• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-T30, Aquarell-Effekt ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_17760
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_17760

Guest
Hey!

Könnte (als Umsteiger von Canon) eure Hilfe gebrauchen…

Von der 5D Mk III auf Fuji X-t30 und X-T3 umgestiegen (je nachdem wie viel ich gerade mit mir rumschleppen will ;-)) - bislang äußerst zufrieden.
Neben den kleineren Abmessungen und dem geringeren Gewicht reizt mich die Qualität der JPG’s „out of the cam“.

Natürlich hab’ ich mir auch direkt das Buch von Thomas B. Jones besorgt.

Nun ist nachfolgendes Bild mit der X-T30 & 18-55mm bei Blende 5.0 entstanden, Rezept 12 „Klassisch Chrome“. Was ihr seht ist das obere linke Drittel des Fotos (Sohnemann möchte ich nicht hier im Forum zeigen).
Teilweise blauer, teilweise bewölkter Himmel, Baum im Hintergrund. JPG out of the cam, Weißabgleich „bewölkt“.

Ist das mit diesem „Aquarel-Effekt“ - diese blauen, weißen Kreise im Bereich der unscharfen Blätter so normal?
Viel gelesen im Zusammenspiel RAW & Lightroom, aber das ist wie gesagt JPG aus der Kamera, ist auch so auf dem Kamerea-Display selbst ersichtlich.

Soll das so? Hab’ ich irgendwas in den Einstellungen übersehen / falsch eingestellt?

Ist aus meiner Sicht auch kein "Pixel-Peeping" - Foto auf dem 15 Zoll Macbook in Vollbild und das ist deutlich sichtbar - ohne reinzoomen zu müssen.

Liegt es am "Kit-Objektiv"? Werde versuchen das zu reproduzieren, vielleicht mal Testaufnahmen mit der X-T3 und dem 90mm f2.0... ?!

Für Tipps von euch wäre ich sehr dankbar!

Liebe Grüße
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht in der Tat komisch aus. Hast Du das selbe mal mit anderen Film-Simulationen oder in RAW probiert?
 
Der Ausschnitt sieht zumindest mal vollkommen Überbelichtet aus....normal siehts aber trotzdem nicht aus. Anderes Beispiel mit korrekter Belichtung wäre mal ganz gut muss ja nicht dein Sohn drauf sein....kann ja irgendwas im Vordergrund sein so das du das ganze Bild sharen kannst.
Jürgen
 
Danke für eure Antworten!

Noch keine Alternativen ausprobiert- steht noch aus... halte euch dann auf dem Laufenden.

Das der Bereich viel zu hell ist - unbestritten! Sohnemann‘s Gesicht passte aber ;-)
Hätte trotzdem irgendwie was anderes erwartet. Vielleicht nur ein Ausreißer in genau der Kombination!?
 
Für uns ist das schlecht zu beurteilen, zoomst Du nur weit genug ins Bokeh rein sieht alles komisch aus.
Auf Pixelebene ist schließlich nichts mehr natürlich, mit Überbelichtung noch weniger,
Ich würde es nur bei Normalansicht beurteilen wollen.
 
Ist Normalansicht, nur eben 1/3 des Bildes. Fällt bei 15 Zoll und normalem Betrachtungsabstand deutlich auf...

Bin kein Pixelpeeper 😉
 
Liegt nicht am Objektiv. Das ist überbelichtetes Bokeh, DR400 hätte das retten können.
 
Zoomobjektiv im Gegenlicht= Überstrahlungen wegen vieler Glas- Luftflächen. Mein 10-24 und mein 55-200 verhalten sich genauso.
Was sind eure Erwartungen?

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist das Bokeh überbelichtet, aber die Frage ist doch "wie". Es ist kein gradueller Übergang zwischen Zeichnung und Überbelichtung, sondern es sieht irgendwie so aus, als ob da nicht mehr als vier Tonwerte zur Verfügung standen.
 
Natürlich ist das Bokeh überbelichtet, aber die Frage ist doch "wie". Es ist kein gradueller Übergang zwischen Zeichnung und Überbelichtung, sondern es sieht irgendwie so aus, als ob da nicht mehr als vier Tonwerte zur Verfügung standen.

So sehe ich das auch, daher meine Frage ins Forum ... werde mal weiter beobachten und ggf. Beispielbilder einstellen.
 
Vielleicht hast Du das falsche Forum?!
s. unter
https://www.fuji-x-forum.de/topic/38435-x-t30-„aquarell-effekt“/

dort gibt es eine ausführliche und verständliche Erläuterung!:top:

Unten
Bokeh mit 15-45, f5,6 etwas zu hell bel.

Aber genau so sieht doch das Bild des TE doch nicht aus. Das, was Du zeigst, wäre der Erwartungswert. Du hast hier keine aquarellartigen Strukturen um die Bereiche, wo der Baum in die Überbelichtung hineinragt.

Im anderen Forum wird auch nicht auf das Aussehen des Übergangs ansich eingegangen, sondern nur darüber referiert, dass man auf bildwichtige Details belichten soll. Der Himmel wird hier aber kein bildwichtiges Detail gewesen sein.
Trotzdem ist es so, dass überbelichtete Himmel Teil eines bestimmten Fotografie-Stils sind und dann stellt sich die Frage, ob bei Fuji die Übergänge immer so wie im Bild des TE aussehen. Nach meinem Dafürhalten nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lies mal dort zum Thema übergelaufener Farbkanal. Das wird dort behandelt. Man muss jetzt nicht krampfhaft ein neues technisches „Problem“ kreieren, wo keines ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten