• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yn 460 Ladezeit verkürzen

Rocky2012

Themenersteller
Moin :)

sagt mal gibt es eine Möglichkeit um die Ladezeiten zu verkürzen?
Sobald ich mit mehr als ein 1/4 der Leistung arbeite wird die Ladezeit doch merklich länger.

Habt ihr da schon was verbesser können?
 
Der Ladestrom ist intern begrenzt. Wenn Du bei Volleistung den Blitzkondensator leerschießt, sollte mit guten Akkus die Ladezeit bei etwa 4 Sekunden liegen, schneller wäre kritisch, dann würde der Ladestrom so hoch, daß die Ladeelektronik aus Zerhacker, Wandler und Gleichrichter überhitzen würde. Studioblitze mit schnellerer Nachladezeit haben daher auch entsprechend große Gehäuse mit Kühlkörpern, Kühlrippen und Gebläse. Das wäre bei einem Aufsteckblitz aber zumindest unhandlich.
 
Es hängt nicht nur vom Blitz ab. Auch die Batterien/Akkus spielen hier eine Rolle.
Ich besitze den YN460 II, dort habe ich mit Eneloops bei 1/4 Leistung etwas unter einer Sekunde Ladezeit, bei 1/2 etwa 2 Sek und bei 1/1 ~3 Sekunden Ladezeit.
Alkaline Batterien brauchen etwa 50% länger beim YN 460.
Der Unterschied zwischen 460 und 460II ist etwa 2 Sekunden, aber auch nur bei voller Power (http://www.youtube.com/watch?v=xT4zdABcsWs). Der größte Vorteil vom II im Gegensatz zu I ist eigentlich der, dass er absolut Lautlos ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hängt nicht nur vom Blitz ab. Auch die Batterien/Akkus spielen hier eine Rolle.
Ich besitze den YN460 II, dort habe ich mit Eneloops bei 1/4 Leistung etwas unter einer Sekunde Ladezeit, bei 1/2 etwa 2 Sek und bei 1/1 ~3 Sekunden Ladezeit.
Alkaline Batterien brauchen etwa 50% länger beim YN 460.
Der Unterschied zwischen 460 und 460II ist etwa 2 Sekunden, aber auch nur bei voller Power (http://www.youtube.com/watch?v=xT4zdABcsWs). Der größte Vorteil vom II im Gegensatz zu I ist eigentlich der, dass er absolut Lautlos ist.

das ist natürlich richtig, aber diese unterschiede sind dann aber auch wieder Blitzunabhängig
 
das ist natürlich richtig, aber diese unterschiede sind dann aber auch wieder Blitzunabhängig
Nur dann wenn die interne Ladeelektronik den Strom nicht begrenzt.
Wollte damit nur sagen - da sich der TO darüber ja ausschweigt welche Batterien/Akkus er verwendet - dass Eneloops ~50% schneller sind als normale Alkaline Batterien (zumindest beim YN-460).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hängt nicht nur vom Blitz ab. Auch die Batterien/Akkus spielen hier eine Rolle.
Ich besitze den YN460 II, dort habe ich mit Eneloops bei 1/4 Leistung etwas unter einer Sekunde Ladezeit, bei 1/2 etwa 2 Sek und bei 1/1 ~3 Sekunden Ladezeit.
Alkaline Batterien brauchen etwa 50% länger beim YN 460.
Der Unterschied zwischen 460 und 460II ist etwa 2 Sekunden, aber auch nur bei voller Power (http://www.youtube.com/watch?v=xT4zdABcsWs). Der größte Vorteil vom II im Gegensatz zu I ist eigentlich der, dass er absolut Lautlos ist.

das ist natürlich richtig, aber diese unterschiede sind dann aber auch wieder Blitzunabhängig


Doppelpost durch Server-timeout :mad:
 
Hat der Blitz den Stecker um den externen Akkupack von Yongnuo anschließen zu können? In den passen 8 Batterien. Was sollte die Ladezeit noch ein wenig verkürzen können.
 
Ok da ist noch potential :D

Bis jetzt habe ich mit Batterien gearbeitet. Das geht mir jetzt aber auch schon auf die Ketten. Wird also abgeschafft.

Die Frage ist nur ob mir die Eneloops reichen oder ob ich nicht gleich einen externen Akkupack konfektioniere Damit könnte ich mehrere Faktoren "entschärfen"

Hat jemand schon einmal getestet mit wieviel Spannung so ein Blitz verträgt?

Z.B. mit mit 5 Akkus (insgesamt 6Volt Nennspannung) statt 4 Batterien (Nennspannung 6 Volt)
 
Z.B. mit mit 5 Akkus (insgesamt 6Volt Nennspannung) statt 4 Batterien (Nennspannung 6 Volt)
Vollgeladene Akkus haben auch bis zu 1,4V. Das eine Volt mehr sollte der Blitz aber problemlos ab können. Damit steigt natürlich der Ladestrom, und bei dauerhaftem Schnelleinsatz könnte es dem 460er u.U. bissel zu warm werden. Der Blitz verfügt allerdings über eine Temperaturkontrolle, und schaltet sich bei Übertemperatur von selber ab. Ob bei Überspannung die Temperaturkontrolle allerdings schnell genug abschaltet, bevor irgendein Bauteil vorher Rauchzeichen abgibt, kann nur ein Test zeigen. Erfahrungsgemäß sind die Bauteile gerade in Aufsteckblitzen ziemlich an ihrer thermischen Leistungsgrenze eingesetzt.
Meinen 460er (und andere Aufsteckblitze) hab ich schon mit nem 8,4V 3000mAh Racingpack versorgt, das hat Ladeschluss bei 10V. Allerdings nicht mit Dauerfeuer, sondern zwei, drei Blitze mit Vollast, und dann mindestens ne Minute Pause. Einen Braun und einen Vivitar Blitz hab ich damit im "Schnellbetrieb" allerdings schon gegrillt. :eek:
Btw.:
Die 1,5V Spannung haben die Alkaline Zellen auch nur im unbelasteten Zustand, während der Ladung bricht deren Spannung ohnehin auf unter 1V zusammen. !,5V erreichen die erst wieder bei vollem Blitzelko.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi ho...

alternativ könntest du auch mit zwei blitzen arbeiten. hättest mehr leistung, welche du dann runterregeln könntest und so die ladezeiten verkürzt.

bringt ein zweiter blitz auf gleicher leistung grob eine blende mehr licht...kann man so in etwa rechnen ? natürlich wenn beide das gleiche 'ziel' haben, also bspw. durch einen durchlichtschirm feuern.

mfg
 
@activelle

Genauso wollte ich es machen allerdings sind mir 6 Zellen was heftig. Aber die sind sehr belastbar. Deswegen komme ich wohl auch dahin. Lipos wären warscheinlich nicht geeignet oder? So ein 2s Akku hat mehr Leistung und wiegt weniger. Damit kann man danna uch mal 2 BLitze an einem Pack betreiben etc...

@VictimOfMyOwn

Das werde ich auch machen. Muss mir nur noch Adapter bauen und Schienen damit ich das alles auch ordentlich fixieren kann ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten