• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo bleibt der Bildstabilisator bei den Zuikos?

bokaj

Themenersteller
Hallo!!

Kann mir einer von euch erklären, warum Olympus die Profis und die ambitionierten Fotografen vergräult?
1.Es gibt kein Profimodell
2.Es gibt keinen Bildstabilisator für die Weltrekordzooms
3.Es gibt keinen Ultraschallmotor

Warum?

Bin seit der E-500 Olympus-Fan.

Die Leica Optiken mit OIS sind von der Lichtstärke ein Witz!
 
Hallo!!

Kann mir einer von euch erklären, warum Olympus die Profis und die ambitionierten Fotografen vergräult?
:confused:
1.Es gibt kein Profimodell
Das ist in Arbeit und wird zur PMA im März vorgestellt.
2.Es gibt keinen Bildstabilisator für die Weltrekordzooms
...und es wird wohl auch keine geben, schließlich gibt es demnächst (PMA/MÄRZ) voraussichtlich einen Body-IS und das macht somit Neuanschaffung zwecks OIS in Objektiven obsolet. Dann hat man mit jedem Objektiv (!) einen IS, auch ohne Neukäufe.
3.Es gibt keinen Ultraschallmotor
Warum sollte es das geben, wenn beispielsweise das 14-54 genauso schnell ist, wie ein USM-Sigma?
Kommt alles... :top:

Die Leica Optiken mit OIS sind von der Lichtstärke ein Witz!
:confused: Was für Blendenwerte hältst du denn für erstrebenswert in einem bezahlbaren Standardzoom, welches obendrein noch OIS an Bord hat? Übrigens hat das 14-54er die gleichen Blendenwerte, nämlich 2,8 - 3,5. ;)
 
:confused:
Das ist in Arbeit und wird zur PMA im März vorgestellt.
...und es wird wohl auch keine geben, schließlich gibt es demnächst (PMA/MÄRZ) voraussichtlich einen Body-IS und das macht somit Neuanschaffung zwecks OIS in Objektiven obsolet. Dann hat man mit jedem Objektiv (!) einen IS, auch ohne Neukäufe.

Wo hast du denn das her?
Das würde heißen wir könnten mit doppelten IS fotografieren!!!!
 
Bin seit der E-500 Olympus-Fan.

Wenn du Olympus-Fan bist,wirst du deine Gründe haben.
Ich bin es übrigens auch,weil mit dem was ich habe ,sich bestens arbeiten lässt.
Du wirst Tage benötigen alle Beiträge zu durchforsten ,was an Gerüchten über bevorstehende Olympusprodukte hier geschrieben wurde.
Einfach mal 3 Wochen abwarten und Tee trinken:D
Es sei denn ,du magst Spekulatius ,den findest du in der Gerüchteküche,da wo die Glaskugel steht.;)
 
...
Das würde heißen wir könnten mit doppelten IS fotografieren!!!!

Hallo,
hier drängen sich aber neue Fragen auf:
Angenommen das funktioniert zeitgleich, darf man die Zugewinne der beiden Systeme dann addieren? Also etwa : 3 Blendenstufen durch OIS + 3 Blendenstufen durch IS = 6 Blendenstufen Gewinn? Oder beträgt der Zugewinn nur mehr die Quadratwurzel aus 3?
Kann es auch zu einer gegenseitigen Beeinflußung kommen, sodaß man u.U. sogar einen Verlust statt eines Gewinnes hinnehmen muß (das zweite System korrigiert die Korrekturen vom ersten nochmal, sodaß es zu eine Dekorrektur kommt)?
Was ist, wenn ein System schneller als das andere ist, kommt das langsamere dann aus dem Takt?
Was passiert, wenn sich die Schwingungsamplituden der beiden Systeme addieren, und sich im ungünstigsten Fall der Resonazfrequenz der Kamera nähern? Kommt es zu unkontrollierbaren Schwingungen, so daß es einem die Kamera förmlich aus der Hand reißt?

Wird das Manko der fehlenden Mode 2 -Unterstützung der Leica-OIS-Optiken witerhin bestehen, oder wird es möglich sein wahlweise nur IS, oder nur OIS Mode1, oder nur OIS Mode2, oder IS+OIS Mode1, oder IS +OIS Mode2 geben?
Wenn nun sogar der IS Mode1 und Mode2 besitzen würde, könnte man dann wählen zwischen nur IS Mode1, oder nur IS Mode2, oder nur OIS Mode1, oder nur OIS Mode2, oder IS Mode1+OIS Mode 1, oder IS Mode1+OIS Mode2, oder IS Mode2+OIS Mode1, oder IS Mode2+OIS Mode2?
:confused:

LG
Horstl
 
Angenommen das funktioniert zeitgleich, darf man die Zugewinne der beiden Systeme dann addieren? Also etwa : 3 Blendenstufen durch OIS + 3 Blendenstufen durch IS = 6 Blendenstufen Gewinn? Oder beträgt der Zugewinn nur mehr die Quadratwurzel aus 3?

Im Idealfall sehe ich eine halbierung der Beschleunigungen, das wäre dann 1 Blende Zugewinn, falls beide System gleich gut arbeiten.

Mir erscheint das aber nicht realitsich, dass man das sinnvoll kombinieren kann (würde ja eine master-slave-Steuerung nötig machen), von daher heißt es dann wohl entweder / oder.


Kann es auch zu einer gegenseitigen Beeinflußung kommen, sodaß man u.U. sogar einen Verlust statt eines Gewinnes hinnehmen muß (das zweite System korrigiert die Korrekturen vom ersten nochmal, sodaß es zu eine Dekorrektur kommt)?

Wenn ich raten müsste würde ich genau darauf tippen. Die Systeme wissen ja sehr wahrscheinlich nichts voneinander, es kommt am Ende also nichts gescheites dabei raus, wenn man beide laufen lässt.
 
Bildstabilisator bringt eh nur was bei unbewegten motiven, wenn man meint man könnte damit auch mit lichtschwachen objektiven hallensport fotografieren ist man eh auf dem holzweg.

mir persönlich würden ein günstiger 35-100 zwilling mit 2.8-3.5 oder rauschfreie ISO 1600 definitiv mehr bringen als ein bildstabi, mal ganz ehrlich.

wegen mir könnten die neuen bodies sich den stabi schenken, solange ich dann nutzbare hohe ISO habe.
 
Im Idealfall sehe ich eine halbierung der Beschleunigungen, das wäre dann 1 Blende Zugewinn, falls beide System gleich gut arbeiten.

die 1 Blende ziehe ich doch arg in Zweifel.
Eine Halbierung der Beschleunigung kann ich nicht erkennen, da diese auf beide Syteme gleichermassen wirkt.

Für mich ist der Idealfall bei gleichzeitigem Arbeiten beider Systeme (Voraussetzung: beide wirken identisch den Bewegungen entgegen), dass es wie eine Kamera ohne Stabi arbeitet.
Da die zeitgleich, identische Reaktion beider Systeme blanke Theorie ist, wird wohl eine katastrophale Bildqualität die Folge sein.
Aber man kann ja eines abschalten;-)
 
..... Die Systeme wissen ja sehr wahrscheinlich nichts voneinander, es kommt am Ende also nichts gescheites dabei raus, wenn man beide laufen lässt.

Vielleicht ja auch nicht, vielleicht schaffen sie es ja doch irgendwann beide systeme zu koppeln, bei dem datenaustausch der jetzt schon zwischen objektiv und body vorhanden ist, könnte mann doch die idee wenigstens mal ins auge fassen. Der IS im Objektiv korrigiert die verwacklung aus, dieses wird dem Body gemeldet, und zwar exakt die art der korrigierung, und der body passt die stellung des chips an.
Vielleicht keine verdopplung der ergiebigkeit, jedoch der bildqualität :confused:

mfg michele
 
Warum sollte es das geben, wenn beispielsweise das 14-54 genauso schnell ist, wie ein USM-Sigma?
Weil die HSM-Motoren von Sigma nicht gerade die Referenz in Sachen Geschwindigkeit sind - sprich: es geht auch schneller ;) - und weil ein Ultraschallmotor darüberhinaus praktisch lautlos arbeitet.

Sehr schön so was. Sogar Pentax hat mit USM ausgerüstete Objektive in der Pipeline, womit Olympus dann wiederum der letzte Hersteller ohne wäre.

Michael
 
die 1 Blende ziehe ich doch arg in Zweifel.
Eine Halbierung der Beschleunigung kann ich nicht erkennen, da diese auf beide Syteme gleichermassen wirkt.

Die Gyrosensoren messen die (Winkel-)Beschleunigung, diese (Winkel-)Beschleunigung wird dann von den Stellmotoren/Piezeelementen/Magneten ausgeglichen und meiner Einschätzung nach sind selten die maximalen Auslenkungen limitierend, sondern eher die maximalen Beschleunigungen, die eben diese Stellsysteem verkraften.

Hat man nun zwei davon, die perfekt zusammenarbeiten und gleich gut sind, so muss jedes System nur die halbe Beschleunigung (und auch den halben Stellweg) kompensieren können, von daher wäre der Stabiliator dann dopllet so effizient.

Doppelte Effizienz = doppelte Belichtungszeit, entsprechend einer "Blendenstufe"

Blendenstufen sind kein lineares Maß, sondern ein Exponentielles zur Basis 2, es gilt also nicht 3 und 3 = 6, sondern eher 2 hoch 3 und 2 hoch 3 = 2 hoch 4.

Zumindest ich stelle mir das in der Theorie so vor. (man korrigiere mich, wenn das Unsinn ist, so 100%ig bin ich selber nicht überzeugt davon)

In der Praxis erwarte ich eh, das man nur eins der beiden Systeme gleichzeitig verwenden kann und die Überlegung daher überflüssig ist.

Da die Effizienz von Stabilisatoren auch nicht eine exakte Verwacklungsgrenze beschreibt, sondern eine Häufigkeitfunktion scharfer Aufnahmen beschreibt ist 1 Blendenstufe Effizienz hin oder her bei wiederholbaren Motiven (und meist sind es ja solche, die man mit Stabilisator aufnimmt) sowieso egal, denn wenn man einfach ein paar Aufnahmen mehr mit dem ineffizienteren Systeme macht, hat man dieselbe Wahrscheinlichkeit für ein scharfes Bild.

mfg
 
Weil die HSM-Motoren von Sigma nicht gerade die Referenz in Sachen Geschwindigkeit sind - sprich: es geht auch schneller ;) - und weil ein Ultraschallmotor darüberhinaus praktisch lautlos arbeitet.

Sehr schön so was. Sogar Pentax hat mit USM ausgerüstete Objektive in der Pipeline, womit Olympus dann wiederum der letzte Hersteller ohne wäre.

Und wie schnell sind die Pentax SDM Optiken so? ;-)

Beim Minolta SSM würde ich sowieso mal völlig ins Blaue hinein vermuten, dass das ein bekanntes System ist, das unter Lizenz verbaut wurde.

Übrigens verwendet Olympus in anderen Anwdungen (angeblich) schon sehr lange Ultraschallmotoren als Antrieb, die Technik scheinen sie also zu haben, sie sehen vermutlich keinen Sinn darin(?).

Link kann ich leider nicht geben, das entspringt meiner Erinnerung, mal einen entsprechende Seite gelesen zu haben.

Ach ja, zu einer ZD 50-200/2,8-3,5 Bastelei mit Ultraschallantrieb gibt es auch noch ein Bildchen:

http://dc.watch.impress.co.jp/cda/other/2004/11/30/561.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ja auch nicht, vielleicht schaffen sie es ja doch irgendwann beide systeme zu koppeln, bei dem datenaustausch der jetzt schon zwischen objektiv und body vorhanden ist, ....

Schau mer mal, ob sie es noch irgendwann auf die Reihe bekommen, dass mal der Blendenring der Panasonic/Leica Optiken funktioniert und beide Modi der Stabilisierung und dass Panasonic es schafft, die firmware von Olympus Optiken und Blitzen abzudaten.

DANN kann man auch mal über höhere Dinge nachdenken... ;-)
 
Und wie schnell sind die Pentax SDM Optiken so? ;-)
Frag' das im März / April noch mal im Pentax-Forum.

Übrigens verwendet Olympus in anderen Anwdungen (angeblich) schon sehr lange Ultraschallmotoren als Antrieb, die Technik scheinen sie also zu haben, sie sehen vermutlich keinen Sinn darin(?).
Na, dann bleibt ja zu hoffen, dass die Sinn darin sehen, die shake reduction aus ihren Kompaktkameras in eine DSLR zu portieren ;)

Michael
 
Hallo!!

Kann mir einer von euch erklären, warum Olympus die Profis und die ambitionierten Fotografen vergräult?
1.Es gibt kein Profimodell
2.Es gibt keinen Bildstabilisator für die Weltrekordzooms
3.Es gibt keinen Ultraschallmotor

Warum?

Bin seit der E-500 Olympus-Fan.

Die Leica Optiken mit OIS sind von der Lichtstärke ein Witz!

Was soll das, denn jetzt! So ein kappes.:confused:
 
In der Praxis erwarte ich eh, das man nur eins der beiden Systeme gleichzeitig verwenden kann und die Überlegung daher überflüssig ist.
Ich erwarte weiterhin borniertes Auftreten beider Hersteller.

Oly kann ich bei der E-400 mit dem OIS nicht umgehen, er funktioniert nur trotz Oly-Body.

Von daher könnte der gleichzeitige Betrieb durchaus möglich sein, im Sinne von "nicht per Software verhindert", da sich die Hersteller gegenseitig trotz F/T Standard erstaunlich ignorieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten