• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Workflow 5d mark ii

arcadefire

Themenersteller
hallo alle miteinander!

nachdem ich in letzter zeit unzählige diskussionen bzgl. raw oder jpeg, adobe rgb oder srgb, 8 bit oder 16 bit, etc, miterlebt habe, wollte ich euch mal fragen wie bei euch der workflow vom abdrücken bis zum ausdruck bzw. online stellen aussieht. man hört zu diesen themen immer so viel und irgendwie bin mir mit meiner arbeitsweise zur zeit gar nicht mehr so sicher. natürlich möchte man ja immer das maximum aus seiner kamera herausholen. fotografiere eigentlich ausschließlich im raw modus. grobe änderungen nehme ich dann im camera raw für photoshop vor. danach exportiere ich in srgb und 16 bit richtung photoshop. dort nochmals kleine änderungen und dann entweder tiff in 16 bit, oder auf 8 bit und in jpeg (fürs web). was haltet ihr davon bzw. wie schaut das bei euch aus?

für ratschläge, tipps, etc. wäre ich sehr dankbar!
beste grüße
c
 
AW: workflow 5d mark ii

Bei mir ists ähnlich, hab aber ne 7D. Macht ja in dem Fall aber keinen großen Unterschied. Importieren in Bridge, Entwickeln und Bearbeitungen in Camera RAW, auf der HDD bleibts aber in dng und nicht in tif. Fürs web nutze ich dann die Bridge-Exportfunktion, hab da meine Presets fürs Forum, für flickr usw. Achja, die KOnvertierung zu dng mach ich gleich beim Import und da wird auch meine Metadatenvorlage mit Kontaktinfos usw. rangehängt.
 
AW: workflow 5d mark ii

Mein Workflow:

- Aufnahme in RAW
- Bearbeitung (wenn notwendig) in DPP
- Export aus DPP in JPEG
- Abspeichern der JPEGs und der Raws
 
AW: workflow 5d mark ii

Hi,

mein Workflow schaut so aus:

1) Aufnahme in RAW
2) Import in Lightroom
3) Beschlagworten und Aussortieren
4) Bearbeiten und Zuschneiden
5) Bewerten
6) Löschen

  • Wenn ich Exporte brauche, exportiere ich und lösche die exportierten Dateien danach wieder
  • Wenn ich Bilder mit weitergehenden Mittel als Lightroom bearbeite exportiere ich und re-exportiere das Ergebnis in Lightroom
  • um temporär Bilder für Exporte zu markieren gibts die Flags
  • um längerfristig Bilder als "exportiert" zu markieren erstelle ich Sammlungen oder vergebe Stichwörter, wofür ich exprtiert habe (zB. -> Fotobuch für Oma :D)

ad 2)

"zur Sicherheit" hab ich trotz des Imports in LR auch noch eine grobe Ordnerstruktur auf der Platte: z.B. "2010\2010_01_Schiurlaub"
Das finde ich auch im Bibliotheksmodus recht nützlich.


ad 3) ich liebe das hierarchische Stichwort-System von Lightroom und freu mich immer wieder über Bilder, die bei der Suche nach bestimmten Stichwörtern auftauchen. Ich fluche aber auch über meine Faulheit beim Beschlagworten :)


ad 3+4) Workflow in LR:

  • Alle Importierten Bilder auf rot = "neu"
  • Bilder die ich entwicklen möchte auf gelb = "entwickeln"
  • Bilder die ich als minderwertig oder absolut redundant empfinde, aber dennoch nicht löschen möchte auf blau = "2. Wahl"
  • Bilder mit denen ich zufrieden bin auf grün = "fertig"
  • Bilder mit denen ich nicht zufrieden bin auf violett = "löschen"

Am Ende des Workflows werden die violetten Bilder konsequent entsorgt.

ad 5) Bewerten

(nix) Bild technisch ok oder jedenfalls nicht zum Schmeißen
* Bild passabel - erste Filterstufe zum Herzeigen
** Bild gefällt mir schon ganz gut, wenige Bilder pro Serie
*** gutes Bild, kommt definitiv nicht bei jedem Event vor
**** *stolzbin*
***** Reserve - ich will ja noch besser werden ;)


hope that helps,
Michael
 
AW: workflow 5d mark ii

Hallo,

mein Workflow sieht folgendermaßen aus:

1) fotografiere im raw(*.cr2) -> Picture Style auf Standart 0;0;0;3
2) verschieben der Fotos mit FW-Kartenleser auf Festplatte
3) bearbeiten im DPP -> Abspeichern im jpeg (volle Größe und beste
Qualität)
- fortlaufend pro Kalenderjahr
4) Stapelverarbeitung im PS - Signatur und Exif´s
- dann werden gefiltert nach Privat, Verkauf, Auftragsarbeiten
5) abspeichern der Raw- Datein im Archiv - externe Festplatte

Anfangs habe ich sie auch im TIFF 16-bit abgespeichert, aber da nehmen die Fotos sehr viel Platz ein(pro Foto ca. 120MB).

Gruß von Jens aus Nordsachen
 
AW: workflow 5d mark ii

Mein Workflow:

- Fotografiere in jpg
- Bereits beim kopieren auf den PC mittels PhotoMechanic Dateiumbenennung und IPTC-Daten Ergänzung.
- aussortieren und Beschrifttung/Verschlagwortung ergänzen
- Photoshop bearbeiten und edit Version entweder als jpg ohne komprimierung oder psd speichern
 
AW: workflow 5d mark ii

- Photoshop bearbeiten und edit Version entweder als jpg ohne komprimierung oder psd speichern

JPG ohne Komprimierung ist ein Widerspruch in sich, da JPG immer ein komprimiertes und verlustbehaftetes Format ist.

TIFF ohne Komprimierung wäre ein verlustloses Speicherformat.

LG Steffen
 
AW: workflow 5d mark ii

- Fotografieren in JPEG (selten in RAW, dann wenn es sehr wichtige Bilder sind, bei denen die Belichtung schwierig ist)
- Auslesen der Karte über Kartenlesegerät
- Importieren in LR (Ordnerstruktur: Jahre - Monat - Tag)
- Vorauswahl (verwackelt, Bildstörer weg)
- Einsortieren in Sammlungen
- Feinbearbeitung und Zuschnitt
- Upload zu flickr, Entwicklung oder auf HD horten und freuen :-)
 
AW: workflow 5d mark ii

1. dateiformat: raw-aufnahmen
2. import in lightroom mit firewire-cardreader. dabei dateiumbenennung, grundlegende verschlagwortung und exif-benennung
3. sortierung, bewertung und grundlegende bildoptimierung in lightroom.
4. bei bedarf übergabe einzelner bilder an photoshop zur erweiterten bearbeitung.
5. erstellung von sammlungen und einsortierung der passenden motive.
6. bei bedarf dateiexport ins gewünschte oder benötigte dateiformat und dateigröße.
 
AW: workflow 5d mark ii

Der Workflow ist ja normalerweise nicht kameraabhängig.

Bei der 5D würde ich allerdings nicht in JPEG fotografieren, weil die JPEG-Quali nicht so besonders ist.

Wenn's sehr scharf werden soll:
Raw-Aufnahme
Import über Kartenleser
DPP an CS
Speicherung JPEG-Originalgröße + JPEG-Webgröße

Wenn's viele Bilder sind (ACR ist ja 2-3x so schnell wie DPP):
Raw-Aufnahme
Import über Kartenleser
Thumbs+ an CS
Speicherung JPEG-Originalgröße + JPEG-Webgröße
 
AW: workflow 5d mark ii

Servus

Motto: von Adobe nur, was unumgänglich ist :p

1) Import, begutachten,aussortieren, IPTC-Daten, verschlagworten, aber auch schnelles Suchen mit Photo Mechanic - dieses Programm ist sehr gut, da äußerst flexibel und immer im Rahmen der gültigen Standards!

2) notwendige RAW-Konvertierungen mit Bibble oder C1;
3) eventuelle Bildbearbeitungen mit PSE

nachdem Aperture in der aktuellen Version aber endlich nahezu nahtlos mit Photo Mechanic "kooperiert", werden Punkt 2) und öfters auch Punkt 3) wohl an diese Anwendung übergehen.

Als Datenbankanwendung ist (endlich wieder) iViewMedia im Einsatz, sprich das an PhaseOne abgegebenen ExpressionMedia. Aber auch hier steht Aperture in den Startlöchern ...
 
AW: workflow 5d mark ii

JPG ohne Komprimierung ist ein Widerspruch in sich, da JPG immer ein komprimiertes und verlustbehaftetes Format ist.
Nicht ganz richtig, da auch eine verlustfreie JPEG-Komprimierung spezifiziert ist. Die ist aber nicht weit verbreitet.
TIFF ohne Komprimierung wäre ein verlustloses Speicherformat.
TIFF mit Komprimierung auch, je nach verwendetem Kompressions-Verfahren (z.B. LZW)
 
AW: workflow 5d mark ii

Mein Workflow für low-iso (<=ISO 1600):
- RAW mit DPP bearbeiten
- RAW als Sicherungskopie ablegen, aber optimiertes JPG benutzen

Mein Workflow für high-iso (>=ISO 1600):
- noch Lightroom 2, aber ich will auf LR 3 upgraden
- Optimierungen als LR-Projekt exportieren und mit den RAWs als Sicherungskopie ablegen

- ich speichere i.d.R. nur JPGs ab, um Platz zu sparen
- aus der Sicherungskopie können für Drucke später immer noch TIFFs erzeugt werden
- meine externe Festplatte ist "nur" 500 GB klein und wird nach 3 Jahren intensiver Fotografie so langsam voll
 
liebe leute, 1000 dank für eure zahlreichen antworten. ist wirklich sinnvoll mal einblicke in andere arbeitsweisen zu bekommen.

beste grüße & nochmals danke!
 
Hey,

Chase Jarvis (ein Fotograf der für Nikon die Werbekampagnen schießt) hat ein Video über seinen Workflow gemacht. Vielleicht hilft dir das weiter.

http://www.youtube.com/watch?v=Y-6EQo6it7Y

;)

Klar, man muss es nicht so übertreiben wie er, aber ich denke man kann ich das ein oder andere schon abgucken und externe Festplatten kosten ja nichts mehr.

gruß,

gee
 
moin!

Ich denke Ihr redet alle an der Ursprungsfrage vorbei. Es ging doch nicht in erster Linie darum wie mab seine Bilder von der Karte auf den Rechner bekommt und Archiviert oder aussortiert, sondern darum wie ihr wann welchen Farbmodi verwendet bzw. konvertiert. Oder etwa nicht!?
 
Ich denke Ihr redet alle an der Ursprungsfrage vorbei. Es ging doch nicht in erster Linie darum wie mab seine Bilder von der Karte auf den Rechner bekommt und Archiviert oder aussortiert, sondern darum wie ihr wann welchen Farbmodi verwendet bzw. konvertiert. Oder etwa nicht!?

Der Workflow umfasst ja viele Dinge. Angefangen beim Importieren der Fotos, bis hin zur Bearbeitung, Farbverwaltung, Abspeicherung, etc... Ich denke mal, der TO suchte Anregungen, wie man am besten oder schnellsten gute Ergebnisse aus den RAWs herauszieht. Es gibt eben nicht nur den einen Weg, sondern viele Möglichkeiten. Eine große Rolle spielt der RAW-Konverter. Er entscheidet letztlich über die Qualität des Bildes. An zweiter Stelle kommen die Einstellmöglichkeiten.
 
Bei mir sieht es ähnlich wie bei Ketchup99 aus, jedoch schieße ich bei Veranstaltungen, die mich persönlich nicht so interessieren, öfters schon mal RAW + kleine JPEG mit einem modifizierten Standard Picture Style (Kontrast und Farben etwas gepusht). Die kleinen JPEG gehen dann ooc raus und die RAWs wandern ins Archiv. Das spart mir viel Arbeit, wenn der Empfänger der Bilder ohnehin nicht so auf die Qualität achtet.

Die Farben verwende ich, um die Bearbeitungsstufe anzuzeigen:

- Bild soll bearbeitet werden
- Aufbereitung in LR fertig
- Aufbereitung in PS fertig
- Aufbereitung für Print fertig
- Aufbereitung für Print und andere Formate fertig

So hat man schnell den Überblick, was noch zu tun ist und ob die Bilder fertig sind oder nicht.

Grüße

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten