fink
Themenersteller
Hallo,
ich versuche gerade zu verstehen, wie die verschiedenen Programme mit den Metadaten von jpeg-Dateien umgehen. Ziel ist die optimale Verschlagwortung, unabhängig von einem Katalog.
Zum Ansehen der Daten verwende ich PixView und dessen Anzeige über die Dateieigenschaften im Windows Explorer.
Dabei fällt mir auf, dass es offenbar zwei Bereiche von Metadaten gibt: IPTC und XMP, jedenfalls trennt PixView dies so. Neuere Programme, z.B. die Windows Photo Gallery von Vista, schreiben in den XMP-Bereich (und dort in verschiedene Namespaces wie Adobe, Microsoft, Dublin...), viele andere wie PSE3 in den IPTC Bereich. PixView schreibt in beide Bereiche, wenn man ein Stichwort hinzufügt.
Wohin sollte ein Programm die Tags schreiben, damit die Bilder weitgehend zukunftssicher und kompatibel verschlagwortet werden?
Nach meinen bisherigen Recherchen gefällt mir übrigens die Windows Photo Gallery in Vista am besten. Sie schreibt direkt in die Dateien, löscht Tags aus den Dateien, wenn ich ein Tag nicht mehr benutzen möchte, kann Tags umbenennen (und schreibt sie sofort neu), unterstützt Hierarchien. Hier ist die Frage, wie kompatibel die Notation Tag1/Tag2 mit anderen Programmen ist. Ungewohnt ist, dass man die Bilder auf die Tags ziehen muss anstatt umgekehrt. Außerdem kann ich sehr einfach eine vergessene Zeitverschiebung korrigieren. Und ich habe noch keinen Katalog gefunden.
Noch ist keine RAW Unterstützung dabei, diese soll aber später kommen (der angebotene Link für ein Update funktioniert noch nicht).
Beste Grüße, Fink
ich versuche gerade zu verstehen, wie die verschiedenen Programme mit den Metadaten von jpeg-Dateien umgehen. Ziel ist die optimale Verschlagwortung, unabhängig von einem Katalog.
Zum Ansehen der Daten verwende ich PixView und dessen Anzeige über die Dateieigenschaften im Windows Explorer.
Dabei fällt mir auf, dass es offenbar zwei Bereiche von Metadaten gibt: IPTC und XMP, jedenfalls trennt PixView dies so. Neuere Programme, z.B. die Windows Photo Gallery von Vista, schreiben in den XMP-Bereich (und dort in verschiedene Namespaces wie Adobe, Microsoft, Dublin...), viele andere wie PSE3 in den IPTC Bereich. PixView schreibt in beide Bereiche, wenn man ein Stichwort hinzufügt.
Wohin sollte ein Programm die Tags schreiben, damit die Bilder weitgehend zukunftssicher und kompatibel verschlagwortet werden?
Nach meinen bisherigen Recherchen gefällt mir übrigens die Windows Photo Gallery in Vista am besten. Sie schreibt direkt in die Dateien, löscht Tags aus den Dateien, wenn ich ein Tag nicht mehr benutzen möchte, kann Tags umbenennen (und schreibt sie sofort neu), unterstützt Hierarchien. Hier ist die Frage, wie kompatibel die Notation Tag1/Tag2 mit anderen Programmen ist. Ungewohnt ist, dass man die Bilder auf die Tags ziehen muss anstatt umgekehrt. Außerdem kann ich sehr einfach eine vergessene Zeitverschiebung korrigieren. Und ich habe noch keinen Katalog gefunden.
Noch ist keine RAW Unterstützung dabei, diese soll aber später kommen (der angebotene Link für ein Update funktioniert noch nicht).
Beste Grüße, Fink