• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges XQD Karten nutzbarer Speicherplatz

systemknipser

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich über die Sufu nichts gefunden habe....

Welcher nutzbare Kapazität haben eure XQD Speicherkarten?
Das nie der nominelle Platz zur verfügung steht, kenne ich schon von SD Karten, die Abweichung meiner beiden XQD Karten kommt mir aber komisch hoch vor.

Ich habe eine 64GB Karte, wo 56GB als Größe angezeit wird am Rechner, bei der 120GB Karte komme ich nur auf 101GB.

Ist das normal?
(kann denn Niemand helfen...):lol:

Grüße
Thomas
 
Wenn ich die Kamera an den PC anschließe um Bilder zu überspielen.
Das Gleiche, wenn ich die Karte in einen XQD Kartenleser stecke und an den PC anschließe.
Die Karten (egal welches Format) werden unter Windows als Laufwerk angezeit.
Dann sieht man, welche Gesamtkapazität diese haben und wieviel davon belegt ist.

Bei einer 128GB SD Karte waren es 119GB tatsächlich.
Die Abweichung meiner 120GB QXD Karte finde ich zu hoch, wenn es tatsächlich nur 101GB sind?!
 
ich habe leider kein XQD-Laufwerk zum Nachgucken.
Ich würde vorschlagen, dass Du eine 128GB-SD-Karte und eine 120GB XQD-Karte anschließt und in der Datenträgerverwaltung von Windows nachguckst. Dann siehst Du ja die Laufwerksgröße und wieviel davon wie partitioniert ist, wenn überhaupt.

Wenn Du dann auch eine Differenz feststellst, kann man dem ja auf den Grund gehen.
 
hallo,
das ist ein bezeichnungsproblem

ein kilo sind eigentlich 1.000 in der Informatik 1.024 (2^10) also ein fehler von 2,4%
bei mega eigentlich 1.000.000 in der informatik 1.048.576 (2^20) also ein fehler von ca. 4,9%
bei giga eigentlich 1.000.000.000 in der informatik 1.073.741.8224 also ein fehler von ca. 7,4%

120gb sollteneigentlich 120*2^30 sein aber hier benutzen die hersteller die narurwissenschaftliche bedeutung also 120*10^9 wenn ich das jetzt "umrechne" (also durch 2^30 teile) ergibt sich:
120* 10^9/2^30 ungefähr 111,76 die anderen fehlenden ca. 10 gb kann ich auch nicht erklären

gruss tina
 
Ich würde vorschlagen, dass Du eine 128GB-SD-Karte und eine 120GB XQD-Karte anschließt und in der Datenträgerverwaltung von Windows nachguckst. Dann siehst Du ja die Laufwerksgröße und wieviel davon wie partitioniert ist, wenn überhaupt.

Wenn Du dann auch eine Differenz feststellst, kann man dem ja auf den Grund gehen.

Das habe ich ja schon gemacht.
Sobald die Karte, ob in der Kamera oder im Kartenleser, am PC hängt, erkennt windows diese automatisch als Laufwerk, deren Größe, Belegung ect..

120gb sollteneigentlich 120*2^30 sein aber hier benutzen die hersteller die narurwissenschaftliche bedeutung also 120*10^9 wenn ich das jetzt "umrechne" (also durch 2^30 teile) ergibt sich:
120* 10^9/2^30 ungefähr 111,76 die anderen fehlenden ca. 10 gb kann ich auch nicht erklären

Das war mir grob auch bekannt, das die nominelle Kapazität nicht der tatsächlichen entspricht.
Aber eine Abweichung von mehr als 15% der Kapazität bei meiner 120GB XQD Karte finde ich schon hoch.
(101GB von 120GB stehen zur Verfügung)

Bleibt für mich die Frage: -ist die Karte in Ordnung, ist das irgendwie systembedingt "normal" oder eben nicht.

Von daher hoffe ich auf Vergleiche von anderen XQD usern hier....

VG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
56GB Größe kann ich ebenfalls für eine Sony XQD bestätigen. Empfinde es als Frechheit sowas noch als 64 GB anzupreisen. Habe es bisher bei keiner SDHC gesehen.
 
... eventuell ist das was Windows sagt und das was tatsächlich auf die Karte rauf passt nicht im Einklang.

Das sollte nicht sein solange die Verwaltung des verwendeten
Dateisystems (vermutlich FAT32 oder exFAT) beim Computer (bei der
Kamera) und nicht bei der Karte selbst liegt.

Ein Grund, warum Windows weniger als angenommen auf
eine Karte bekommt, ist z.B. das Erzeugen vieler sehr kleiner Dateien.
Einen Grund, warum Windows mehr als angenommen drauf bekommen
sollte, gibt es gar nicht (wo sollten auch die Dateisystemblöcke herkommen,
von denen Windows bis zu einem gewissen Punkt nichts wusste).

Selbst früher (tm) zu Zeiten als es Dinge wie "DiskDoubler" gab, war die
Grundannahme immer die für die maximale Kapazität ... diese wurde dann
bei Bedarf nach unten korrigiert.
 
Eigentlich nicht, bei mir wird im Kartenleser eine Lexar 128GB XQD mit 121GB angezeigt, eine 128GB Toshiba UHS-II SDXC mit 119GB.

-genau die gleiche Differenz wie bei meiner SanDisk SDXC 128GB

Also ist es kein exklusives Merkmal einer XQD Karte...

56GB Größe kann ich ebenfalls für eine Sony XQD bestätigen. Empfinde es als Frechheit sowas noch als 64 GB anzupreisen. Habe es bisher bei keiner SDHC gesehen.

- 64GB Sony XQD= 56GB bei schumannk und mir
-120GB Sony XQD=101GB bei meiner Karte
-128GB Lexar XQD=121GB bei MarcFfm, weniger Abweichung als SD

Vielleicht haben die Sony XQD Karten alle eine große Abweichung von der nutzbaren zur nominellen Kapazität?
(meine beiden Karten sind aus der aktuellen G-Reihe von Sony)

Wer benutz noch XQD Karten?
Welche Kapazität könnt Ihr nutzen?

Schönen Sonntag!
 
Der leicht satirische Spruch :

"it´s not a failore: it´s a feature ... it´s a Sony"

wird ja wohl irgendwie seinen Ursprung und seinen Grund in der Realität gehabt haben :top:

:D
 
Wer benutz noch XQD Karten?
Welche Kapazität könnt Ihr nutzen?

Schönen Sonntag!

Kocht da jeder sein eigens Süppchen! ich habe eine Lexar XQD Professional 2933X 32GB, die Soll laut Win 29,7GB haben.
Da ich solche großen Karten sonst nicht nutze, habe zum Vergleich mal 32GB USB Sticks genommen. Der eine Stick soll 28,6 und der andere 29,8GB haben.
Ein 128GB Lexar Stick von mir, zeigt auch nur 119GB Platz an, da fehlen mir also auch 9GB zum Angegebenen Wert.
 
-genau die gleiche Differenz wie bei meiner SanDisk SDXC 128GB

Also ist es kein exklusives Merkmal einer XQD Karte...



- 64GB Sony XQD= 56GB bei schumannk und mir
-120GB Sony XQD=101GB bei meiner Karte
-128GB Lexar XQD=121GB bei MarcFfm, weniger Abweichung als SD

Vielleicht haben die Sony XQD Karten alle eine große Abweichung von der nutzbaren zur nominellen Kapazität?
(meine beiden Karten sind aus der aktuellen G-Reihe von Sony)

Wer benutz noch XQD Karten?
Welche Kapazität könnt Ihr nutzen?

Schönen Sonntag!

Ich komme bei meiner Sony 64GB auch auf 56GB (12,5 % Verlust) und bei der 120GB Version auf 101GB (15,8 % Verlust).
Was ich nicht verstehe ist der Unterschied im prozentuellen Verlust zwischen den zwei verschiedenen Größen?
 
Sony scheint da in der Tat schlichtweg weniger zu verkaufen als auf der Verpackung angegeben ist:

  • 32 GB Lexar 2933x: 31.998.345.216 Byte (32,0 GB)
  • 32 GB Sony G: 30.488.395.776 Byte (30,5 GB)
  • 64 GB Sony M: 60.698.402.994 Byte (60,7 GB)

PS: Auf der Webseite behält Sony sich zwar einen Verbrauch für "Systemdateien" vor, aber offensichtlich hindern "Systemdateien" Konkurrenten wie Lexar nicht daran die korrekte Größe zu verkaufen und die Abweichungen im Bereich mehrerer GB erscheinen doch recht üppig für "Systemdateien".
Ein Teil der Speicherkapazität wird für Systemdateien genutzt und kann abweichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die stehen wahrscheinlich nur dem Controller fü Wear-Levelling zur Verfügung.

BG Marcel
Das ist der eine Grund.
Weitere Gründe sind meiner Meinung nach:
- Intern werden je nach Hersteller weitere Bytes für die interne, nach außen nicht sichtbare Programmierung verwendet.
- Das aufgespielte Betriebssystem(z.B. FAT32) kann je nach Partitionsgröße und Clustergröße nicht alle vorhandenen Bytes nutzen. Es bleiben etliche ungenutzt. Wer Festplatten selbst einrichtet, kennt das Problem schon lange.
- Wenn die Prüfung der Speicherträger am Ende der Fabrikfertigung fehlerhafte Speicherzellen findet, so werden diese intern in der Karte ausgemappt. Auch diese Mappingtabelle zusammen mit den fehlerhaften Zellen verringert die frei benutzbare Speicherkapazität.
- Es wird immer nur die theoretische Gesamtzahl aufs Typenschild gedruckt, z.B. 32 GB, und nie die vom Kunden tatsächlich nutzbare Speicherkapazität.

Wer wissen will, wieviel Gesamtkapazität sein SD-Speicher besitzt, sollte ein Testprogramm benutzen. (s.u.) Das Testprogramm ist eigentlich nur dann wirklich wichtig, wenn man eine Kartenfälschung oder einen Speicherdefekt vermutet. Alles andere halte ich für künstliche Aufregerei und Wichtigtuerei. Die realen Standardwerte und die denkbare Schwankungsbreite der Speicherkapazitäten wurden ja bereits genannt. Die muss man als gegeben hinnehmen.

Testtool H2testw
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre nicht das erste Mal, dass ein "Hersteller" Speicherkarten mit deutlich weniger Platz verkauft, als eigentlich vorhanden ist.
Ich erinnere mich da an die Speicherkarten für die Red Kameras mit 500GB, die aber nur eine 480GB mSATA enthalten haben. Das ist bei den Dingern aber noch eines der kleineren Probleme :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten