadurch schon eindeutig besser als gedacht.

Also werde ich auf dauer nicht um die Funkauslöser herumkommen.
Aber die müssen erstmal noch warten, ende des Jahres wird nochmal eine etwas größere Investition passieren. Aber da soll ein neues Objektiv dann her und ich schiele zur 50mm 1.8 Festbrennweite. evtl noch die 35mm 1.8 Festbrennweite und eig brauch ich noch ein Tele aber man will viel aber hat nur begrenztes Budget.

Vielen Dank

Ich glaube jetzt kann von meinerseite der Thread geschlossen werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten