• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X Pro1 - Fokussierhilfe, Augensensor und Korrekturrahmen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_352405
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_352405

Guest
Hallo User,

nachdem ich mich jetzt einige Wochen in meine neue X Pro1 eingearbeitet habe, stellen sich mir immer noch einige Fragen in der Anwendung.

- Fokussierhilfe: Wenn man unter Verwendung des OVF manuell fokussieren will, hat man noch einen anderen Schärfeindikator als die Sucherlupe und das damit aktivierte Fokuspeak (wozu ja auf EVF umgeschaltet wird)? Mir geht es um Foussierung im OVF.

- Augensensor: Mit der View/Mode-Taste kann man zwischen reinem LCD, LCD und über Augensensor aktivierten Sucher und reinen Sucherbetrieb umschalten. Im reinen Sucherbetrieb bleibt der Sucher aber scheinbar immer aktiviert. Kann ich diesen mithilfe des Augensensors aktivieren und deaktivieren lassen?

- Korrekturrahmen: der Korrekturrahmen im OVF zeigt mir den endgültigen Bildausschnitt nach der Festlegung der Schärfeebene korrigiert an, also mehr oder weniger nach unten rechts versetzt. Bei aktivierter Rahmenhilfe wird diese jedoch nicht wie der Aussenrahmen nach unten rechts hin korrigiert - es findet lediglich eine Verlängerung der Linien bis über die korrigierten Aussenlinien des Bildausschnitts statt. Kann man die gleichzeitige Korrektur der Rahmenhilfe aktivieren?

Danke im Vorraus.
Gruß
Tolga
 
Ich empfehle dir noch die Bedienungsanleitung und z.B. ein weiteres Buch zur Kamera zu lesen.

- Fokussierhilfe: Wenn man unter Verwendung des OVF manuell fokussieren will, hat man noch einen anderen Schärfeindikator als die Sucherlupe und das damit aktivierte Fokuspeak (wozu ja auf EVF umgeschaltet wird)? Mir geht es um Foussierung im OVF.
Meines Wissens nach nicht.

- Augensensor: Mit der View/Mode-Taste kann man zwischen reinem LCD, LCD und über Augensensor aktivierten Sucher und reinen Sucherbetrieb umschalten. Im reinen Sucherbetrieb bleibt der Sucher aber scheinbar immer aktiviert. Kann ich diesen mithilfe des Augensensors aktivieren und deaktivieren lassen?
Klaro, wenn ich auf Augensensor schalte und vom OVF zum EVF wechsle, wird dieser nur angezeigt, sobald ich mich der Kamera nähere.

- Korrekturrahmen: der Korrekturrahmen im OVF zeigt mir den endgültigen Bildausschnitt nach der Festlegung der Schärfeebene korrigiert an, also mehr oder weniger nach unten rechts versetzt. Bei aktivierter Rahmenhilfe wird diese jedoch nicht wie der Aussenrahmen nach unten rechts hin korrigiert - es findet lediglich eine Verlängerung der Linien bis über die korrigierten Aussenlinien des Bildausschnitts statt. Kann man die gleichzeitige Korrektur der Rahmenhilfe aktivieren?
Meines Wissens nach ebenfalls nicht.

Ich hoffe, ich konnte trotzdem etwas helfen. Zumindest Punkt 2 dürfte geklärt sein.
 
Ich empfehle dir noch die Bedienungsanleitung und z.B. ein weiteres Buch zur Kamera zu lesen.

Einfach mal ein RTFM raushauen kommt immer gut.:top:

Klaro, wenn ich auf Augensensor schalte und vom OVF zum EVF wechsle, wird dieser nur angezeigt, sobald ich mich der Kamera nähere.

Es geht um die Nutzung des Augensensors im reinen Sucherbetrieb damit der LCD ständig aus bleibt und EVF/OVF nur bei Annäherung aktiviert werden.
Bisher bleiben EVF/OVF bei dieser Einstellung ständig an.

Ich darf noch hinzufügen: meines Wissens gibt es diese Funktionen nach der Lektüre der BDA, Rico Pfirstingers "Profihandbuch" und der x pro 1 "photografer's guide" auf der Fuji-Homepage ebenfalls nicht. Mir sind diese "Mängel" nur halt ins Auge gesprungen. Vielleicht kennt ja jemand einen Trick...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht um die Nutzung des Augensensors im reinen Sucherbetrieb damit der LCD ständig aus bleibt und EVF/OVF nur bei Annäherung aktiviert werden.

Nö, is nich weil geht nich.
 
Einfach mal ein RTFM raushauen kommt immer gut.:top:

Kann ja nicht wissen, dass du genau das meinst - was du dann in deinem 2. Post erläutert hast. :D
Aber wie noenken ja schon geschrieben hat - ist leider nicht möglich.

Abgesehen davon, ist "TFM" auch irgendwie bescheiden, da sich durch diverse Firmware-Updates ja schon das ein oder andere geändert hat.
 
Kann man imho mit den vorhandenen Mitteln doch schon.

So sympathisch mir der OVF ist, das Fehlen einer solchen Anzeige schmälert dessen Nutzwert doch etwas.

Dann buche mal ein Ticket nach Tokio und erzähle ihenen, wie das in den vorhandenen Kamera per Firmware geht. Ich wette, das lohnt sich für dich. Wenn du dort Ansprechpartner brauchst, einfach PN, daran soll es nicht scheitern.
 
Dann buche mal ein Ticket nach Tokio und erzähle ihenen, wie das in den vorhandenen Kamera per Firmware geht. Ich wette, das lohnt sich für dich. Wenn du dort Ansprechpartner brauchst, einfach PN, daran soll es nicht scheitern.

Ist diese Ausdrucksweise eine Art etwas zu kompensieren?:confused:

Stelle mir halt vor, es sei keine Rocket Science, in eine Kamera die 'nen AF beherrscht, den AF-Antrieb einfach abzustellen, die AF-Erkennung aber an zu lassen. Kann eine DSLR schließlich auch.
 
Kann eine DSLR schließlich auch.

Deine DSLR hat einen seitlichen optischen Sucher mit Parallaxe, der mit einem elektronischen TTL-Sucher überlappt und dabei automatisch diese Parallaxe kompensiert? :confused:

Zumal es hier ja nicht um AF-Felder geht, sondern um das Überlappen von OVF- und EVF-Bildanzeige. Das ist die Herausforderung, die man meistern muss, um den Hybridsucher weiterzuentwickeln. Bisher haben wir ein Bild-in-Bild rechts unten, die nächste Stufe wäre dann ein echtes Bild im Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine DSLR hat einen seitlichen optischen Sucher mit Parallaxe, der mit einem elektronischen TTL-Sucher überlappt und dabei automatisch diese Parallaxe kompensiert? :confused:

Die Verwirrung ist sicher berechtigt. Hat meine DSLR tatsächlich nicht. Wer behauptet auch sowas?

Zumal es hier ja nicht um AF-Felder geht, sondern um das Überlappen von OVF- und EVF-Bildanzeige.

Ähm, doch. Es ging mir einzig darum, ob eine aktivierte AF-Erkennung bei deaktivierter AF-Antrieb "machbar" ist. Die X Pro 1 beherrscht tatsächlich beide Teilfunktionen, weshalb es mir eher wie eine Frage des wollen bzw. für sinnvoll erachten durch den Gestalter der Gesamtfunktionalität erscheint als der (vorhandenen) Fähigkeiten der Hardware.

Daher auch der Vergleich mit den DSLR, die ebenfalls beide Teilfunktionen beherrscht und mit einem Klick am AF-Schalter des Objektivs den Antrieb deaktiviert, aber die AF-Erkennung weiter arbeitet. Zumindest aus meiner Perspektive des Anwenders.

Das ist die Herausforderung, die man meistern muss, um den Hybridsucher weiterzuentwickeln. Bisher haben wir ein Bild-in-Bild rechts unten, die nächste Stufe wäre dann ein echtes Bild im Bild.

Was auch immer man für die nächste Ausbaustufe halten oder erwarten mag.

Eine Messsucherartige Überlagerung des Sucherbildes würde mir auch gefallen. Aber nur der Technik wegen. Die Nutzwertsteigerung im Vergleich zu z.B. einem Schnittbildindikator einer DSLR, muss mir aber noch aufgehen. Daher kam wohl auch der Wunsch nach einer digitalen Indikation eines Treffers im AF-Feld trotz manueller Fokussierung.

Grüßerle
 
Daher kam wohl auch der Wunsch nach einer digitalen Indikation eines Treffers im AF-Feld trotz manueller Fokussierung.


Gibt es schon mit Focus Peaking und Sucherlupe und Elektronischem Messsucher, der das rechts unten sogar alles miteinander kombiniert.

Aufblinkende AF-Felder wären für den kleinen PDAF-Bereich in der Bildmitte denkbar, aber viel ungenauer. Beim CDAF wüsste ich nicht, wie es technisch gehen sollte, aber ich werde auch nicht dafür bezahlt, es zu wissen. Bieten denn DSLRs sowas hinten auf dem Live View bei manueller Fokussierung?
 
Bei CDAF wüsste ich nicht, wie es technisch gehen sollte, aber ich werde auch nicht dafür bezahlt, es zu wissen. Bieten denn DSLRs sowas hinten auf dem Live View bei manueller Fokussierung?

Keine Ahnung, ob eine DSLR so was hat, aber Samsungs NX11 & NX100 hatten etwas ähnliches. Der grüne Balken war aber auch nur für einen Bereich im Zentrum nutzbar. Es war manchmal hilfreich, wenn man nicht die genauere Lupe benutzen wollte. Gut geht aber anders...;)
 
Es war manchmal hilfreich, wenn man nicht die genauere Lupe benutzen wollte. Gut geht aber anders...;)

Ja, das stelle ich mir so in der Art vor, wenn man den PDAF-Bereich des Sensors verwendet. Bei der NX1 könnte es großflächig funktionieren, die hat ja einen großen PDAF-Bereich auf ihrem 28 MP-Sensor. Hilft uns aber nicht bei Fuji und dem aktuellen Sensor weiter. Der nächste Sensor hat dort 24 MP und zweifellos auch einen größeren PDAF-Bereich, da wäre derlei dann praktisch denkbar, mit den genannten Abstrichen bei der Genauigkeit. Die Pro1 hat aber nur CDAF, insofern sehe ich da keine Möglichkeit für dieses Feature. Da könnte das Feld erst dann aufleuchten, nachdem der optimale Schärfepunkt schon überschritten wurde, denn erst dann weiß der CDAF ja, wo der höchste Kontrast war.

Einige User, so gelegentlich mein Eindruck, wollen einfach nur, dass ein bestimmtes Feature da ist, auch wenn es aufgrund geltender Naturgesetze gar nicht richtig funktionieren kann. Auch DSLRs sind ja konstruktionsbedingt eher ungenau beim Fokussieren, haben im OVF-Betrieb nur PDAF gepaart mit Back- oder Frontfokus. Würde mir persönlich nicht reichen (ganz abgesehen von der damit verbundenen Kalibrierungsfleißarbeit), aber für andere ist es das Nonplusultra.
 
Auch DSLRs sind ja konstruktionsbedingt eher ungenau beim Fokussieren, haben im OVF-Betrieb nur PDAF gepaart mit Back- oder Frontfokus.

Ja natürlich, wenn man ein dejustiertes DSLR System ohne closed loop AF daher nimmt, dann kann das so sein. Auf ein gut justiertes closed loop DSLR-System trifft deine Aussage nicht mehr zu und man bekommt damit natürlich den Vorteil anständiger Phasendetektoren im Gegensatz zu diesen sensorgepressten Schönwetterminiphasenschätzern, die dann aussetzen, wenn es so richtig spannend wird. Das wiederum würde mir nicht reichen, aber so manche halten das ja auch für das Nonplusultra.

Fakt ist, dass jedes AF-System ein Kompromiss mehrerer Rahmenbedingungen ist wie z.B. Geschwindigkeit, Lichtempfindlichkeit, Genauigkeit, Kosten und technischer Aufwand, Justageaufwand, Motivverfolgung, Größe und Gewicht, Stromverbrauch, unterstützte Features usw. Kontrast-AF ist auch nur eine Variation davon.
 
Ja natürlich, wenn man ein dejustiertes DSLR System ohne closed loop AF daher nimmt, dann kann das so sein. Auf ein gut justiertes closed loop DSLR-System trifft deine Aussage nicht mehr zu und man bekommt damit natürlich den Vorteil anständiger Phasendetektoren im Gegensatz zu diesen sensorgepressten Schönwetterminiphasenschätzern, die dann aussetzen, wenn es so richtig spannend wird. Das wiederum würde mir nicht reichen, aber so manche halten das ja auch für das Nonplusultra.

Ja, oder man bekommt hübsche Sachen wie Flare oder einen stärkeren Front-Focus, z.B. bei der billigen Einsteiger-DSLR Nikon D750.

Glücklicherweise hat die neue Firmware die PDAF-Empfindlichkeit bei Fuji um 2 EV erhöht, wobei der prädiktive 3D-Tracking-CDAF jedoch noch interessanter ist.

RP043204 – LR by Rico Pfirstinger, on Flickr

Gegenüber dem CDAF der X-Pro1 ist das schon eine signifikante Verbesserung. Die Richtung stimmt also zumindest.
 
Da könnte das Feld erst dann aufleuchten, nachdem der optimale Schärfepunkt schon überschritten wurde, denn erst dann weiß der CDAF ja, wo der höchste Kontrast war.

Den Effekt kenne ich gut. Meist ist es tatsächlich so, dass beim Auslösen nach dem Überschreiten und ohne Nachregelung, die gewünschte Ebene nicht getroffen wurde. Das wird aber erst in Vergrößerungen augenscheinlich.
Es ist aber auch praktikabel, den AF so sorgfältig zu positionieren, dass am Ende auch in Vergrößerungen keine (störende) Unschärfe auftritt. Der AF beginnt dann mehrfach nacheinander zu bestätigen, was auf eine Abtastfrequenz hinweist. Es zeigt aber, dass der AF immer noch greift und nicht nur, dass er vorhin einmal im vorbei fahren gegriffen hat. (wo ist gewiss eine andere Frage, aber nicht Gegenstand meiner Darstellung)

Insofern sehe ich, im Rahmen meiner Erfahrung und Erwartung als Anwender, keine systematischen Verluste in der Ergebnisqualität einer solchen Lösung.
 
Es ist aber auch praktikabel, den AF so sorgfältig zu positionieren, dass am Ende auch in Vergrößerungen keine (störende) Unschärfe auftritt.

Da ich eigentlich nur Aufnahmen zeigen kann, die bei einer 100%-200% Ansicht scharf sind, muss ich ohnehin so arbeiten. In dieser Vergrößerung werden meine Bilder nach Veröffentlichung betrachtet, um Fehler zu finden und dann mich, die Ausrüstung oder beides zusammen öffentlich vorzuführen.

Ich habe allerdings bisher keine nennenswerten Probleme gehabt, pixelscharfe Bilder zu erzeugen, egal mit welcher Kamera (ich habe zum Beispiel auch drei Kameras mit Foveon-Sensor, deren AF sehr viel lahmer ist als selbst bei der ältesten Fuji-X-Kamera).

Eine typische Herausforderung beim MF ist Focus Shift, deshalb bin ich froh, dass derlei zum Beispiel beim neuen 90er nicht auftritt. Extra getestet. So oder so: die Anforderungen schulen das Handwerk, deshalb habe ich schon mit der X-Pro1, Firmware 1.00 und dem 60er Makro pixelscharfe Action-Fotos mit AF gemacht. Das ging allerdings nur, weil mir vorher keiner gesagt hat, dass das mit Fuji alles gar nicht geht. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten