• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wohin mit ………….

blaubaer_65

Themenersteller
Es gibt ja viele Freds zum Thema „Was mitnehmen nach [Urlaubsziel eintragen] und eine Liste des vorhandenen Equipments liefern.

Ich möchte dem eine nachhaltige Variante gegenüberstellen: Wohin fahre ich am besten mit meiner [Ausrüstung hier nennen]?

Dann kann man das Urlaubsziel in Abhängigkeit von der Ausrüstung wählen, muss nichts Neues kaufen und kann sich auf den Urlaub konzentrieren. Was meint Ihr?
 
Meines Erachtens ohnehin immer eine absolute Scheindebatte. Es gibt kein Objektiv X für Destination Y, sondern nur Hobbyfotografen, die sich noch nicht ausreichend mit ihrer vorhandenen Ausrüstung und deren Möglichkeiten beschäftigt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der eine fotografiert Berge. Also fährt er dorthin, wo Berge sind.
Der zweite mag Wälder. Fährt also in Waldgegenden.
Der dritte liebt Architektur. Sucht sich demnach Städte mit interessanten Gebäuden aus.
Ein vierter widmet sich der Streetfotografie. Also unternimmt er bevorzugt Städtereisen.
Und jeder nimmt auf seine Touren das Equipment mit, das er für seine bevorzugten Motive für richtig erachtet.
 
Und jeder nimmt auf seine Touren das Equipment mit, das er für seine bevorzugten Motive für richtig erachtet.
Ich plädiere ja grad für den umgekehrten Ansatz wie gesagt.

Ich habe

Nur eine X100
-> Mach Street in einer Stadt Deiner Wahl, aber sehe wie ein Hipster aus
-> Reisefotografie mit Einschränkungen

Eine mFT mit belibigen Objektiven
-> Irgendwo an den Äquator, damit es wenigstens Mittags so hell ist, das nichts rauscht ;-)

Eine KB Kamera mit 24 -70 und 70-200
-> Fahr an die See, ins niedrige Gebirge (bis mittelgebirge, mehr passt nicht aufs Bild) oder in den Wald, bei lichtschwachen Optiken halt nur Harz oberhalb Baumgrenze

Zusätzlich ein 14-24
-> Damit kannst Du auch in höhere Gebirge bis Himalaja


U.s.w. ;-)

Etc. PP. jeder bekommt eine abgestimmte Destination, so das er neben der teuren Reise nicht noch irgendwas kaufen muss ;-)

P.P.S.: Ich möchte niemanden auf den Schlips treten, aber statt imer zu fragen - was mitnehmen nach finde ich wohin mit mal einen neuen Ansatz ;-)
 
Der Hobby-Fotograf ist halt breit aufgestellt. Ich z.B. habe eine typische Stadtstreicher-Ausrüstung. Die taugt für Düsseldorf wie für Barcelona. Für Berlin leider nicht, dafür ist sie nicht 'hip' genug.

Dann habe ich eine Nord-Europa-Tundra-Ausrüstung. Die setze ich im skandinavischen Raum ein. Manchmal muss man mischen. Im Baltikum kam das Nord-Equipment und für Riga/Tallinn auch das Stadtstreicher-Zeugs zum Einsatz. Für Italien habe ich mir eine Extra-Ausrüstung zugelegt. Toskana, Apulien, dort ist ein Foveon Pflicht! In den Käffern wie Venedig kann man den aber knicken, dort ist wieder Stadtstreicher angesagt. Albanien hatte mich kalt erwischt. Ich war dort nicht richtig ausgerüstet. Darum muss ich dort nochmal hin. In Albanien ist Hochgebirge angesagt. Das war nie meine fotografische Welt. Immer, wenn ich in den Alpen gewesen bin, war es entweder dunkel oder es hat in Strömen geregnet.
 
und wenn Du mit dem Zug verreist hält sich das mit dem CO2 Abdruck auch in Grenzen...
Das ist sicher nicht falsch, aber wenn hier gefragt wird: "Welches Objektiv für Reise nach XY", dann soll es ja in der Regel nicht in die Lüneburger Heide oder nach Brüssel gehen, sondern nach New York, Afrika oder Australien etc.
Und ich möchte hier auch keine Klimadebatte anzetteln – sollen die Leute gerne ihre Reisen machen. Aber das Wort "nachhaltig" aus dem Eingangspost ist in diesem Zusammenhang dann doch vielleicht fehl am Platz.

Allerdings kenne ich natürlich auch die Qual der Wahl – ob ich nur das kleine 35er mitnehme (worauf es meistens hinausläuft) oder nicht doch lieber flexibler bin mit dem „großen Gepäck“ aus 28mm und 50mm. 😄

550D_IMG_6385.jpg A7C05976_14MP.jpg
 
Aber das Wort "nachhaltig" aus dem Eingangspost ist in diesem Zusammenhang dann doch vielleicht fehl am Platz.
Die Betrachtung der Nachhaltigkeit bezieht sich hier AUSSCHLIESSLICH auf den Umgang mit Photo Equipment. Klar kann es passieren, das ich mit der Leica in die Arktis muss, damit ich kein neues Objektiv für Clausthal-Zellerfeld mit Bahnanreise kaufen muss. :LOL:
Jede Methode hat ihre Schwächen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten