• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wohin mit dem Rollfilm im Flugzeug?

:Kraftakt:

Themenersteller
Hi@all

Wie die meisten Wohl wissen, schadet Röntgenstrahlung Filmmaterial:o Nun hab ich mich gefragt, wohin ich die Rollen packen soll? Ins Handgepäck oder ins normale Gepäck? Ich glaube nämlich gehört zu haben, dass beides durchleuchtet wird, oder?:confused:


Thx im voraus

Toby



PS:Schadet die Strahlung nur den belichteten Filmen oder auch den unbelichteten?
 
Bei den Röntgengeräten am Flughafen steht ja meist dabei "Sicher bis ISO1600" oder so...
sonst einfach sagen dass du da Filme hast, ev. kriegst du die dann "so" durch.
 
Film nie in Bleibeutel oder sowas packen! Röntgenstrahlung wird so stark in der Kontrolle erhöht, daß die Filme beschädigt werden können!

Filmmaterial nie in den Koffer packen! Röntgenstrahlung ist bei der Kofferkontrolle höher als beim Handgepäck!

Um Handkontrolle bitten! Das Flughafenpersonal ist z.B. in den USA GESETZLICH VERPFLICHTET diesem Wunsch nachzukommen! (Gesetzes - Textpart ausdrucken und mitnehmen!)
 
Okay...danke für die Antworten!

Also:

- Ins Handgepäck damit
- Nicht in einen Bleibeutel packen...bringts was wenn ichs in einen Zip-Beutel packe?...also rein von des Wirkung her auf die Sicherheitsbeamten:D
- Um Handkontrolle bitten...kann mir evt. jemand den Link zum Gesetzestext geben? Hab bei google gefunden:o


ich habe Material von 50-3200 ISO dabei...
 
Nun ich halte mich nur auf zwei Airports auf...Zürich und NY.
Wie soll ich dann hier vorgehen...klar erstmal Fragen ob sie auch eine Handkontrolle durchführen können. Aber wenns dann heisst "Nei" oder "No":p? Kann ich mich allgemein auf mein Recht berufen? Müssen sie so eine Kontrolle machen wenn ich es verlangen? Und können sie auch sagen, dass es trotzdem durch den Scanner muss auch nach einer Handkontrolle?:ugly:
 
Eins vorweg: man möge mir die eine oder andere Vereinfachung verzeihen, aber nur mal so, um ein Gefühl zu bekommen, reicht es sicherlich aus. ;)

Als Anregung: wieso macht sich eigentlich jeder Gedanken um die Dosis, die die Filme bei der Kontrolle abbekommen und nicht um die, die sie sich beim Flug einfangen? Die Dosis für einen Menschen bei einer Stunde Flug liegt so um die 10 µSv (als "Dicker-Daumen-Wert"). Was sich hinter den Sv verbirgt, ist erst mal egal, nur als Vergleich für später. Das ist interessanterweise auch die gleiche Größenordnung, wie für einen Durchlauf für einen aktuellen Handgepäckscanner anzusetzen ist, wenn man denn einen Menschen dadurch schieben würde (was man ja nicht macht, deswegen gibts kaum belastbare Zahlen). Aber auch hier dürften so 10 µSv anfallen, wenn man denn einen Menschen... usw.

Hierbei ist auch zu beachten, dass die Empfindlichkeit der digitalen "Filme" der Röntgengeräte um ein Vielfaches höher ist als die einen chemischen Films. Also muss man nicht mit allem, was technisch möglich ist, aufs Handgepäck draufhalten.

Es ist natürlich schwer, von der Dosisbelastung für einen Menschen auf die für einen Film runterzurechnen. Was aber sicher gleich bleibt, ist das Verhältnis. Das heißt, die Filme sind bei einem Durchgang durch einen Röntgenscanner der aktuellen Generation einer Strahlenexposition ausgesetzt, die einer Stunde Flug entspricht. Also sollte man sich eher Gedanken um den Schutz der Filme beim Flug als bei der Kontrolle machen, insbesondere bei Langstreckenflügen.

So, und um noch einen draufzusetzen: wer macht sich Gedanken um die Lagerung der Filme? Im Deutschland sind wir im Schnitt einer natürlichen Strahlenexposition von knapp 2 mSv/a ausgesetzt (ohne medizinische Anwendungen, sollte für den Film ja nicht relevant sein). Das macht pro Tag... ah, gut 5 µSv. Das heißt, selbst ein still vor sich hin lagernder Film durchläuft entsprechende Alterungsprozesse.

Was sieht man daraus? Es ist den Filmen recht egal, ob ein ein paar mal durch einen vernünftig arbeitenden Scanner am Flughafen laufen. Ob man sich allerdings der Hoffnuing, dass das Gerät auch vernünftig arbeitet, hingeben möchte, ist eine andere Frage. Und wenns nur der eigenen Beruhigung dient, damit man später sicher ist, dass der Grauschleier auch wirklich von der verbockten Entwicklung und nicht vom Röntgen stammt, dann kann man durchaus auf Handkontrolle bestehen. Aber eine echte Notwendigkeit besteht nicht.
 
Eins vorweg: man möge mir die eine oder andere Vereinfachung verzeihen, aber nur mal so, um ein Gefühl zu bekommen, reicht es sicherlich aus.........

Das nenn ich mal ne Erklärung:top: Aber das grösste Risiko besteht ja nicht bei der "nackten" Rolle, sondern wenn zB ein Metallischer Gegenstand zwischen Strahlenquelle und Rolle liegt...:confused:

Ich hab jetzt mal einen Gesetzestext gefunden für die U.S.A. Hier

der Einfachheit halber der entscheidende Auszug

§ 1544.211 Use of X-ray systems
(4) If requested by individuals, their photographic equipment and film packages must be inspected without exposure to an X-ray system.


(Allerdings keine Garantie, dass der Text noch gilt:o)
 
In den USA wissen die alle bescheid. Da steht auch nur ne Warnung wenn diese Xray Scanner benutzt werden. Bei JFK Airport steht auch ausrücklich das man um Handdurchsuchung bitten soll wenn man das machen will
 
Es besteht auch die Möglichkeit, Rollfilm ganz einfach in den USA zu kaufen ... ; ) Da ist er sogar auch ein wenig billiger. Allerdings findest Du ihn - genau wie hier - natürlich nur in Fachgeschäften.
Ansonsten kann ich mich den anderen hier nur anschliessen, um Handkontrolle bitten und hoffen, dass sie dem nachkommen. Manche sind zickig und wollen es nicht, andere machen es anstandslos.
 
In den USA wissen die alle bescheid. Da steht auch nur ne Warnung wenn diese Xray Scanner benutzt werden. Bei JFK Airport steht auch ausrücklich das man um Handdurchsuchung bitten soll wenn man das machen will

Coole Sache:top: Hoffen wir, das die in Zürich auch so sind:rolleyes::rolleyes:

Kommt man in NYC gut an Rollfilm?:p edit: fall gelöst:-D

MfG

Toby
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bislang im Handgepäck (also im Kamerarucksack) keine Probleme. Hatte letztens in Spanien 10 Rollfilme dabei, keiner ist dabei kaputt gegangen (obwohl das Gepäck in Spanien ja noch ein paar Mal ausserhalb vom Flughafen mit Röntgenstrahlen untersucht wird).
 
@kraftakt

Schön das Du nach NYC fliegst. War ich erst vor zwei Wochen fast ausschliesslich analog mit Konica Hexar AF unterwegs. Filme hab ich bei B&H Photo gekauft. Da solltest Du mit fast allem fündig werden! Günstig sind Sie auf jeden Fall! Ist 9th Avenue Ecke West 33. Strasse. Hammerladen. Ich habe mich mit Kodak Portra und BW 400 CN eingedeckt. Entwickelt wurde alles gleich bei LTI Photo Lab zwischen Madison & Park Avenue Höhe East 30. Strasse. Sind nett und cool drauf - eines der besten Fachlabore in Manhattan. Der reine C41 Prozess kostete $8. Falls noch Fragen bestehen nur zu! Falls Du dich X-Ray frei halten willst. Liberty Island und Empire State Building hat auch solche Teile. Erstere haben per Hand gecheckt - letztere auch auf Nachfrage nicht. Hat aber so wie es aussieht meinem Film nix getan ;)

Grüsse Robert

P.S: Bilder gibts auf meiner HP!
 
Warum sollte Rollfilm empfindlicher sein als KB-Film?

Zu Analogzeiten wurden meine Filme bei jedem Urlaub im Schnitt 4x durchleuchtet und es hat keinem geschadet, obwohl ich damals schon Bleibeutel für genauso sinnvoll hielt wie heute Aluminiumhüte gegen Gedankenmanipulation durch die geheime Weltregierung. Aber vielleicht wären meine Dias in der Projektion mit dem Leitz-Projektor noch schärfer gewesen, wenn ... :lol:
 
Hi@all

Wie die meisten Wohl wissen, schadet Röntgenstrahlung Filmmaterial:o Nun hab ich mich gefragt, wohin ich die Rollen packen soll? Ins Handgepäck oder ins normale Gepäck? Ich glaube nämlich gehört zu haben, dass beides durchleuchtet wird, oder?:confused:


Thx im voraus

Toby



PS:Schadet die Strahlung nur den belichteten Filmen oder auch den unbelichteten?

Hab's bei Kodak vor meinem letzten urlaub mal nachgeschaut. Das normale Gepäck ist tabu, die Scanner dort haben viel stärkere Strahlung.
Filme bis ISO 400 dürfen bis zu 5mal im Handgepäck gescannt werden. Filme ab ISO 400 nicht, die werden im Urlaubsland gekauft und vorallem dort entwickelt (firscher Film ist viel weniger problematisch als schon belichteter, aber nicht entwickelter Film).
Ausserdem schreiben die, dass man auf handkontrolle der Filme bestehn soll, falls der erste Scan nicht genug zeigt und sie das handgepäck nochmal scannen wollen, da dann in der Regel die Dosis höher ist.

Ich hab Filme bis und mit ISO 400 das letzte Mal von zu Hause mitgenommen (erwies sich auch als gut, Provia 400X waren nicht ohne Weiteres aufzutreiben im Uralubsland). Dann hab ich alles noch vor Ort entwickeln lassen, aber ohne Rahmung. Und die entwickelten Bilder kann man ja problemlos röntgen lassen.
 
Um das mal kurz zusammenzufassen, mit lichtempfindlichen Filme sollte man einfach nicht per Flugzeug verreisen? Man könnte die in einen extra Beutel tun und vorzeigen, aber das hängt dann imemr vom Land und der Person ab.

Die lichtempfindlichen Filme, die ich gern verwende sind:
  • Portra 800
  • Superia 800 & 1600
  • Ilford Delta 3200
Die also vor Ort kaufen? Sind da Schäden vorprogrammiert oder kann das auch mit denen gutgehen?

Mit denen wäre ich dann aber beim Durchleuchten sicher?
  • Portra 160NC & 400NC
  • Reala 100
  • S/W ASA 25 & ASA 50 Filme
Gleichzeitig sind belichtete Filme empfindlicher als unbelichtete? Gibts da auch wieder eine Grenze, bis wohin man belichtete Filme noch einer Durchleuchtung aussetzen sollte?
 
Am sichersten ist Handgepäck, halte bei der Kontrolle die Filme im Plastikbeutel zur manuellen Kontrolle bereit und das Risiko ist am geringsten. In der Praxis sage ich dir aber, daß ich auch mit den Filmen im Koffer noch nie Probleme hatte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten