• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wozu ist das Ding?

Andreas_0815

Themenersteller
Hallo, ich habe mir ein paar Zwischenringe geholt. Leider rasten diese nicht an der D5100 ein. Das liegt an diesem Haken an der Kamera. Daran bleiben die Ringe immer hängen. Wenn man den Haken runterdrückt, rasten sie auch ein.
Meine Frage wäre jetzt, wozu ist das Ding. Bei einem normalen Objektiv stört das doch auch nicht bzw. wird nicht betätigt. Ich hab es mal fotografiert.
Danke
 

Anhänge

Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, das das der Grund sein soll. Der Haken wird ja auch in Drehrichtung betätigt. Das ginge theoritisch mit den Zwischenringen auch, zumindest war es wohl so geplant. Nur leider finktioniert die Praxis nicht so. Da muß man etwas nachhelfen und schon wird der Haken betätigt. Nur wozu? An den Ringen ist ja extra so eine Betätigungsfahne dran.
 
Wie gesagt, ich rate nur …*aber an meinen Bodies (ich habe aber keine Vierstelligen) gibt es diese Nase nirgendwo …
 
Erklärung:

"Die "Nase" ist nicht am Bajonett sondern am Blendenring und betätigkt diesen Schalter, sobald das betreffende OBjektiv maximal abgeblendet ist. Demzufolge erkennt die Kamera so, dass der Blendenring sich in der korrekten Position für Programm- und Blendenautomatiken befindet.

Andere Modelle ermitteln die korrekte Lage des Blendenrings offenbar anders, wohl über die reguläre AI-Kupplung - die bei den Modellen mit Schalter fehlt.

Bemerkenswert, wie intensiv mache Leute ihre Kameras betrachten. Mir ist das Teil an der alten D100 bisher noch niemals aufgefallen und dass es an der D200 fehlt auch nicht..."
 
Hallo

Wie hier schon geschrieben haben alle Nikon einen Miitnehmer für die Blenden Stellung vom Objektiv.

Die großen Nikons haben ihn oben am Bajonett. Damit kann auch die eingestellte Blende von nicht G-Objektiven ermittelt werden.

Bei den kleineren Nikons ist nur ein Mitnehmer für die größte Blende an der Seite vorhanden.

Aber es gibt noch einen Unterschied:
Eigendlich wird der Hebel zu Seite geschoben. Aber bei D40-5200 ist das ein Plastik Schniepel, der nicht seitlich geschoben wird, sondern in die Kamera eingedrückt wird.
Dazu hat er eine Schräge. Diese Schräge zusammen mit manchmal etwas scharfkantigen Zapfen an den Objektiven (besonders wenn Aluminium) funtioniert oft nicht. Die Kante des Zapfens frist dann nur Plastik und macht ihn auf Dauer kaputt.
Habe ich bei einigen AI(-s) Objektiven auch so das Problem.
 
Erstmal danke für die Antworten. Aber was soll die Nase an den Zwischenringen? Macht doch eigentlich keinen Sinn, da sie ja fest ist.
Da die Kamera diese Information ja auch nicht benötigt, könnte man die Nase von den Ringen doch auch entfernen. Durch keines meiner Objektive wird ohne Zwischenring der "Schalter" an der Kamera betätigt. Alle Info's kommen über die elektr. Kontakte. Oder sehe ich das falsch?

Die Kante des Zapfens frist dann nur Plastik und macht ihn auf Dauer kaputt.
Schon passiert, sieht man ja auf dem Foto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Schnappschuss, um den Nippel in Aktion zu zeigen, an einer Nikon EM (ca. 1980) mit 50/f1,8 E (manuell aber mit Offenblende).

Der Nippel bewegt sich mit, wenn die Blende bewegt wird (die Kamera kann ausschließlich Blendenvorwahl). Dadurch weiß die Kamera rein mechanisch Bescheid.

Bei meiner D7000 sieht es im Prinzip mit dem gleichen Objektiv genauso aus.

Was für Ringe sind es denn? Original?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Keine Original. Es sind diese Ringe. Amazon. Bei den vielen positiven Bewertungen kann man ja nichts falsch machen, dachte ich. Im Prinzip funktionierts ja auch.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wenn ich z.B. an der D3000 ein Nikkor AF 50 1:1,8D dranschraube, dann muss ich den Blendenring auf die kleinste Blende (22) drehen, damit die Nase des Objektivs auf diesen Schalter drückt. Ansonsten blinkt im Sucher FEE und im Display kommt der Hinweis, den Blendenring auf den größten Blendenwert zu drehen und zu arretieren, auslösen geht auch nicht.
 
Zur Kamera - da hatte meiner einer auch schon mal nachgefragt, weil das Ding einen AI-Umbau nicht mehr loslassen wollte.
Zum Ring : Nikkore ab AiS haben da an der Stelle ebenfalls einen Nocken hocken, der bei einigen Kameras den Index für eine vollständig geschlossene Blende liefert.
 
Andere Modelle ermitteln die korrekte Lage des Blendenrings offenbar anders, wohl über die reguläre AI-Kupplung - die bei den Modellen mit Schalter fehlt.



Es wird nicht nur anders ermittelt sondern auch mehr.
Der untere Blenden Index misst nur ob das Objektiv(mit Blendenring) geschlossen ist oder nicht. Also hat es nur 2 Stellungen.

Der Obere Blenden Index Überträgt die Blende an den Blendenübertragungshebel( nur bei den besseren Nikon Bodys vorhanden) an der Kamera .Und das in den Blendenschritten.

Die Kameras die also oben den erweiterten Blendenübertragungshebel haben brauchen also den den unteren 2 Positionen Schalter nicht.

Hier seht ihr die 2 verschiedenen Hebel am Objektiv

Und hier wo man sehen kann welche Objektive nur bedingt mit welchen Body zusammen arbeitet.

Mir ist das Teil an der alten D100 bisher noch niemals aufgefallen und dass es an der D200 fehlt auch nicht..."
Schauh mal nochmal nach kann gar nicht sein.
Die D100 hat nur den Einfachen unteren Schalter . Die D200 hat den oberen Blendenmitnehmer Ring. Die D200 kann also mehr .

Ab D7000 und besser gibts den oberen Blendenhebelmitnehmer. Die kleineren haben nur den unteren geschlossenblenden Taster. Hier ein Bild damit es deutlicher wird.

Bei der D100 war der untere Schalter es noch ein gerader Schiebe-Hebel dadurch war der Verschleiss am äussseren Plastik nicht so stark wie bei der D5100 mit der Schräge bei dem Schalter.
Doch durch die grosse Öffnung am Hebel war der Schalter vllt. anfälliger für Staub und Dreck


Bemerkenswert, wie intensiv mache Leute ihre Kameras betrachten.
Echt? Intensiv? Ein DSLR Einsteiger wird sicherlich mindestens einmal alle Tasten der Kamera einmal gedrückt haben um zu sehen ob alles funktioniert und was es genau bewirkt. Und beim Objektiv wechsel sieht man auch den Taster der ausserhalb des Bajonets liegt und fasst ihn an oh ein Taster, was soll der? Mein G Kitobjektiv hat gar kein Kontakt zu dem Taster. Wohl möglich die Abblendtaste oder eine Versteckte High Iso Boost Taste für Notfälle die man mit einem schmalen Spitzen Gegenstand betätigen muss. Dann Kuckt man Halt ins HB oder fragt im Forum nach.
Klar es gibt auch Leute die Kaufen eine DSLR und lassen alles bei den Werkseinstellungen und Fotografieren mit dem farbigen grünen Programm.
Die meisten jedoch kaufen eine DSLR wegen der Qualität der Bilder und den Einstellungsmöglichkeiten und da muss man halt ein paar tasten kennen wissen und angrabeln.
Es heisst ja wenn man seine Kamera Blind bedienen kann ist man auf alles vorbereitet.
Wenn das Intensiv ist wie nennst du dann Leute die Focuscharts und Ziegelwände fotografieren statt raus gehen und Reallife Fotos zu knipsen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner D7000 sieht es im Prinzip mit dem gleichen Objektiv genauso aus.

Wie von ferdiflachmann in #6 beschrieben, sieht es an kleineren Nikons eben etwas anders aus und dient nur zur Erkennung, ob ein Nicht-G-Objektiv auf kleinste Blende eingestellt ist: wenn nicht, dann fEE und keine Auslösung. Wenn die Zwischenringe sich also nicht elektronisch als G zu erkennen geben, muss der Hebel runtergedrückt sein.

Edit: Zwei Minuten zu langsam...
 
Durch keines meiner Objektive wird ohne Zwischenring der "Schalter" an der Kamera betätigt. Alle Info's kommen über die elektr. Kontakte. Oder sehe ich das falsch?
Da wir keine Hellseher sind und Du uns nicht verrätst, welche Objektive Du hast, kann man das schwer beantworten.

Alle Objektive mit Blendenring nutzen (brauchen) diesen Schalter. Alle ohne Blendenring naturgemäß nicht. Nikon hat für Objektive, bei denen der Blendenring eingespart wurde, den schönen Buchstaben G (gelded) eingeführt. Wenn Du nur solche kastrierte Objektive verwendest, die ihre Eunucheneigenschaft der Kamera über die Elektronik mitteilen, brauchst Du ihn nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten