WERBUNG

Workflow mit Adobe Photshop CS5

VisitOrTwo

Themenersteller
Hallo liebe Community,

möchte gerne einen vernünftigen Workflow für mich finden.
Hoffe ihr könnt mir da etwas bei helfen?


Ich habe eine Bild geladen, ich dupliziere die Hintergrundebene.
Nun gehe ich über verschieden Einstellungsebenen(Tonwertkorrektur, Gradiationskurve,Sättigung etc.) hin und optimiere mein Foto.
Nun möchte ich noch den einen oder anderen Filter (Rauschen entfernen, Schärfen mit USM und/oder über den Hochpassfilter)anwenden.

Damit ich die Filter anwenden kann, muss ich doch nun eine neue Ebene, mit den integrierten Korrekturen von den Einstellungsebenen, erstellen..dies mache ich über die Tastenkombination "Strg-Alt-E".

Diese Ebene würde ich dann in eine Smart-Objekt-Ebene umwandeln um dort meinen Filter anzuwenden.

Jetzt die eigentliche Frage.

Was bringen mir denn dann die zuvor erstellten Einstellungsebenen, wenn ich diese nun eh nicht mehr ändern kann, weil ich ja eine neue Ebene für den Filter erstellen musste?!

Funktioniert der Workflow nicht so, dass ich eine duplizierte Hintergrundebene habe und darüber halt die Einstellungsebenen für die Korrekturen(Tonwert, Gradiationskurve etc.)und darüber die Smart-Objekt-Ebenen für die Filter?
So könnte ich doch noch nach der Anwendung der Filter, die Einstellungsebenen mit den Korrekturen korrigieren. Doch dies geht ja eben nicht, weil ich ja die Filter auf der Ebene anwenden muss, wo die Korrekturen schon inbegriffen sind.
Geht das nicht anders?

Hoffe es versteht jemand was ich meine?

Grüße
Meik
 
Besserer Ebenenaufbau: Siehe Screenshot. Smart Filter bzw. destruktive Änderungen gehören nach Möglichkeit immer nach unten, Einstellungsebenen nach oben.

Problematisch bei den Smart Filtern: Lokale Anwendungen einzelner Filter. Da musst du dann mit mehreren Smart Objektkopien oder verschachtelten Smartobjects arbeiten. Aber das hattest du ja als Problem nicht beschrieben. ;)

Aber mit dem nondestruktiven sollte man es nicht übertreiben, sondern vielleicht nur die wirklich entscheidenden Schritte bewahren.
 
Ah,,ich denke, ich verstehe :)

D.h, ich dupliziere meine Hintergrundebene, mache gegebenenfalls eine Tonwertkorrektur und korrigiere Farbe
Danach wandele ich die duplizierte Hintergrundebene in ein Smartobjekt um und wende den Filter bzw die Filter an, bzw. erstelle ich mehrere Smartobjektebenen von der duplizierten Hintergrundebene für verschieden Filter, wenn ich diese nicht Local auf das gesamte Bild sondern per Masken nur an bestimmten Stellen haben möchte.
Richtig?
 
D.h, ich dupliziere meine Hintergrundebene, mache gegebenenfalls eine Tonwertkorrektur und korrigiere Farbe

Nee, das machst du doch mit den Einstellungsebenen. Da die völlig nondestruktiv sind, kannst du darunter Filtern und so weiter, wie du lustig bist. ;)

erstelle ich mehrere Smartobjektebenen von der duplizierten Hintergrundebene für verschieden Filter, wenn ich diese nicht Local auf das gesamte Bild sondern per Masken nur an bestimmten Stellen haben möchte.
Richtig?

Das wäre eine Möglichkeit, ja.
 
ich hätte da auch mal eine frage zum thema rauschreduzierung und anschließender schärfung.

CS5 ist ja ne bombe was die rauschreduzierung angeht :top:
allerdings scheint camera raw da effizienter zu sein als PS, zumindest bekomme ich es ohne camera raw nicht so gut hin.

jetzt heißt es ja immer man solle am ende schärfen, wenn alle einstellungsebenen gemacht wurden.

wenn ich nun mit camera raw mein bild öffne, das rauschen reduziere, meine einstellungsebenen in PS mache und zum schluss per USM schärfe, ist das rauschen schlimmer als vorher.

könnt ihr mir einen tipp geben, bzw. wie geht ihr dabei vor?
 
ich hätte da auch mal eine frage zum thema rauschreduzierung und anschließender schärfung.

CS5 ist ja ne bombe was die rauschreduzierung angeht :top:
allerdings scheint camera raw da effizienter zu sein als PS, zumindest bekomme ich es ohne camera raw nicht so gut hin.

jetzt heißt es ja immer man solle am ende schärfen, wenn alle einstellungsebenen gemacht wurden.

wenn ich nun mit camera raw mein bild öffne, das rauschen reduziere, meine einstellungsebenen in PS mache und zum schluss per USM schärfe, ist das rauschen schlimmer als vorher.

könnt ihr mir einen tipp geben, bzw. wie geht ihr dabei vor?

Also ich persönlich schärfe das Bild schon in Camera Raw. Rauschreduzierung falls nötig ebenfalls gleich in Camera RAW.

Am Bild in Originalgröße schärfe ich dann nichts mehr nach. Erst wenn ich ein Bild kleiner rechne, von 240ppi auf
z.B. 72ppi wähle ich als Interpolationsverfahren "Bikubisch schärfer".

Reicht in meiner Meinung nach völlig aus. Falls nicht, hätte ich das schon vorher in Camera Raw stärker geschärft.
 
ich hätte da auch mal eine frage zum thema rauschreduzierung und anschließender schärfung.

CS5 ist ja ne bombe was die rauschreduzierung angeht :top:
allerdings scheint camera raw da effizienter zu sein als PS, zumindest bekomme ich es ohne camera raw nicht so gut hin.

jetzt heißt es ja immer man solle am ende schärfen, wenn alle einstellungsebenen gemacht wurden.

wenn ich nun mit camera raw mein bild öffne, das rauschen reduziere, meine einstellungsebenen in PS mache und zum schluss per USM schärfe, ist das rauschen schlimmer als vorher.

könnt ihr mir einen tipp geben, bzw. wie geht ihr dabei vor?


Dann hast du eben nicht "richtig" gearbeitet. Das Schärfen ist ja schon ein äußerst komplexes und umfassendes Thema. Generell muss man natürlich bei Bildern mit einem starken Rauschen immer äußerst behutsam vorgehen. Entrauschen dass kein Matsch entsteht, Schärfen ebenfalls sehr gezielt. Am besten geht das wohl alles über Kantenmasken. Einen blauen Himmel z.B. musst du förmlich von der Schärfung ausnehmen ansonsten hast du sehr schnell selbst bei Low-ISO Bildern rauschen dort. Falls ohne Maske dann bei USM auf alle Fälle Schwellenwert erhöhen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten