• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wofür ein Batteriegriff?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

BlueBear87

Themenersteller
Wofür braucht man das? Reicht ein zweiter Akku da nicht einfach?
 
Einerseits für längere Akkuleistung und andererseits für besseres Handling der Kamera, insbesondere bei Hochformataufnahmen.

LG,
Beatrice
 
Du kannst in einen Batteriegriff in der Regel 2 Kameraakkus packen oder auch normale Mignon Akkus - somit hast Du eine deutlich längere Kameralaufzeit bis Du die Akkus wieder aufladen musst.
Natürlich spielt die Ergonomie bei Aufnahmen im Hochformat auch eine Rolle - klar!
 
... Profi/Berufsfotografen haben oft nicht die Zeit, zur Unzeit den Akku zu wechseln (und verbrauchen auch mehr davon, wenn sie mehr Serienbilder machen); im Handgriff sitzen derer zwei.

Wenn der Griff nicht fest verbaut ist, hat man Vorteile nicht nur beim Gewicht, sondern vor allem beim Packen der Fototasche.
Manche handgriffe sind aber nicht so stabil konstruiert, dann ist es von Vorteil bei langen Brennweiten, wenn diese eine gute eigene Stativschelle haben (als wenn das Gewicht am Gewinde in handgriffboden hängt).
Es gibt/gab bei manchen Modellen aber Probleme im Hochformat mit der Tastenbelegung gerade bei Kreuztasten solcher Handgriffe (die Taste nach links steuert dann im Menü nach oben etc.). Aber wozu hat man denn Firmware-Updates.


M. Lindner
 
Nicht nur bei Hochformataufnahmen ist so ein Batteriegriff von Vorteil sondern auch bei Verwendung von längeren Telebrennweiten.

Die Gewichtsverteilung ist dann einfach besser.
 
und bei größeren händen hat der griff auch seine vorteile, egal wie man die kamera hält, sie liegt dann einfach besser in der hand (so wie bei mir).
 
Ich habe selbst in meinem Batteriegriff immer nur einen Akku drin.

Gefühlt reichen so die Ladungen für mehr Bilder. :) Wirklich ausprobiert habe ich das allerdings nicht. Und so ein Akku ist schnell gewechselt.
 
... Profi/Berufsfotografen haben oft nicht die Zeit, zur Unzeit den Akku zu wechseln (und verbrauchen auch mehr davon, wenn sie mehr Serienbilder machen); im Handgriff sitzen derer zwei.

Genau! Der Batteriegriff macht den Profi!

Aber, ups:

EOS 1D und Nikon D3 haben jeweils nur einen Akku

Früher mußte Profis alle 12 oder 36 Bilder den Film wechseln

Viele Profi schätzen z.B. an der EOS 5DII oder D700 gerade, daß die Kamera ohne Griff handlicher ist und verzichten freiwillig auf den zweiten Akku im Handgriff
 
So ein Batteriegriff kann besonders bei großen Händen und bei schweren großen Objektiven sehr angenehm sein. Ich selbst hab ihn mir jetzt nach ca. 5 Jahren wo ich immer Kameras mit BG hatte meinem Rücken zuliebe abgewöhnt. Ich hab stattdessen nur ne Handschlaufe an meiner 50D und so bin ich jetzt sehr zufrieden und weiß das geringere Gewicht und die Handlichkeit zu schätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau! Der Batteriegriff macht den Profi!

Aber, ups:

EOS 1D und Nikon D3 haben jeweils nur einen Akku

Früher mußte Profis alle 12 oder 36 Bilder den Film wechseln

Viele Profi schätzen z.B. an der EOS 5DII oder D700 gerade, daß die Kamera ohne Griff handlicher ist und verzichten freiwillig auf den zweiten Akku im Handgriff

Und genauso viele haben einen dran ...

Für mich selbst erhöht sich der Komfort im Umgang mit der Kamera mit BG erheblich - auch wenn er natürlich die Kamera sperriger werden lässt. Daß da dann 2 Akkus reinpassenist für mich nicht der grund gewesen.
 
Ich kann mit meinen relativ grossen Händen meine 5d ohne BG nicht vernünftig halten... mein kleiner Finger hängt dann unten einfach in der Luft.
 
Hab einen an meiner alten 400D aus folgenden Gründen:

- Griff der 400D ist an sich zu klein dimensioniert, minimum der kleine Finger findet keinen Halt / Handling mit Teleobjektiv (evtl. noch mit Telekonverter) ist deutlich besser
- bei längeren Reisen / Trekkingtouren (zuletzt Australien für 6 Monate) ohne Hotelübernachtungen hat man nicht immer die Möglichkeit seine Akkus zu laden und ist ggfls. sehr dankbar normale Batterien nutzen zu können (kam zweimal in die Situation)
- die bessere Ergonomie bei Hochformataufnahmen ist für mich mehr ein netter Nebeneffekt, auf den ich allerdings auch verzichten könnte

Ich hab den Kauf jedenfalls nie bereut und den Griff auch seitdem nichtmehr abgenommen. Das Zusatzgewicht hält sich meines Erachtens in Grenzen und hat mich bislang auch nie wirklich gestört. Beim Trekking sinds eher die Objektive, die nervigen Ballast darstellen... Aber was solls - der Spaß am Fotografieren ist es mir wert.

Grüße

Sebastian
 
Ich habe bisher alle Kameras mit BG ausgestattet. Hauptgrund natürlich auch die Bedienung im Hochformat. Man muss nicht umgreifen und der kleine Finger hängt nicht in der Luft. Die Akkuleistung ist für mich kein Grund, da auch ein Akku eine Fotosession übersteht. Zudem ist es mit BG einfach angenehmer wenn ein 70-200 oder 100-400 dranhängt.
 
Bei mir diente ein BG im wesentlichen der besseren Balance bei Verwendung langer Brennweiten. Ich habe BGs aber aufgegeben, da die Nachteile (Gewicht, Platz im Koffer, störend auf dem Stativ) überwiegen. Sinnvoller erscheint mir ein kameraspezifischer L-Winkel.

Das Argument mit dem Vertikalgriff/-auslöser ist wohl eher speziell. Ich habe im praktischen Leben noch nie einen Fotografen den Auslöser am BG nutzen sehen. Immer wurde zum normalen Auslöser umgegriffen. Auch das Argument mit den großen Händen und dem frei schwebenden kleinen Finger kann ich nicht recht glauben. Ich habe jetzt eine Winzkamera, da schwebt der Finger natürlich im freien Raum. Na und? Braucht man den kleinen Finger wirklich, um eine Kamera zu halten?

Ein ganz wesentliches Argument ist natürlich die schon angerissene Problematik des Ego. Wenn ich hier öfters lese, dass User viel Geld in eine superstabile Stativkombi stecken, um dann eine Kamera mit einer Plast-auf-Plast-Verschraubung draufzuschnallen, komme ich leicht ins Grübeln. Noch besser, wenn eine Kamera mit BG auf einen Nodalpunkt-Adapter geschraubt wird. Sieht halt geil aus. :ugly:
.
 
@TO:
durch den batteriegriff wird deine kamera zwar zu einer art "pflasterstein", doch im gegenzug wird sie zumal bei hochformataufnahmen viel hantierbarer. dazu kommt die längere puste von nunmehr bis zu zwei akkus.
und: die größere trägheit der kombination macht deine kamera ein wenig verwackelsicherer, weil träger.
dieses mehr an masse stört mich keineswegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Griffe bringen schon mal zusätzliche Funktionen mit; wenn ich die Kamera länger in der Hand habe, dann ist eine Handschlaufe eine deutliche Entlastung & die Form eines grossen Gehäuses vermeidet die unangenehmen Nebenwirkungen punktueller Last. Durchschnittlich eine Stufe längere Verschlusszeiten halten zu können ist auch ein netter Nebeneffekt. Ist eben ein Unterschied, ob die nötige raft von der Handgelenksmuskulatur oder eineinhalb Fingern aufgenommen werden muss.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten