• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Workshop im Zoo: Welche Objektive mitnehmen?

Gast_364495

Guest
Hallo zusammen,

ich werde am Wochenende an einem Foto-Workshop im Stuttgarter Zoo teilnehmen. Da ich noch nie zum Fotografieren im Zoo war, bin ich etwas unsicher, welche Objektive ich mitnehmen soll. Alle mitzunehmen, kommt eigentlich nicht in Frage, da zu schwer und vielleicht auch angesichts der vorhergesagten Temperaturen zu umstaendlich. Habe keine Lust, in der Kaelte und Feuchtigkeit andauernd Objektive zu wechseln...

Zur Auswahl stehen folgende Objektive:

- Nikkor 85 mm 1:1.4D
- Nikkor 105 mm 1:2.8 Makro VR
- Nikkor 70-300 mm 1:4.5-5.6
- Nikkor 24-85 mm 3.5-4.5

Stativ ja/nein?

Bin gespannt auf Eure Tipps. Viele Gruesse,
Joachim.
 
an Fx oder Dx?

eig würde ich da schon fast alle mitnehmen.

- Nikkor 85 mm 1:1.4D - wenn du mal was freistellen möchtest
- Nikkor 105 mm 1:2.8 Makro VR - wenn da noch paar schöne Pflanzen etc sind
- Nikkor 70-300 mm 1:4.5-5.6 - tele für die scheuen tiere
- Nikkor 24-85 mm 3.5-4.5 - ww für allgemeines

evtl das 85er zuhause lassen, freistellen kannst auch mitm 105er vr sehr gut
 
Wow, schnelle Antwort, danke. An FX...

Komisch: Das 85mm hatte ich an erster Stelle, weil ich das auf jeden Fall mitnehmen wollte ;-) Mein Lieblingsobjektiv...

Gruesse,
Joachim.
 
ich täte das 24-85'er mitnehmen... ist wohl am flexibelsten...

bei Stativeinsatz frage vorher im Zoo nach...
nicht jeder Zoo erlaubt Stativeinsatz...
 
Wilhelma?

- Nikkor 105 mm 1:2.8 Makro VR
- Nikkor 70-300 mm 1:4.5-5.6

Stativ
Einbein

Mehr brauche ich da meist nicht.
An FX wird das 70-300 etwas kurz, geht aber noch.

Ohne Stativ kannst Du die Schmetterlinge im Schmetterlingshaus bei dem Wetter wahrscheinlich vergessen.
Im Aquarium/Terrarium siehts ähnlich aus. Stativ brauchts schon. Außer man fotografiert ständig mit ISO3200 und mehr.

Je nach Sonnenstand würde ich zuallererst das Schmetterlingshaus besuchen, danach das Aquarium/Terrarium. Denn gegen später ists hier übervoll.
Ob Du darauf Einfluss hast weiß ich natürlich nicht.
Grade wenn das 105er an FX verwendet wird wäre hier und da ein Teleconverter von Vorteil. 105mm ist etwas kurz.
Fernauslöser und Akkus nicht vergessen.
Die untere Wirtschaft ist klasse - Empfehlung: Linsen mit Spätzle und Saitenwürschtle.

Stativ ist erlaubt wenn Du es nicht hinter die Absperrungen stellst.
Veröffentlichung ist bei Nennung des Zoonamens ohne kommerziellen Hintergrund grundsätzlich erlaubt.
www.wilhelma.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eher wegen Schlechtwetter

- Nikkor 85 mm 1:1.4D (in Hallen)

Plus (inkl. Stativ und draussen)

- Nikkor 70-300 mm 1:4.5-5.6
- Nikkor 24-85 mm 3.5-4.5

Makroobjektiv 105 VR nur dann, wenn du in Gewächshaus wg. Schmetterlinge oder Kleinslebenwesen fotografierenn willst!

Frage doch dort, welche Bereiche fotografiert werden sollen!
 
70-300 :top:
105 er Micro:top:

Das 105 er Micro eignet sich auch bestens für Aufnahmen in Vogelvolieren oder Tropenhäusern. Die Viecher kommen dort oft sehr dicht ran (Naheinstellgrenze) und da ist dann das 105´er die erste Wahl--auch aufgund der Lichtverhältnisse (meine Erfahrung, allerdings mit DX)

Das Einbein nehme ich immer mit. Hatte damit "genehmigungstechnisch" noch nie Probleme.
 
Hallo Joachim,

ich war lange nicht im Stuttgarter Zoo, bin aber praktisch jede Woche im Hamburger (Hagenbeck). Wenn das Wetter in Stuttgart so ist wie in Hamburg (grau), würde ich vor allem das 85er und das 105 VR mitnehmen. Und da das 70-300 ja nicht viel wiegt, würde ich es auch einpacken.

Ist natürlich auch eine Frage der Kamera, denn Du wirst eine hohe ISO brauchen. Die Tiere halten ja nie still ;-) Mit der D90 kann ich das 70-300 bei solchen Lichtverhältnissen gleich zuhause lassen. Bringt nur Enttäuschungen.

Ein Stativ wirst Du bei den Brennweiten eher nicht brauchen. Die Zeiten, die die Tiere nicht verwackeln, hältst Du mit VR auch freihand. Länger belichten macht selten Sinn.

Mein Lieblingsobjektiv im Zoo ist das AF-S 300/4 an DX. Dann allerdings natürlich mit Stativ. Und versuch auf den Hintergrund zu achten. Ich hasse Zäune und ähnliches auf Zoobildern. Meistens läßt sich ein Winkel finden, aus dem man die nicht sieht.

Viel Spaß
Bernd
 
In Zoos sind primär zwei Dinge wichtig:

Tele und in schattigen bzw. indoorbereichen lichtstarke Objektive.

Damit würde ich setzen:
1. Nikkor 70-300 mm 1:4.5-5.6
2. Nikkor 85 mm 1:1.4D

Daneben kommt es darauf an ob der Zoo Besonderheiten hat, z.B.
große gitterlose Freiflächen oder viel Käfighaltung
Spezialsammlungen (Fische (35 oder 50 mm f/1.4); , Schmetterlingshäuser (Makros), etc.)
Bilder aus der Wilhelma:
http://www.flickr.com/groups/wilhelma/pool/
Da kannst Du die Exifs auslesen und Deine Schlüsse aus Brennweiten, Blenden und ISO ziehen. ;)

Und natürlich auf Deine persönlichen Vorlieben (Brennweiten und Bildgestaltung) achten.

- Nikkor 105 mm 1:2.8 Makro VR
Spezialist z.B. für das Schmetterlingshaus und Terrarien

- Nikkor 24-85 mm 3.5-4.5
Generalist für Impressionen, kann allerdings Nichts richtig gut.

Meine Meinung und Erfahrung (ich bin im Schnitt jede Woche im Zoo):
Ab 300 mm geht es los (Gelsenkirchen hat viele große Gehege).
Indoor kommen lichtstarke Objektive mit 2.8 und weniger davor.
Wenig Makro und Weitwinkel.
 
Ganz klar, alle vier Linsen. Die wiegen doch nichts und Linsenwechseln kann man bei nahezu jeder Witterung. Wenn du dich wirklich nicht alle mitnehmen willst, dann das 70-300VR und das 105er VR. Was ich nie vermisst habe in einem Zoo, ist ein Standardzoom und ein 85er. In 99% der Fälle ist ein 85er zu kurz oder hat eine madige Naheinstellgrenze. Was ich hingegen immer bzw. sehr oft vermisse ist mehr Brennweite und ein Makro.
 
Schon mal vielen Dank fuer die hilfreichen Antworten!

Ich glaube ins Koefferchen kommen dann folgende Sachen:
- 85mm
- 105mm Micro
- 70-300 Zoom.

Einen TC habe ich leider nicht, auf den Blitz werd ich auch verzichten. Der Tipp mit dem Einbeinstativ ist gut, an das haette ich gar nicht gedacht, da ich meistens nur mit dem Tripod unterwegs bin (Makro).

Welche Bereiche fotografiert werden und ob ich darauf einen Einfluss habe, weiss ich heute noch nicht. Ich lass mich da ueberraschen.

Wegen der Kamera, die ich mitnehmen werde: Es ist eine D800, insofern sollte ich mit den Lichtverhaeltnissen hoffentlich zu Rande kommen (ISO >= 3.200).

Viele Gruesse,
Joachim.
 
Mal unter uns...
Sollte der Workshopleiter nicht wissen, welche Objektive sinnvoll sind???
Finde es ja toll, dass Dir hier geholfen wird, aber wofür zahlst Du dem Workshopleiter dann Geld?

Viele Grüße
Achim
 
Da ich noch nie zum Fotografieren im Zoo war,
Nur, damit ich das verstehe:

Du besitzt eine FX-Kamera samt 4 Objektiven im Wert von ca. 5000€ und hast noch nie im Zoo fotografiert ???

Gehörst du auch zu den Leuten, die mehr Zeit in diesem Forum verbringen als mit dem Fotografieren ? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Wilhelma gibt es zugängliche Freiflug-Vogelvolieren, aber bei der Witterung würde ich mir nicht allzuviel davon versprechen. Das Amazonienhaus braucht etwas Licht ebenso die Schmetterlinge und das Insektarium und die Aquarien, sind alle sehr schön, ansonsten die Freigehege, wo ein 300er nicht verkehrt ist ...

Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten, die Treibhäuser und Pflanzenhäuser sind ebenfalls top und über alle Jahreszeiten gut gepflegt.

Deshalb:

70-300 +
Makro+
Lichtstärke

Standardzoom muss nicht, kann, du hast ja das 70-300. Der landschaftliche Teil mit den Mammutbäumen ist auch nicht ohne, aber das hängt ebenfalls von der Witterung ab, da wäre ein Standardzomm zusätzlich nicht schlecht oder gleich ein WW :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten