WERBUNG

Workflow JPG und RAW (Files löschen)

Mr.Cappucino

Themenersteller
Hallo,

ich bräuchte mal Eure Hilfe. Aufgrund von Performance etc. bin ich wieder dazu übergegangen Gleichzeitg RAW´s und jpgs (small) zu fotografieren.
Ich möchte nun die schlechten Bilder per jpg löschen und anschließend automatisiert eine RAW Löschung der Bilder durchführen die nicht mehr als Jpg vorhanden sind.

Jemand eine Idee, wie ich das automatisieren kann ?
 
...jar hat dazu mal etwas für Windows geschrieben...

yepp, das luppt, kann ich empfehlen
 
das batch von "jar" funktioniert bei mir nicht. (unter WinXP)
- habe den code als raw_del.vbs Datei gespeichert.
- dann wähle ich das "Hauptverzeichis", wo noch ein Unterverzeichnis "raw" aufgeführt ist.
- im Hauptverzeichnis sind schon einige jpg's gelöscht, sodass im raw-V. mehr raw-Dateine vorhanden sind.
- es wird zwar ein bak-V. angelegt, aber ansonsten tut sich nichts (bak-V. ohne Inhalt von Dateien!)
 
Zu dem Thema habe ich mir kürzlich mal ohne Kenntnis der "jar"-Lösung selber einen Batch erstellt. Den stelle ich hier mal ein, wer möchte kann ihn gerne testen. Achtung, das Batchprogramm arbeitet ohne Rückfrage und ohne Sicherung. Es löscht gnadenlos alle raws, wenn kein zugehöriges jpg im darüberliegenden Ordner existiert. Den Batch manuell in das jeweilige RAW-Unterverzeichnis verschieben, doppelklicken, fertig. Bei Bedarf per Drag and Drop in das nächste Verzeichnis verschieben. Arbeitet bei mir unter WinXP problemlos.

8<---------------------
del-jpg.bat:
@echo off
REM Dieser Batch prüft für alle Dateien im jeweiligen Verzeichnis, ob im darueberliegenden
REM Verzeichnis zum jeweiligen RAW-File noch eine jpg-Datei existiert.
REM Falls nicht, wird die RAW-Datei ohne Rückfrage geloescht.

For %%f in (*.cr2) do if not exist ..\%%~f.jpg del %%f
---------------------->8

Gruß
Dirk
 
Unter Linux arbeite ich so:

Code:
$ cat syncJPG2NEF.sh
#!/bin/bash
mkdirhier "NEF"
for i in *.jpg
do
        NAME=`basename "$i" jpg`
        mv "${NAME}nef" "NEF/${NAME}nef"
done

Dann verschiebe ich alles andere in den Papierkorb und verschiebe es zurück...

So habe ich alles im Zweifelsfall von ein Weilchen verfügbar (und dann noch die regelmäßigen Backups)
 
Hab' mir dazu mal ein Progrämmchen (dot Net, GUI, Windows) geschrieben. Nutze es jetzt zwar nicht mehr, da ich auf JPEGs verzichte. In keinem veröffentlichungsfähigen Zustand, könnte es aber ggf. mal zukommen lassen...

EDIT: Ups, sehe jetzt erst, dass der Thread schon älter ist.
 
Push :)

Für alle die noch sowas suchen, ich hatte es auch.... sagen wir mal so, durch einen dummen Zufall "aus den Augen" verloren :D
 
danke, das komt genau richtig!!! Loesche grad bei den JPGs die unscharfen/doppelten, aber die NEFs bleiben uebrig... Ok, wenn man im 'richtigen' Programm anschaut, werden gleich beide geloescht, aber man kann ja nicht alles haben ;)

p.
 
Hallo nubi,

vielen Dank für Dein Programm. Ich habe gerade auf Vista 64Bit umgestellt und suche die neue Software dafür aus. Da ich auch öfters meine Bilder sortieren muss, bin auch Dein Tool gestoßen und habe es gleich mal ausprobiert.

Es ist superschnell und gefällt mir sehr gut. Folgendes ist mir aufgefallen:

  • Man aus dem Explorer den Pfad in dein entsprechendes Pfadfeld ziehen (das Icon des Mauszeigers änderst sich auch entsprechend), aber der Pfad wird dann nicht übernommen. Das ist superschade, denn das würde viel Arbeit sparen.
  • Wenn bei Master-Ordner ein neuer Pfad eingestellt wird, sollte er beim Slave-Ordner diesen automatisch übernehmen und mit noch einem RAW Ordner ergänzen, da hier die RAW liegen. Dieses könnte man bei Bedarf deaktivieren. Oder es sollte einen Schalter geben: wie Master mit RAW, wenn es nicht anders geht.
  • Als Alternative zum Papierkorb sollte es einen Bak-Ordner im Master-Ordner geben. So kann man sich nämlich bei Bedarf die gelöschten RAWs noch einmal durchsehen, wenn man sich unsicher ist.

Solltest Du noch einen Betatester brauchen, sag Bescheid.

Vielen Dank
Frank
 
Hallo Frank.

Danke für den Input. :) Zu den einzelnen Punkten:

1) Tatsächlich, Drag & Drop geht nur mit Dateien, bei Ordnern bleibt das Feld leer. Das sollte anders sein.
2) Also die Vorgabe eines benutzerdefinierten, immer gleichnamigen Unter- oder Parallelordners? Der Benutzer wählt Bilder1 als Masterordner aus, und das Programm setzt automatisch Bilder1\raw als Slave-Ordner? Bzw. er wählt Bilder1\JPEG und das Programm setzt Bilder1\Raw als Slaveordner.
3) Okay... mal sehen. Ich hatte neulich mal überlegt, das Programm plattformunabhängig ausführbar zu machen (mono Runtime). Dann müsste eh eine Alternative zum Papierkorb her.

Melde mich, wenn es Neues gibt. Erstmal gucken, ob Visual Studio problemlos auf Windows 7 läuft.

Gruß
nubi
 
Melde mich, wenn es Neues gibt. Erstmal gucken, ob Visual Studio problemlos auf Windows 7 läuft.

Gruß
nubi

Super Werkzeug!

Hast du mal überlegt, den Quellcode öffentlich zu machen?

Es finden sich sicher ein paar Freiwillige, die mithelfen würden (ich z.B.) :D

Könnte man auch als #develop-Projekt machen, es hat nicht jeder Visual Studio.

SourceForge oder CodePlex als Hosting-Plattform - fertig :)

grüße
thomas
 
Hallo Frank.

Danke für den Input. :) Zu den einzelnen Punkten:

1) Tatsächlich, Drag & Drop geht nur mit Dateien, bei Ordnern bleibt das Feld leer. Das sollte anders sein.
2) Also die Vorgabe eines benutzerdefinierten, immer gleichnamigen Unter- oder Parallelordners? Der Benutzer wählt Bilder1 als Masterordner aus, und das Programm setzt automatisch Bilder1\raw als Slave-Ordner? Bzw. er wählt Bilder1\JPEG und das Programm setzt Bilder1\Raw als Slaveordner.
3) Okay... mal sehen. Ich hatte neulich mal überlegt, das Programm plattformunabhängig ausführbar zu machen (mono Runtime). Dann müsste eh eine Alternative zum Papierkorb her.

Melde mich, wenn es Neues gibt. Erstmal gucken, ob Visual Studio problemlos auf Windows 7 läuft.

Gruß
nubi

Hallo nubi,

zu

1) Vielleicht könnte man das ja fixen, denn es sieht so aus, als ob es wie bei vielen anderen Programmen gehen könnte.

2) yepp!
Ich hätte da vielleicht noch eine ganz gute Idee. Mach doch drei Möglichkeiten mit Radiobotton Funktion für den Slave-Ordner:

  • raw Unterverzeichnis
  • jpeg Unterverzeichnis
  • manuelle Vorgabe (evtl. mit Vorgabe vom Master-Ordner

3)Ein bak Ordner im Master-ordner ist bestimmt keine schlechte Lösung. Und wenn es auch Dir für weitere Plattformen hilft? Why Not?

Es wäre wirklich super, wenn Du diese Änderungen noch durchführen könntest, sofern Sie nicht allzu aufwendig wären und sich mit Deinen Vorstellungen vereinbaren ließen.
 
Solltest Du noch einen Betatester brauchen, sag Bescheid.

Bescheid. ;)

Ich hab mich der Sachen gestern mal angenommen. Sieht soweit ganz gut aus, ich schicke Dir später einen Link zum Testen.

@Tommy66: Free Open Source... ich könnte mir grundsätzlich vorstellen, an so einem Projekt mitzumachen. Für das arg "spezialisierte" (Eine Aneinanderreihung von Plausibilitätsprüfungen und einem Knäuel GUI-Code ohne nennenswerte "Anwendungslogik") msdelete sehe ich das zur Zeit nicht. Der Quelltext wäre auch für die Allgemeinheit im jetzigen Zustand gar nicht geeignet. Es sei denn als abschreckendes Beispiel. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Quelltext wäre auch für die Allgemeinheit im jetzigen Zustand gar nicht geeignet. Es sei denn als abschreckendes Beispiel. ;)

Kenne ich von meinen eigenen Programmen - Argumentation akzeptiert :D

Den Quellcode zu veröffentlichen motiviert aber auch einen "Code-Kehraus" zu
machen, wodurch das in der Regel auch besser wartbar wird - und man will sich
ja nicht für den Quatsch den man geschrieben hat schämen müssen. ;)

grüße
thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten