• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Womit reinigt Ihr Eure Objektive

nngn

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe gerade wieder im letzten Urlaub feststellen müssen, dass auf den Objektiven doch recht schnell Staub zu sehen ist.

Womit reinigt Ihr Eure Objektive? Geht ein (sauberes) Brillenputztuch? Objektivpapier (oder wie das Zeugs heisst) hatte ich auch mal - allerdings nie benutzt, da es mir recht "hart" vorgekommen ist...

MfG, Oliver
 
Hallo zusammen,

ich habe gerade wieder im letzten Urlaub feststellen müssen, dass auf den Objektiven doch recht schnell Staub zu sehen ist.

Womit reinigt Ihr Eure Objektive? Geht ein (sauberes) Brillenputztuch? Objektivpapier (oder wie das Zeugs heisst) hatte ich auch mal - allerdings nie benutzt, da es mir recht "hart" vorgekommen ist...

MfG, Oliver

Anhauchen und mit (sauberem) Micorfasertuch abwischen.
Eventuell vorher grobe Sachen mit Pustepinsel entfernen.
Mehr braucht man meines Erachtens nicht...

;)


Gruss Steffen
 
Wenn das noch ausreicht, einfach pusten. (Aber ohne Spucke! ;))

Sonst nehme ich ein weiches Papiertaschentuch, ein Brillenputztuch (so eins aus Stoff!), oder in der Not auch schon mal mein T-Shirt.

Gruß Mike
 
Ich hole mein Baumwolltaschentuch aus der linken Hosentasche (da ist das zum Brillenputzen drin, in der rechten das zum Nase putzen), hauche auf die Frontlinse und wische trocken. Bei Staub wird vorher vorsichtig geblasen (vorsichtig, damit das Frühstücksei nicht auf der Linse landet).

Moderne Frontlinsen sind dank der harten MC-Vergütung ziemlich unempfindlich.
 
Ich hole mein Baumwolltaschentuch aus der linken Hosentasche (da ist das zum Brillenputzen drin, in der rechten das zum Nase putzen.

Na lecker wenn du dich da mal vertust:lol:

Ich benutze auch ein Mikrofasertuch, hab nen Lenspen und zur not nehm ich auch schonmal mein T-Shirt.

Also auch so wie hier schon ein paar mal beschrieben
 
Na lecker wenn du dich da mal vertust:lol:

Keine Angst, das System hat sich seit 25 Jahren bewährt. :D

Übrigens: Meine Brille hält das seit 3 Jahren, täglich 2 mal aus, ohne das die Verspiegelung (MC-Vergütung) gelitten hätte. Also nicht so viel Angst um die Objektive. (Alte Objektive - älter als 10 Jahre haben oft weiche Vergütungen, da Vorsicht!)
 
Ich kann nur sagen: Der Lenspen ist das beste Werkzeug, das ich bislang gesehen und genutzt habe. Der Pinsel taugt zum Entstauben der ganzen Kamera und mit dem "Filz-Stift" lassen sich auch hartnäckige Flecken absolut rückstandsfrei entfernen. Top! Und übrigens der erste Hama-Artikel, den ich freiwillig gekauft habe...

andre :cool:
 
Keine Angst, das System hat sich seit 25 Jahren bewährt. Übrigens: Meine Brille hält das seit 3 Jahren, täglich 2 mal aus, ohne das die Verspiegelung (MC-Vergütung) gelitten hätte.

Nun, meine Brille hat 5 Jahre auf dem Buckel, am rechten Glas hat sich die Vergütung (extra bezahlte sogenannte "Hartvergütung" bereits aufgelöst (ZEISS-Gläser).

Außerdem ist ein Unterschied zu machen zwischen jeglichen MC-Schutzfiltern und dem original Objektivfrontlinse (je gekrümmter die Linse, um so schwieriger). Bei manchen Filtern verschmiert nämlich die Vergütung bei falscher Reinigung und ergibt regenbogenartig-irisierende Beläge, die nur schwer wieder zu entfernen sind.

Hier mal eine kurze Anleitung, die von der schlimmsten Verschmutzung ausgeht: eingetrocknete Salzwasserflecken.

(an Küsten sind Schutzfilter eh Pflicht, manche Profis benutzen für bodennahe Fotos in der Gezeitenzone eh Unterwassergehäuse)

Je nach Verschmutzung der Linse steigt man dann an einem anderen Punkt der Anleitung ein:

1. erst immer Blasebalg, dann Pinsel (nicht die kombinierten Teile, haben viel zu wenig Druck); Linsen an der Objektivrückseite müssen an sich nur von Staub gereinigt werden, da reicht Punkt 1 (weil die Linse oft tiefer liegt, bleiben von Tüchern oft Fussel im Strahlengang an den z.T. scharfkantigen Rändern hängen)

2. Objektivlinse (auch bei den abgedichteten) nach unten halten und mit tropfnassem Papiertaschentuch (lauwarmes Wasser) die Salzflecken anlösen und abtupfen (nicht reiben !), alternativ kann man auf einen lokal begrenzten Fleck auch einen Tropfen Glyzerinwasser (1:3) auftragen und kurz einwirken lassen; danach möglichst komplett mit Papiertaschentuch aufsaugen (Glyzerin "hält" den Tropfen zusammen, schmiert aber etwas)

3. erst, wenn Salzränder nicht mehr zu sehen sind, mit einem speziellen Foto-Linsentuch (z.B. B&W) kreisförmig weitermachen - dazu Tuch entweder mit einem flüssigen Objektivlinsenreiniger (B&W, Zeiss) anfeuchten oder Linse anhauchen - dann aber erst putzen, wenn Feuchtigkeitsbeschlag fast verschwunden ist (umso weniger Schlieren gibt es); auf keinen Fall die in Drogerien verkauften feuchten Brillenputztücher verwenden, das Papier ist viel zu hart

4. bleiben dennoch Schlieren zurück (meist beim Fett von Fingerabdrücken), hilft der hier schon empfohlene "Lenspen digital" weiter (verschiedene Durchmesser!); WICHTIG: Die Filzfläche darf nur auf trockenen Oberflächen angewendet werden, hierbei also kein Anhauchen

5. Danach nochmal mit Linsentuch (incl. Anhauchen) nachpolieren
Das Anhauchen isat auch der beste Test, im Streiflicht zeigt sich sofort, wo noch Verschnutzungsreste auf der Linse sind



Habe damit gut gebrauchte Objektive wie z.B. mein Olympus OMZ-Telezoom (85-250 mm) von 1978 gut über den Winter gebracht.

Man muss das ja nicht so machen; hatte aber schon den Fall bei einem Objektiv-Gebrauchtkauf, dass der Eigentümer sagte: "Kratzer, wo denn, geht doch gar nicht". Eine schräg drauf gehaltene Taschenlampe zeigte dann, wie das geht (solche flächigen Verkratzungen sind zwar direkt nicht im Bild zu sehen, senken aber den Kontrast und erhöhen die Streulichtanfälligkeit; das Objektiv durfte er behalten).

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Ich kann nur sagen: Der Lenspen ist das beste Werkzeug, ...

wenn es nur um normale Verschmutzung geht, sehe ich das auch so! Hat vielen von meinen alten Analog-Zuikos zu neuem Glanz verholfen. :top:

Leider hatte mein Fotohändler letzthin keinen mehr da und ich habe mir notgedrungen den Display-/Optikreinigungsstift von Kaiser mitgenommen. Gefällt mir gar nicht - nicht zu vergleichen mit dem Lenspen. Ein guter Rat: Finger weg von diesem Plagiat! :grumble:


Grüsse von Michael
 
Ich kann nur sagen: Der Lenspen ist das beste Werkzeug, das ich bislang gesehen und genutzt habe. Der Pinsel taugt zum Entstauben der ganzen Kamera und mit dem "Filz-Stift" lassen sich auch hartnäckige Flecken absolut rückstandsfrei entfernen. Top! Und übrigens der erste Hama-Artikel, den ich freiwillig gekauft habe...

andre :cool:

Mit einem Lanspen hab ich nur schlechte Erfahrungen gesammelt. Das schmiert nur und gibt Schlieren?!

Ich hab mir ein Set für 6-7 Euro gekauft... Blasebalg, danach anhauchen und mit einem Mikrofasertuch kreisförmig von innen nach außen wischen. Ich hab auch gelesen, dass Zigarrettenpapier bestens geeignet sein soll.
 
... Ich hab auch gelesen, dass Zigarrettenpapier bestens geeignet sein soll.

Hallo zusammen :).
Vergiss Das bitte mit dem Zigarettenpapier (obwohl ich "Dreher" bin ;)) = Im Papier ist Kalk enthalten, damit das Papier schön weiss ist -> Das wird auf Dauer nicht gut für die Frontlinsen sein (Scheuern etc.).
Dann lieber "Klassisch" mit Linsenpapier und etwas Isoprpanol oder - noch besser, aber Manchen zu giftig - Methanol :angel::cool:.
Im Normalfall sollte aber anhauchen und anschließendes vorsichtiges (ohne Druck) abwischen mit einem Baumwolltüchlein / Mikrofasertuch ausreichen ;).

Grüße

Andreas
 
Mit einem Lanspen hab ich nur schlechte Erfahrungen gesammelt. Das schmiert nur und gibt Schlieren?! ...

Wenn der Lenspen zu alt und/oder zu oft benutzt wurde, schmiert er tatsächlich. Dies ist ein berechtigter Einwand. Ein frischer Lenspen ist IMHO dennoch eine gute Sache.
Auch wirkungsvoll ist übrigens das Optikpapier von Zeiss (siehe Bild). Ich habe meins schon "ewig" und werde wirklich traurig sein, wenn es denn mal alle ist. Weiss einer, ob es das noch zu kaufen gibt?

Gruß von Michael
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
....
Auch wirkungsvoll ist übrigens das Optikpapier von Zeiss (siehe Bild). Ich habe meins schon "ewig" und werde wirklich traurig sein, wenn es denn mal alle ist. Weiss einer, ob es das noch zu kaufen gibt?

Gruß von Michael

Hallo :),
dann guckst Du einfach nach dem Optikpapier von Hama - ist genausogut, nur leider heutzutage auch nicht mehr überall erhältlich :cool:.
Hatte Meins mal über die Bucht geordert -> 5 Heftchen a 30 Blatt, dass reicht für eine ganze Weile :top:.

Grüße

Andreas
 
Ein Tip den mir mal ein Optikfutzi von einer renommierten Mikroskopfirma verraten hat: Frisch geschnittene Kanten aus Styropor.

Damit bekommt man Fettfinger auf Optik ganz gut weg. Man muß eventuell mehrmals drübergehen, weil der Dreck sich erstmal verschmiert, aber danach sieht es aus wie neu.
Ein Mikrofasertuch ist zwar einfacher und vermutlich besser, aber wenn man so gar nichts zum Putzen hat, dann geht Styropor auch. :D
 
AUSDRÜCKLICH nicht aufs Glas bezogen: Da ich meine Kamera samt Objektiv auf sehr scharfkantigem Lavagestein abgesetzt hatte, hatte ich einige starke Kratzer im Bereich des roten Rings meines 17-40. Mit Hilfe von DISPLEX konnte ich diese soweit entfernen, dass sie fast nicht mehr sichtbar sind.
 
Ich kann nur sagen: Der Lenspen ist das beste Werkzeug, das ich bislang gesehen und genutzt habe. Der Pinsel taugt zum Entstauben der ganzen Kamera und mit dem "Filz-Stift" lassen sich auch hartnäckige Flecken absolut rückstandsfrei entfernen. Top! Und übrigens der erste Hama-Artikel, den ich freiwillig gekauft habe...

andre :cool:

Habe auch den Lenspen von Oly dazu bekommen.
Traue mich garnicht, da er so 'staubt'. :confused:
Uli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten