• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wolken mit struktur

Flowlion

Themenersteller
hi

ich habe Gestern versucht mit der alten Canon Eos 300d + 18-55 die Wolken zu fotografieren, mir ist es aber nich gelungen, den Vordergrund richtig zu belichten, aber trotzdem die Wolken mit Struktur, dunkler zu haben. entweder war das eine überbelichtet oder das andere unterbelichtet.

Was mach ich falsch? Ist die einzige Methode Bildbearbeitung? Bitte um Vorschläge bin blutiger Anfänger und will ein bisschen lernen mit der Blende, Belichtung.. Umzugehen.

Danke




 
Leider hast du nur die Thumbnails verlinkt. Aber so wie es aussieht ist es ein Problem des eingeschränkten Dynamikumfang der Kamera. Es reicht einfach nicht beides einzufangen. Einzige Lösung wäre 2 Bilder zumachen. Eins mit richtig belichten Himmel und eins mit richtig belichteter Landschaft und am PC zusammenfügen. Wichtig Stativ nutzen.
 
Ist natürlich an den kleinen Bildchen schwer zu beurteilen, aber das sieht mir nicht nach einer dramatisch schwierigen Situation für den Sensor aus.
Wenn Du bisher nur Jpegs benutzt, könntest Du dich vielleicht mal mit RAW - Daten beschäftigen, da in diesen gerade was Belichtung und Dynamik angeht wesentlich mehr Information steckt, als in den fertigen Jpegs.
Während der Aufnahme solltest Du "Kompromisse" bei der Belichtung machen, das heisst nicht den Schwerpunkt auf den Vordergrund oder den Himmel legen, sondern belichtungstechnisch dazwischen. Schau Dir dazu auch mal das Histogramm in der Kamera an.
Fakt ist, dass man manchmal von den von der Kamera vorgeschlagenen Werten abweichen muss. Dafür gibt es beispielsweise eine Belichtungskorrektur an jeder Kamera.
 
Dann mach ich mal eben die Links zu großen Bilder daraus (habe sie nicht neu hochgeladen, einfach nur den Link entsprechend der abload Semantik umbenannt):
http://img15.abload.de/img/img_4853nbpg.jpg (F 3.5 | 1/500 | ISO 200 | 22 mm | Canon | Canon EOS 300D DIGITAL)
http://img15.abload.de/img/img_4850labq.jpg (F 9 | 1/1000 | ISO 200 | 55 mm | Canon | Canon EOS 300D DIGITAL)

Das zweite ist völlig defukussiert, vermutlich weil du mit dem Fokusfeld in einen strukturlosen Bereich des Himmels fokussiert hast. Oder versehendlich auf MF stehen gehabt.
Das mit der Unter und Überbelichtung liegt am Dynamikumfang wie ja schon erwähnt wurde. Das erste wäre mit mit f/5.6 und sonst gleichen werten wahrscheinlich recht gut belichtet gewesen. Liegt wahrscheinlich daran, weil du Spot bzw. Intergralmessung verwendet hast. Mehrfeld(Matrix)messung wäre wohl ausgewogener gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleines Stück vorwärts würde der TO (beim Fotografieren in JPG) schon kommen, wenn er den Kontrast nicht auf +1 (laut Exif) einstellen sondern maximal runterregeln und zugleich 1/2 Stufe unterbelichten würde. Ich weiß nicht, wie oft ich das hier schon geschrieben habe. :o
 
..
Was mach ich falsch? Ist die einzige Methode Bildbearbeitung? ...

warum denn keine bildbea? mit adobe camera raw lassen sich z.b. vom zweiten zwei brauchbare bilder entwickeln, die mit maske recht einfach zu mischen sind. aber das ist ja noch teurer als 1 oder mehrere graufilter:-) gruss

edit: nachtrag von 1
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuche mal in RAW zu knippsen und belichte auf die Wolken korrekt mit erhaltener Struktur, den Rest lässt du minimal absauen und hebst ihn später mittels RAW-Bearbeitung etwas an.
 
Nicht wirklich, ein Grauverlauf gehört schließlich wie der Polfilter zur Standardausrüstung für Landschaftsfotografen.

nein, glaub ich nicht.
ich kenne genug leute, die viel landschaft fotografieren und keinen grau- oder grauverlaufsfilter haben... mich eingeschlossen.
ich wedel mit einem stück schwarzem karton ab, funzt auch.
 
dieser motivkontrast passt LOCKER in ein einziges RAW.

ohne pol, ohne grauverlauf, hdr/dri und sonstigen "zinnober"... den kann man sich aufheben, wenns wirklich "prickelnd" wird...

wenn du solche motive erfolgreich bewältigen willst, beschäftige dich bitte als allererstes mit den themen RAW-entwicklung, histogramm, belichtung.

gruß martin
 
(F 3.5 | 1/500 | ISO 200 / F 9 | 1/1000 | ISO 200 )
Das erste wäre mit mit f/5.6 und sonst gleichen werten wahrscheinlich recht gut belichtet gewesen. Liegt wahrscheinlich daran, weil du Spot bzw. Intergralmessung verwendet hast. Mehrfeld(Matrix)messung wäre wohl ausgewogener gewesen.
Sehe ich auch so.
Und mit F8, statt F3,5 wäre es sogar bis zum Horizont scharf.
Wobei zwischen "Gegenlicht" und "Rückenlicht" jede Lichtsituation dazwischen einfacher zu handhaben ist.
Anbei zwei OOCs.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten