• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Woran erkenne ich eine schnelle Speicherkarte?

Radfahrerin

Themenersteller
Habe bisher die normeln 4 GB Karten von Sandisk - muss auch nicht mehr Speicher haben, aber schneller wäre gut, da ich RAW und JPG speichere.
 
Habe die gleichen Speicherkarten und habe mich auch schon ein wenig in die Materie eingearbeitet.

Speicherkarten werden in Klassen eingeteilt, die jeweilige Klasse bezeichnet die Geschwindigkeit.

Empfohlen für meine Kamera hat man mir im Fachhandel, dass ich mind. Klasse 6-Karten benutzen sollte,gerade dann, wenn ich die Serienbildfunktion benutze.

Welcher Klasse die Sandisk Karten haben, habe ich weder auf der Karte selbst, noch auf der Verpackung finden können.
Da es aber sehr billige Teile sind (die auch oft und schnell aussteigen) gehe ich mal davon aus, dass es höchstens KKlasse 4 sein kann.
 
sprecht ihr von CF-Karten oder SD-Karten? bei Sandisk gibt es verschiedene Kategorien und Bezeichnungen, maßgebend ist die Angabe der theoretische Speichergeschwindigkeit z.B. 30 MB/s, 60 MB/s, 90 MB/s. Die meisten DSLR können aber kaum mehr wie 30 MB/s schreiben.
 
warum Thread erstellen und nicht einfach mal bei Wikipedia nachlesen?
http://de.wikipedia.org/wiki/SD_Memory_Card
 
warum Thread erstellen und nicht einfach mal bei Wikipedia nachlesen?
http://de.wikipedia.org/wiki/SD_Memory_Card

Da ich mich auch grade mit dem Thema Speicherkarte verfasse. Ich hatte mir letztens eine 4GB SD HC Speicherkarte (class 6) von Hama gekauft, aber leider nicht dabei auf die Schreibgeschwindigkeit geachtet, dann wollte ich ein paar Serienbilder machen und da hab ich grademal 3 oder 4 bilder gemacht (in RAW und JPG), da hing schon alles und es hat Ewigkeiten gedauert bis ich überhaupt wieder Bilder machen konnte.

Aber sowas wie den Beitrag von redcoon kann ich nicht verstehen.

Wenn du sowas sagst kann man genau so gut sagen, wieso denn überhaupt ein Forum? Es steht doch eh alles im WWW drin... dann brauch garkeiner mehr was Fragen.

Ein Forum lebt auch von Usern die Fragen stellen. Und ich denke man kann auch Fragen stellen, wenn es um Kleinigkeiten geht. Denn jeder hat mal bei 0 angefangen mit irgendetwas, bzw. nicht jeder kann immer alles wissen...

Wollts nur mal gesagt haben, weil sowas kann ich nicht tolerieren.


Aber trotzdem weiss ich jetzt nicht was ich für eine Speicherkarte nehmen soll XD, ich hab beim großen blauen Fluss geschaut aber da gibt es ja zig verschiedene Hertseller... Also 4 GB würden mir reichen dann würde ich auch 2 nehmen. Ist mir lieber als eine ganz große.
Hat vllt jemand einen Tip? Habe auch nur eine EOS 1000D, wo kann man denn sehen was die Kamera für eine Schreibgeschwindigkeit hat?

lg Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber trotzdem weiss ich jetzt nicht was ich für eine Speicherkarte nehmen soll XD, ich hab beim großen blauen Fluss geschaut aber da gibt es ja zig verschiedene Hertseller... Also 4 GB würden mir reichen dann würde ich auch 2 nehmen. Ist mir lieber als eine ganz große.
Hat vllt jemand einen Tip? Habe auch nur eine EOS 1000D...
Wie du ja schon anhand der Hama-Karte mitbekommen hast, kann man auf die Class Angaben nicht viel geben.

Um noch einmal zu erklären wofür die Class x Angaben bei SDHC/SDXC-Karten gedacht sind:
Die Zahl gibt die minimal zu erreichende Schreibgeschwindigkeit bei konstanten Datenströmen an und ist vor allem für Videoaufnahmen gedacht. Die Class x-Nomenklatur hat keinerlei Bedeutung für die Leistung im Serienbildmodus.

Um herauszufinden wie gut die Leistung bei Serienbildaufnahmen ist, muss man auf Testberichte zurückgreifen - Und vielleicht nicht gerade auf die Resultate von Traumflieger, da der Test methodische Fehler aufweist ;-)
 
Eine schnelle SDHC-Speicherkarte sollte genaue Angaben zur Mindestgeschwindigkeit beim Schreiben (sehr wichtig) und lesen haben.
Das ist bei Samsung und Panasonic der Fall, dort gibt es die schnellen Modelle Samsung Plus (20Mb/s schreiben, 24Mb/s lesen), Panasonic Gold (25Mb/s schreiben, 90Mb/s lesen) und Panasonic Gold Pro (85Mb/s schreiben, 90Mb/s lesen.
Speicherkarten-SD Plus | SAMSUNG
Panasonic SD-Speicherkarten - Gold
Panasonic SD-Speicherkarten - Gold Pro

Auch lassen sich die UHS-I Modelle in geeigneten Endgeräten häufig schneller beschrieben/auslesen als reine Class 10 Modelle.
 
Eine schnelle SDHC-Speicherkarte sollte genaue Angaben zur Mindestgeschwindigkeit beim Schreiben (sehr wichtig) und lesen haben.
Da es für diese Angaben keinerlei Normen gibt wie Sie gemessen werden sollen, sind die Zahlen am Ende noch weniger aussagekräftig als die Class x-Angaben. Darauf zu achten halte ich für ungeeignet.

Und letztendlich schreiben von Billiganbietern (und gerade diese!) bis hinzu Markenherstellern fast alle solche zahlen auf die Verpackung oder zumindest in die Produktspezifikationen. Das ist also nicht nur bei den genannten Firmen der Fall.

Angaben habe ich jetzt mal auf die Schnelle bei folgenden Firmen gefunden:
  • A-DATA (Class 10-Karten z.B. 20:16 MB/s | R:W)
  • CnMemory (Class 10-Karten z.B. 22:18 MB/s | R:W)
  • Delkin
  • Kingston (UltimateXX z.B. 60:35 MB/s | R:W)
  • Panasonic
  • Samsung (SD Plus z.B. 24:21 MB/s | R:W)
  • SanDisk (Extreme Pro 95 MB/s z.B. 95:90 MB/s | R:W)
  • Toshiba (Premiugate 64 GB z.B. 95:45 MB/s | R:W)
Und, oh Wunder oh Wunder, nicht selten haben die Angaben nichts mit der realen Leistung in der Kamera zu tun. Mit etwas Glück reichen sie wenigstens herstellerintern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tendenziell sollte das eine sehr gute Karte sein. Aber da die 8 GB Version nur einen Euro mehr kostet, würde ich auf jeden Fall zu dieser raten. Die 8 GB-Version sollte auch etwas schneller sein ;-)

Und besonders bei Serienbildaufnahmen sind 4 GB gar nichts^^
 
Tendenziell sollte das eine sehr gute Karte sein. Aber da die 8 GB Version nur einen Euro mehr kostet, würde ich auf jeden Fall zu dieser raten. Die 8 GB-Version sollte auch etwas schneller sein ;-)

Und besonders bei Serienbildaufnahmen sind 4 GB gar nichts^^

Okay dannw erd ich gleich ne 8 GB karte bestellen =).

Vielen Dank für die Hilfe =), ich kann nur immer wieder sagen Super Forum hier =).

lg Sven
 
Schreibgeschwindigkeit

Händlerlinks sind hier leider nicht zugelassen.
Du kannst stattdessen einfach die EAN nennen oder Rezensionsseite bei amazon verlinken.

Die 1000D schafft 23Mb/s, die SanDisk Extrem HD knapp 22Mb/s schreiben.
Ich empfehle meistens Karten mit Kapazitäten von 8-16GB und der Modellreihen Panasonic Gold, Toshiba Professional, Lexar Professional und Samsung Plus.
Vergleich für Lexar SDHC Card Professional 8 GB Class 6 133x, Toshiba Professional SDHC Card 8GB Class 10, Samsung SDHC Card Plus 8 GB Class 10, Panasonic SDHC Olympic Games Memory Card 8GB

Bei 16GB lohnt sich dann schon wieder eine schnellere Karte, um beim Schreiben größerer Datenmengen weniger Wartezeit zu haben.
Vergleich für Toshiba SDHC Card 16GB Class 10, Panasonic SDHC Card Gold 16 GB Class 10 UHS-I 80MB/s, Samsung SDHC Card Plus 16 GB Class 10, Lexar SDHC Card Professional 16 GB UHS-I 600x
 
Angaben habe ich jetzt mal auf die Schnelle bei folgenden Firmen gefunden:
  • Kingston (UltimateXX z.B. 60:35 MB/s | R:W)
  • SanDisk (Extreme Pro 95 MB/s z.B. 95:90 MB/s | R:W)
  • Toshiba (Premiugate 64 GB z.B. 95:45 MB/s | R:W)
Und, oh Wunder oh Wunder, nicht selten haben die Angaben nichts mit der realen Leistung in der Kamera zu tun. Mit etwas Glück reichen sie wenigstens herstellerintern.
Mindestens die drei von mir übrig gelassenen Kartentypen erreichen diese Leistung nur in einer Kamera die UHS als Übertragungsstandard unterstützt - und das gilt für die Mehrzahl heute nun eben nicht.
 
Mindestens die drei von mir übrig gelassenen Kartentypen erreichen diese Leistung nur in einer Kamera die UHS als Übertragungsstandard unterstützt
Und selbst diese nicht. Die Nikon D5100 ist ja eine der ersten Kameras mit UHS-50 Support und selbst auf dieser konnte ich bisher nicht mehr als 23,6 MB/s messen. Sicherlich wird da noch einiges kommen - in Zukunft.

Aber wie ich es ja immer wieder erzähle und es einen auch jeder (ehrliche) Hersteller bestätigt: Die Leistung in der Kamera ist etwas ganz anderes als die Werte, die in einem Cardreader - oder unter anderen "Laborbedingungen" - erreichbar sind. Aber letztere sind nun einmal die Werte, die auf die Verpackung kommen. Zurecht.

Denn den Speed in der Kamera kann man nicht allgemeingültig ermitteln. Das Variiert von Kamera zu Kamera respektive allgemein den Kombinationen aus Karte und Kamera.

Deswegen ja auch der Einwand: Praktisch alles was heute so gerne aufgedruckt wird ist für den Bezug auf die Serienbildgeschwindigkeit unbrauchbar. Wer das wissen will MUSS auf Tests zurückgreifen. Da hilft keine Class 100 und auch kein "Wir schreiben mit bis zu 90 MB/s".
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten