Hallo,
ein IOT Gerät ist kein Windows, das heisst du kannst kein Zertifikat direkt auf das Gerät bringen.
Das zertifikat wird direkt im Verzeichnisbaum an bestimmter Stelle hinterlegt
Sowas wird im PC(Windows/Linux/MAC) Bereich gemacht wird, damit die Anmeldung über einen Zertifikatsserver genehmigt wird (dot1x Authentifizierung)
Der PC meldet sich am Netzwerk an, dann wird per Radius Authentifizierung (MAC Adresse) abgefragt ob der überhaupt ins Netzwerk darf und dann wird abgefragt ob er ein gültiges Zertifikat hat.
Es ist auch nicht möglich über eine TLS Anmeldung (Benutzername/Passwort) sich am WPA2/3 Enterprise Netzwerk sich anzumelden (die Variante gibt es auch), da die Kamera gar keine Auswahl bei der Anmeldung hat um einen Zertifikatstyp auszuwählen, womit dann das Zertifikat akzeptiert wird.
Diese Zertifikate haben nichts mit der sicheren Übetragung von (Nutz)Daten zu tun, die sind nur für die sichere Anmeldung.
Entweder für die gesicherte Anmeldung per Zertifikat oder zur Verschlüsselung der Anmeldung ( das sind 2 verschiedene Zertifikate).
Die Daten laufen bei Enterprise WLAN Systemen immer in einem Tunnel durch das Netzwerk von AccessPoint zum WLAN Controller.
achtun für Nerds : Bei Cisco läuft alles über einen CAPWAP Tunnel, bei Aruba über GRE Tunnel
Selbst wenn du jetzt eine WPA2 Anmeldung per Passwort machen könntest, dann hast du das Problem das du keinen Dateibrowser hast, wo du ein Netzlaufwerk auswählen kannst, wohin die Daten dann geschoben werden können und auch kein Script hinterlegen kannst, was sowas automatisch macht.
Das kann man aber umgehen wenn es eine Software für den PC gibt, er in der gleichen SSID (WLANname) hängt, dannn könntest du per Software auf die Kamera zugreifen.
"ungesicherte" Netze, wo nur eine Anmeldung per WPA2 erfolgt ( nur Passwort) gibt es auch in Firmen, meistens für Gäste oder Spezialfälle, aber dann darf der PC da nicht rein oder er darf nur in diesem Netz sein und hat keine Verbindung zum restlichen Netzwerk, bringt dich also auch nicht wirklich weiter
Die einfachste Lösung wird also sein die Karte in einen Kartenlese zu stecken.
USB Freigaben können in den meisten Firmen User/PC bezogen erstellt werden, da bleibt aber wieder ein Restrisiko das auch andere Karten reingesteckt werden
Gruss
Norbert
PS es geht noch ausführlicher
Die Informationen oben sind von unseren Netzwerkern. Sie baten mich diese Frage der Zertifikatsnutzung mal ins Forum zu schreiben
der Netzwerker soll mich mal anrufen

