• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Würde mir ein Winkelsucher helfen?

luxifix

Themenersteller
Hi,

ich hab mit meiner Pentax K-x oft das Problem, dass ich durch den Sucher einfach nich genau genug erkennen kann, wo der Fokus sitzt. Ist insbesondere mit dem Kitobjektiv und meinem Sigma 70mm schwierig. Daher bin ich dann oft gezwungen vom jeweiligen Modell 5 oder 6 Aufnahmen derselben Pose zu machen, was nicht schlimm ist, aber meistens ist davon hinterher nur eine oder zwei alleine vom technischen Standpunkt her zu gebrauchen. Ob das Modell dann auf den Aufnahmen auch richtig guckt etc. ist eine andere Frage.

Deswegen wäre meine Frage, ob es nicht Möglichkeiten gibt, irgendwie ein besseres Sucherbild zu erreichen. Gedacht hatte ich dabei z.B. an einen Winkelsuche mit Vergrößerung oder auch eine hellere ..wie heißt es noch.. Suchschnibli oder so :D Ihr wisst, was ich meine ;) Die Mattscheibe halt.
Habt ihr da Erfahrungen oder Empfehlungen parat?

Danke
Kai
 
Hallo,
das wäre eine Frage für in PENTAX > Systemzubehör.
Da sind schon viele Beiträge zu dem Thema.

Warum einen Winkelsucher?
Der ist in den meisten Fällen äußerst unpraktisch.
Dafür gibt es ja die Pentax Sucherlupe O-ME53 LINK.
Ich mache es nicht mehr ohne. :D

Sie ist zwar kein Allheilmittel, aber erleichtert einem die Beurteilung der Schärfe schon erheblich.
Die Sucherlupen der Fremdhersteller haben mich, mangels optischer Qualität, nicht überzeugt.

Die Frage ist nur wo dein Problem ist.
Arbeitest du mit Spot-AF?
Hast du Zweifel an der Genauigkeit deines AF?
Wenn du schon Probleme mit dem Kit-Objektiv, mit der bescheidenen Lichtstärke und der daraus resultierenden recht großen Schärfentiefe hast wäre es möglich dass deine Kamera oder Objektiv einen Fehlfokus hat...:confused:

Gruß
Wolfram
 
Die K-x hat leider keine Anzeige der 11 AF-Punkte, wahrscheinlich deshalb deine Frage. Wenn du den mittleren auswählst, wird der Schärfepunkt schon in der Mitte liegen und du musst nur die Kamera mit halb gedrückten Auslöser schwenken. Die automatische AF-Punktaussuche halte ich auf jeden Fall für unsinnig. Die Sucherlupe vergrößert knapp mal 1,3. Manchen Usern reicht das, mir aber z.B. nicht.
AF-Probleme sind bei allen Marken nicht unüblich und aus mehreren Bilder das Scharfe aussuchen ist schon profilike. Richtige Models gucken öfter als Amateure richtig.
Gruß, K.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde eine 10 eur schnibi mattscheibe vom chinamann zum ausprobieren raten.

wenig invest und man hat flott einen eindruck ob man persönlich was davon hat.

ansonsten rate ich immer zur type-s also ee-s ohne schnibi.
 
Die K-x hat leider keine Anzeige der 11 AF-Punkte, wahrscheinlich deshalb deine Frage. Wenn du den mittleren auswählst, wird der Schärfepunkt schon in der Mitte liegen und du musst nur die Kamera mit halb gedrückten Auslöser schwenken. Die automatische AF-Punktaussuche halte ich auf jeden Fall für unsinnig. Die Sucherlupe vergrößert knapp mal 1,3. Manchen Usern reicht das, mir aber z.B. nicht.
AF-Probleme sind bei allen Marken nicht unüblich und aus mehreren Bilder das Scharfe aussuchen ist schon profilike. Richtige Models gucken öfter als Amateure richtig.
Gruß, K.
Hallo,
solange du die Auswahl des AF Punktes der Kamera überlässt bist du verlassen...:D
Da hilft nur Spot und schwenken.
Die Automatik wird nie zuverlässig erraten auf was es dir im Bild ankommt.

Es gibt auch Sucherlupen mit 2,3x Vergrößerung. z.B. LINK
Die sind aber aber qualitativ optisch und mechanisch eher ungenügend.

Also bleibt dir nur den AF mit Spot zu messen oder eine Kamera zu kaufen bei der du den Spot-Punkt auswählen kannst.

Gruß
Wolfram
 
Hallo luxifix!

Ich hatte seinerzeit mit der Kx das gleiche Problem.

Mit der Pentax Sucherlupe war es etwas besser. Ein Winkelsucher ist für den Zweck nicht geeignet.

Ich habe die Kx aus diesem Grund verkauft. Die Kr hat das Problem nicht.

Eventuell nach einer günstigen Kr sehen, die Kamera ist ja günstig zu bekommen.

Grüße
O'Brien
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bleibt dir nur den AF mit Spot zu messen oder eine Kamera zu kaufen bei der du den Spot-Punkt auswählen kannst.

Hallo,
ich würde das AF-Messfeld nicht Spot nennen, da es tatsächlich größer als ein Punkt ist; außerdem besteht die Gefahr der Verwechslung mit der mittigen Spot-Belichtungsmessung, die mit dem AF nichts zu tun hat (man kann beide allerdings im Menü aneinanderkoppeln, wenn man möchte, dass die Kamera dort die Belichtung misst, wo auch der AF liegt).
Eine andere Kamera ist m.E. wegen der AF-Felder nicht notwendig, denn auch mit der K-x kann man das AF-Messfeld genauso auswählen wie bei der K-r, K-5..., es wird allerdings im Unterschied zu diesen nicht im Sucher der K-x angezeigt. Wenn man aber weiß, wo die Felder sitzen (am Monitor sieht man ja, wo), kann man sich beim Blick durch den Sucher ganz gut an den Markierungen des AF-Rahmens orientieren.

Da die AF-Felder um einiges größer sind als deren punktförmige Markierungen auf dem Monitor der K-x (und/oder im Sucher der K-r, K5 ...), kann die Automatik auch damit mal daneben liegen, wenn innerhalb des gewählten AF-Feldes neben dessen genauem Mittelpunkt das Motv starke Kontraste aufweist. Die Schärfe liegt dann schnell mal auf der Braue statt auf der Pupille. Wenn man ganz sicher sein will, sollte man manuell fokussieren.
Eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator hilft dabei ungemein, allerdings kann man den Schnittbildindikator ja nicht verschieben - man kann damit nur mittig fokussieren und muss dann verschwenken, was allerdings bei weit geöffneter Blende (= geringe Schärfentiefe) schon wieder zur Unschärfe führen kann. Auch können die Schnittbildkeile bei schlechtem Licht und vor allem bei abgeblendeten M-Objektiven (bei allen anderen wird bei Offenblende gemessen) eventuell die Spot-Belichtungsmessung -und zwar nur diese - beeinflussen und zu Überbelichtungen führen.

Wenn man das alles bedenkt, ist eine Schnittbild-Mattscheibe aber eine große Hilfe, vor allem, wenn man Objektive ohne AF nutzt. Ich würde aber wegen der möglichen Probleme damit zuerst mal nur zu einer Pentax-Sucherlupe raten - auch damit lässt sich die Schärfe schon besser beurteilen als ohne. Sie hilft natürlich auch bei der Benutzung einer Schnittbild-Mattscheibe, falls du dich zusätzlich auch für eine solche entscheidest.
Meine Empfehlung: focusingscreen K3 AF-frame/grid. Die billigen sind zwar zu gebrauchen, aber im Vergleich zur genannten eben nur zweite Wahl (ich hatte/habe beide). Der Einbau ist keine Hexerei. Damit der Fokus stimmt, musste ich das lose Messingrähmchen der Halterung ganz entfernen und durch zwei Plastik-Shims (mit K-3 mitgeliefert) ersetzen, da die K3 nicht exakt dieselbe Dicke wie die Pentax-Scheibe hat. Katzeye soll ebenfalls gut bis sehr gut sein, ist aber auch nochmal teurer.
 
Hallo,

ich schiebe mich mal mit meinem Erstposting und dem gleichen Problem des besseren Erkennens beim manuellen Fokusieren dazwischen.

...
Es gibt auch Sucherlupen mit 2,3x Vergrößerung. z.B. LINK
Die sind aber aber qualitativ optisch und mechanisch eher ungenügend.

Ich weiß sowohl von den kleinen als von den großen Sucherlupen - letztere werden wohl auch Magnifier genannnt. In der Hand und ausprobiert hatte ich sie noch nicht, würde ich aber gern mal machen. Bei der Recherche bei eBay fällt mir auf, dass diese Magnifier auch aus Analogzeiten verkauft werden, sprich sie sind vielleicht von etwas besserer Qualität als die Chinadinger. Sind die an der digitalen (z. Bsp. meine K200D) genauso verwendbar wie an der analogen KB? Oder sind da Abstände/Blickwinkel/Optik anders? Und dann gibt es diese Magnifier auch von verschiedenen Marken, also Canon, Nikon, Pentax. Sind die baugleich und austauschbar bzw. nur der Sucherschuh anders oder optisch verschieden? Hat jemand sowas an der Kamera?

