• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Workshop für professionelle Produktfotografie

bg_lichtbilder

Themenersteller
Hallo,
suche einen Workshop für professionelle Produktfotografie in Süddeutschland.

Bitte gebt mir kurz Bescheid.

Vielen Dank schon mal im Voraus
bg_lichtbilder
 
verabschiedet euch als aller erstes von eurer dslr. das ist schonmal eines der wichtigsten kriterien.

jeder prof.Produktfotograf lacht hinterm eurem Rücken über eure dslr spielchen.
 
Also, ich kenne genug Leute, die mit ihrer DSLR Produktfotografie für Kataloge machen und damit ihren Lebensunterhalt bestreiten. Allerdings kenne ich keinen, der sein Know-how in Workshops verschleudert :evil:
 
Produktfotografie ist sehr schwierig. Da geht eigentlich nichts ohne Studiobeleuchtung und viel Know How. Zuerst sollte man in der Makrofotografie absolut fit sein und Scheimpflug + Perspektiv-Korrekturen sollte man kennen. Meist werden in der Produktfotografie heute dSLRs eingesetzt. Manchmal kommen bei sehr hochwertigen Produktionen auch MF-Backs zum Einsatz. Wobei letzteres eher selten ist. Man kann mal davon ausgehen, das etwa 80 bis 90 % mit dSLRS gemacht werden, wenn man "billig-Bilder" auf eBay und Co. ausschließt.

So gesehen ist Produktfotografie eine Kombination aus fortgeschrittener Makrofotografie mit viel Wert auf Lichttechnik.
Leider kann ich Euch wegen eines speziellen Produktfoto-Kurses auch nicht weiterhelfen. Ich könnte Euch nur den Makro-Part und die Lichtführung beibringen.
 
Produktfotografie ist sehr schwierig. Da geht eigentlich nichts ohne Studiobeleuchtung und viel Know How. Zuerst sollte man in der Makrofotografie absolut fit sein und Scheimpflug + Perspektiv-Korrekturen sollte man kennen. Meist werden in der Produktfotografie heute dSLRs eingesetzt. Manchmal kommen bei sehr hochwertigen Produktionen auch MF-Backs zum Einsatz. Wobei letzteres eher selten ist. Man kann mal davon ausgehen, das etwa 80 bis 90 % mit dSLRS gemacht werden, wenn man "billig-Bilder" auf eBay und Co. ausschließt.

So gesehen ist Produktfotografie eine Kombination aus fortgeschrittener Makrofotografie mit viel Wert auf Lichttechnik.
Leider kann ich Euch wegen eines speziellen Produktfoto-Kurses auch nicht weiterhelfen. Ich könnte Euch nur den Makro-Part und die Lichtführung beibringen.

Was hat denn Makro(!)-Fotografie mit Produktfotografie zu tun (wenngleich es hier und dort sicher Schnittmengen gibt)?


"Produktfotografie eine Kombination aus fortgeschrittener Makrofotografie"
Und was wäre dann "unfortgeschrittene" Makrofotografie ?

?

DLSR und Scheimpflug ?
Wenn Du meinst, dass es genügt, bei prinzipiell starrer Bildebene ein wenig mit dem Balgen zu spielen...


??


Ich habe den Eindruck, dass Du a) nicht wirklich weißt, wovon Du sprichst ("Man kann mal davon ausgehen"... , "Manchmal ... Backs. Eher selten...", "80 bis 90% dSLRs" ), und dass Du b) zudem ein sehr eingeschränktes (einseitiges) Verständnis
von Produktfotografie hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo CAPTA,

offensichtlich beweist Du jedoch gerade, das Produktfotografie nicht gerade Deine Stärke ist.
Selbstverständlich ist die Produktfotografie sehr stark mit Makrofotografie durchsetzt. Sicher hast Du aber auch Recht, dass es auch viele andere Arten der Produktfotografie gibt. Mode ist eben auch ein Produkt. Im engeren Sinn wie beispielsweise Food, kleine Gegenstände etc. ist jedoch die Nah- und Makrofotografie ganz klar die Basis.;)
Wenn ich das hier richtig verstehe - bitte korrigiert mich, wenn ich mich irre - geht es dem TO hier vermutlich um relativ kleine Produkte bis zur Größe eines Radios oder ähnliches und weniger um den neusten 42'' Flachbildfernseher. Doch im Grunde gleichen sich die Techniken da auch, nur die Größe ist eine andere.
Bzgl. der Scheimpflugtechnik:
Seit wann bedeutet Scheimpflug und verwandte Techniken, dass die Film bzw. Sensorebene starr sein muss? Informiere Dich zunächst einmal, was Scheimpflug genau bedeutet, dann wirst Du verstehen, dass darunter viel mehr fällt, als das, was meist darunter verstanden wird. Was meinst denn Du, warum in der professionellen Produktfotografie manchmal immer noch mit GF oder MF System gearbeitet wird. Da man das aber hier grundsätzlich nicht voraussetzen kann, würde ich sagen, sollte man damit auskommen, was man hier hat - hier also meist eine dSLR, meist sogar ohne die Möglichkeit jeglicher Scheimpflugtechniken. Schon lange kann man fast jede Einstellung einer Fachkamera auch mit einer KB-SLR machen, wenn man das passende Zubehör hat.

Es steht außer Frage, dass auch ich eher ein Fachkamera einsetze, wenn es geht, nur leider ist das einfach nicht voraussetzbar und zweitens auch nicht immer möglich. Viele Kollegen haben in meinen Augen etwas unverständlich in der Zwischenzeit sogar ganz auf die Fachkameras oder MF-Kameras verzichtet - schade. Nur leider regiert zum Teil der Preis und viele können sich das einfach nicht mehr leisten.

D.h. im Grunde kann man für den hiesigen Bedarf die Produktfotografie auf gestalterische Aspekte (für die passende Präsentation des Motivs beim Kunden), makrofotografische Techniken und ganz wichtig die Lichtführung einengen. Letzterer Aspekte ist relativ aufwändig und erfordert in der Regel eine Beleuchtungsanlage. Nicht selten sind Kunden baff erstaunt, wenn sie mal ein Setup für die Food-Fotografie sehen und sich gar nicht vorstellen können, dass man so einen Aufwand treiben muss.
Gerade die gestalterischen Aspekte sind nicht einfach mal so gelernt, da gehört auch als Profi einiges dazu.

Leider wird der Begriff Makrofotografie relativ inflationell benutzt, so dass in Foren viele von Makrofotografie reden, wenn sie einfach mal ein Motiv etwas größer aufgenommen haben. Der Einstieg beginnt mit einem richtigen Makro. Ds heißt aber eben auch noch nicht, dass man schon alles kennt. Die Basis der Nah- und Makrofotografie ist natürlich die Technik der großen Abbildung und wie man das umsetzt. Fortgeschritten wird es (für mich) erst dann, wenn eine bessere Lichtführung und spezielle Einstelltechniken dazu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Björn,

endlich mal eine fachmännische Aussage zu meinem Thema. Habe gerade die Workshops auf deiner Website angeschaut, doch leider machst Du keinen für Produktfotografie (kleinere Teile). Falls Du doch Interesse hast einen 1- 2 Tages-Workshop für mich zu machen, dann melde Dich doch bitte per E-Mail.

Vielen Dank schon mal
bg_lichtbilder
 
Hallo CAPTA,

offensichtlich beweist Du jedoch gerade, das Produktfotografie nicht gerade Deine Stärke ist.


Seit wann bedeutet Scheimpflug und verwandte Techniken (:confused:), dass die Film bzw. Sensorebene starr sein muss? Informiere Dich zunächst einmal, was Scheimpflug genau bedeutet, dann wirst Du verstehen, dass darunter viel mehr (:confused:) fällt, als das, was meist darunter verstanden wird (Was denn?). Was meinst denn Du, warum in der professionellen Produktfotografie manchmal immer noch mit GF oder MF System gearbeitet wird (Was meinst Du denn, warum ??).

Es steht außer Frage, dass auch ich eher ein Fachkamera einsetze (welche denn ?) , wenn es geht, nur leider ist das einfach nicht voraussetzbar (:confused:).
(...)

Vielen Dank für die Hinweise und Ratschläge, auch bzgl. Scheimpflug. Wie aus dem Lehrbuch! Es ist mir immer wieder eine Ehre, von einem echten Fachmann kompetent in die Materie eingewiesen zu werden.

Anstatt nun im Detail auf Deine Einlassungen zu antworten, beschränke ich mich darauf, aufzuzählen (Ist blöd, kostet mich aber die geringste Zeit - denn Zeit möchte ich mit der Geschichte hier nicht vergeuden):

Also, wir arbeiten mit Linhof M679cs, Linhof Technikardan, Phase One P30, Phase One P45... (Soll ich weiter fortfahren ??).
Übrigens auch in Bereichen, die "nicht gerade unsere Stärke" sind :lol:.

---

Ich verstehe ja, dass Du Dein Produkt - Makrofotografie - hier verkaufen willst. Kein Problem damit. Nur klinke Dich damit bitte nicht in die Rubrik "Professionelle Produktfotografie" ein. Denn professionell ist an Deiner Arbeitsweise ("Schon lange kann man fast jede Einstellung einer Fachkamera auch mit einer KB-SLR machen, wenn man das passende Zubehör hat") rein gar nichts.

Und was Aufnahmequalität betrifft - sicher auch für Makrofotografen interessant -, zeige ich Dir unten mal ein Testbild-Vergleich zwischen einem Canon EF 2,8/70-200 IS USM an einer 1DS2 und einer Linhof mit Schneider Apo-Digitar 5,6/120 Makro + Phase One P45 Back. Schon hier nämlich beginnt wirkliche Professionalität.

Mehr Infos: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=306294

Kollegiale Grüße ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo CAPTA,
ich denke wir müssen hier nun wirklich nicht mit irgendwelchen Equipmentvergleichen und ähnlichen "ach schau her wie toll ich bin" Geschichten anfangen. In meinen Augen ist das nämlich absolut kindisch;)
Nicht das Equipment macht das Bild!
Im übrigen habe ich nie bezweifelt, dass mit einer MF oder GF Ausrüstung qualitativ bessere Aufnahmen möglich sind (ließ mal genau was ich einsetze).

Auf was es hier jedoch ankommt ist die Tatsache, dass nicht jeder so eine Ausrüstung besitzt. Ich unterstelle einfach mal, dass es hier darum geht das Thema zu erlernen und nicht erst für 50k eine Ausrüstung zu kaufen. Das wäre für die Fotografen wohl meist Overkill. Wer so eine Ausrüstung hat und es erlernen will ist natürlich auch nicht im Nachteil - aber es ist eben nicht zwingend nötig.
 
Hallo,
suche einen Workshop für professionelle Produktfotografie in Süddeutschland.

Bitte gebt mir kurz Bescheid.

Vielen Dank schon mal im Voraus
bg_lichtbilder

Hallo, wohne nicht in Süddeutschland, mache aber Workshops für professionelle Produktfotografie... wer weiss vieleicht kommst Du mal auf ein Wochenende vorbei. Wie heisst es doch so schön "Wissen ist Macht" nix zu wissen macht nix.
In diesem Sinne...sagte auch der Raucher als er keine C..el mehr hatte...ich gehe meilenweit für eine C..el. Ich hoffe Deine Neugier bringt Dich zu mir.

Gruß Thorsten

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=391802
 
Also, ich kenne genug Leute, die mit ihrer DSLR Produktfotografie für Kataloge machen und damit ihren Lebensunterhalt bestreiten. Allerdings kenne ich keinen, der sein Know-how in Workshops verschleudert :evil:

Ist ja ne Ding, schön das zu lesen aber wie ich sehe kennst Du mich noch nicht.
Wo ist das Problem....ich gebe mein Wissen in meinen Workshops gerne weiter.
Aber ich verschleudere mein Wissen nicht.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=391802

Kannst Dich gerne meldenm.

P.S. Was habe ich von meinem Wissen wenn ich all diese Dinge mit ins Grab nehme? Nix.. darum gebe ich es lieber weiter. So wie viele andere Fotografen es auch tun diese schreiben Bücher oder machen Workshops auf der Photokina schonmal darüber nachgedacht???
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann mal davon ausgehen, das etwa 80 bis 90 % mit dSLRS gemacht werden


Ich kenne keinen Produktfotografen der mit ner DSLR arbeitet, ausnahmslos alle mit denen ich im Rahmen meiner Projekte zusammenarbeite fotografieren mit MF-Hasselbladkamera o.ä. und Rückteilen von Sinar, Phase One oder Leaf.
 
Ich kenne keinen Produktfotografen der mit ner DSLR arbeitet, ausnahmslos alle mit denen ich im Rahmen meiner Projekte zusammenarbeite fotografieren mit MF-Hasselbladkamera o.ä. und Rückteilen von Sinar, Phase One oder Leaf.

Wenn wir schon beim prof. sind, sollte man das Großformat nicht vergessen ! Dort dann analog + Scanner. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten