Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Es hängt nicht nur vom Blitz ab. Auch die Batterien/Akkus spielen hier eine Rolle.
Ich besitze den YN460 II, dort habe ich mit Eneloops bei 1/4 Leistung etwas unter einer Sekunde Ladezeit, bei 1/2 etwa 2 Sek und bei 1/1 ~3 Sekunden Ladezeit.
Alkaline Batterien brauchen etwa 50% länger beim YN 460.
Der Unterschied zwischen 460 und 460II ist etwa 2 Sekunden, aber auch nur bei voller Power (http://www.youtube.com/watch?v=xT4zdABcsWs). Der größte Vorteil vom II im Gegensatz zu I ist eigentlich der, dass er absolut Lautlos ist.
Nur dann wenn die interne Ladeelektronik den Strom nicht begrenzt.das ist natürlich richtig, aber diese unterschiede sind dann aber auch wieder Blitzunabhängig
Es hängt nicht nur vom Blitz ab. Auch die Batterien/Akkus spielen hier eine Rolle.
Ich besitze den YN460 II, dort habe ich mit Eneloops bei 1/4 Leistung etwas unter einer Sekunde Ladezeit, bei 1/2 etwa 2 Sek und bei 1/1 ~3 Sekunden Ladezeit.
Alkaline Batterien brauchen etwa 50% länger beim YN 460.
Der Unterschied zwischen 460 und 460II ist etwa 2 Sekunden, aber auch nur bei voller Power (http://www.youtube.com/watch?v=xT4zdABcsWs). Der größte Vorteil vom II im Gegensatz zu I ist eigentlich der, dass er absolut Lautlos ist.
Vollgeladene Akkus haben auch bis zu 1,4V. Das eine Volt mehr sollte der Blitz aber problemlos ab können. Damit steigt natürlich der Ladestrom, und bei dauerhaftem Schnelleinsatz könnte es dem 460er u.U. bissel zu warm werden. Der Blitz verfügt allerdings über eine Temperaturkontrolle, und schaltet sich bei Übertemperatur von selber ab. Ob bei Überspannung die Temperaturkontrolle allerdings schnell genug abschaltet, bevor irgendein Bauteil vorher Rauchzeichen abgibt, kann nur ein Test zeigen. Erfahrungsgemäß sind die Bauteile gerade in Aufsteckblitzen ziemlich an ihrer thermischen Leistungsgrenze eingesetzt.Z.B. mit mit 5 Akkus (insgesamt 6Volt Nennspannung) statt 4 Batterien (Nennspannung 6 Volt)