Danke und Grüße
Ralf
 
Entschuldigung, hab den Thread völlig aus den Augen verloren! Auch, weil es im Winter ja nicht so viel outdoor zu fotografieren gibt (in meiner Gegend zumindest) und ich daher gar nicht wieder an das Sucherproblem gedacht hab. Ich danke euch aber trotzdem allen für eure Antworten! :)

Hab mir jetzt auch mal prompt besagte Sucherlupe (x1,2) bestellt (und endlich einen Funkauslöser gleich dazu) und bin gespannt, wie mein Sucher dann aussieht :) Genau nach sowas hatte ich nämlich auch gesucht, ohne zu wissen, wie man es nennt (immer dieses ganze teure Zubehör :().

Was rrdd zuletzt geschrieben hat, klingt allerdings auch ganz interessant, weiß dazu noch jemand was?

Nochmals vielen Dank,
ich werd die Antworten jetzt auch lesen, versprochen! :D
 
Was rrdd zuletzt geschrieben hat, klingt allerdings auch ganz interessant, weiß dazu noch jemand was?

Ich habe mir so einen Magnifier von Pentax bei eBay gekauft http://www.pentaxforums.com/forums/...-sold-asahi-pentax-magnifier-m-worldwide.html . Die Bildmitte ist deutlich vergrößert, das Fokusieren wird erleichtert. Allerdings hat man keinen Blick auf das gesamte Sucherbild, die Lupe kann dafür aber wieder weggeklappt werden.

Die Frage ist, wofür man es braucht. Beim Fotografieren mit Ruhe, Stativ und geringer Tiefenschärfe ist die Lupe durchaus sinnvoll. Will ich mit geringer Tiefenschärfe freihand fotografieren, ist es eher etwas umständlich, zu fokussieren, wegzuklappen und den Bildschausschnitt zu kontrollieren, weil sich Motiv und Kamera vielleicht schon bewegt haben. Dann wäre es sowieso besser, mit größerem Schärfebereich zu arbeiten und abzublenden.
 
Gut, danke! Hab vor ein paar Minuten die x1,2-“Lupe“ aisgepackz und natürlich sofort drangesteckt ;) Ein kleines bisschen größer ist das Bild, aber bei Blende 1.4 wirf mir auch das wenig weiterhelfen. Da geh ich dann eher mit deinem Rat einer kleineren Blende los und erfreu mich später an scharfen Fotos, auch wenn das Bokeh vielleicht nich mehr so überwältigend ist. Wie auch immer, ist wahrscheinlich trotzdem eine sinnvolle Ergänzung der Ausrüstung. Ich werds auch erst demnächst mal ausführlicher testen ;) aber dann brauch ich mir immerhin keinen Magnifier mehr holen
 
Ich habe mir so einen Magnifier von Pentax bei eBay gekauft http://www.pentaxforums.com/forums/...-sold-asahi-pentax-magnifier-m-worldwide.html . Die Bildmitte ist deutlich vergrößert, das Fokusieren wird erleichtert. Allerdings hat man keinen Blick auf das gesamte Sucherbild, die Lupe kann dafür aber wieder weggeklappt werden.

Gut, danke! Hab vor ein paar Minuten die x1,2-“Lupe“ aisgepackz und natürlich sofort drangesteckt ;) Ein kleines bisschen größer ist das Bild, aber bei Blende 1.4 wirf mir auch das wenig weiterhelfen.

Du hast die beiden Möglichkeiten ja schon erschöpfend beschrieben. _Entweder_ willst Du eine starke Vergrößerung des Sucherbildes, dann bleibt Dir bei einem Faktor 2-3 eben nur die Mitte des Sucherbildes im Blickfeld _oder_ Du willst das komplette Sucherbild incl. der Anzeigen überblicken, dann geht eben nur der moderate Faktor von 1,2x, den die Pentax Sucherlupe anbietet.

Bleibt als Alternative eine Schnittbildmattscheibe oder die Nutzung von Liveview.

cv
 
Hallo,
passen die alten Winkelsucher und Magnifier mechanisch an die neuen digitalen Pentax?

In der Auktion bekam ich die Info: "- passt auf alle PENTAX ME, MX und LX Sucher". Und das passt auch auf meine Pentax K200D. Im Zweifelsfall einfach nachmessen. Breite des Suchers: ca. 23mm, Breite der Nut am Sucher: ca. 20mm stimmt mit dem Aufsatz überein: 20mm bzw. 26mm. Dieser Aufsatz der Lupe ist sogar abschraubbar, man könnte also sogar etwas Passendes/Selbstgebasteltes dranschrauben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten