• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wisst ihr, was mich wundert?

Wie kommst du darauf, dass im März eine neue vorgestellt wird?

Ich habe mich hier in Hamburg,vor geraumer Zeit, mit einem Mitarbeiter von Olympus unterhalten,und scherzhaft gesagt ,dass die E5 im Jahre 2011 erscheinen wird,weil das dem Zeitraum von der E1 zur E3 entspräche.
Das hatte er aber zurückgewiesen und mir erzählt,dass im Jahre 2009 mit dem Erscheinen des Nachfolgers der E3 zu rechnen sei.

Das ist aber für mich kein Indiz,vielmehr schrillen bei mir die Alarmglocken,wenn beim Kauf einer E3 Objektive im Wert von rund 600€ verschenkt werden :eek:

Kannst mich gerne Mitte März noch mal auf die E5 ansprechen :cool:
Ich glaube nicht ,dass ich da falsch liege.:angel:
 
D700 und D3: keine 100% Sucher, keine ISO100
1DsIII und 5DII packen sogar echte ISO50, die 5DII hat Filmfunktion on Board...

Oder worauf wolltest du hinaus? Kann sein, dass ich deine Frage missverstanden habe...
Vielleicht... Deine Frage war:
Genau das ist der springende Punkt! Was muss muss eine E-5 leisten, um sich von der E-30 nochmals deutlich absetzen zu können? Abgedichtetes Gehäuse allein wird ja nicht ausreichen ;)
tk22 hat ja schon ein paar weitere Punkte genannt:
...Autofokus, Haptik, Abdichtung, Sucher, ... :p
Wird ja wohl keiner behaupten, dass die unterschiedlichen Modellreihen bei der Konkurrenz hinsichtlich Bildqualität um Welten auseinanderliegen würden.
Und der darf gerne mal etwas wachsen, den Sensor mein ich :rolleyes:
An den größeren Sensor glaube ich nicht... das wäre sowas wie das offene Eingeständnis, mit FT einen Irrweg beschritten zu haben. Außerdem, was soll der große Sensor können, was Canon, Nikon oder Sony nicht auch kann? Außer, dass Olympus auf dem Gehäuse stände. Aber das kann man billiger haben, wenn man sich Etiketten ausdruckt und auf's Gehäuse klebt. Wie wahrscheinlich ist es, dass eine Firma mit einem Schlag ein komplettes, funktionierendes, konkurrenzfähiges KB-DSLR-System aus dem Hut zaubern wird? Zumal in Zeiten einer ausgemachten Wirtschaftskrise? Aber vielleicht kaufen die Leute ja auch nur keine Autos mehr, dafür wie verrückt "Vollformat"-systeme?

An einen Wundersensor glaube ich ebenfalls nicht. Bisher ging die Entwicklung - bei allen Herstellern - immer in kleinen Schritten voran, warum sollte das plötzlich anders sein? Aber ganz egal, was dieser Sensor kann, er wird den Ansprüchen hier im Forum in keinem Fall genügen. Das war jetzt bei allen FT Modellen so, und warum sollte sich auch das plötzlich ändern?
 
ich fände es toll, wenn die künftige E-x mit dem Gehäuse der E-5x0 auskommen würde, sonst müßten sich die Fotografen einen athletischen Training unteziehen. Im digitaler Zeitalter sollten alle Kameras leichter und kleiner werden an statt dem Gegenteil. (...)

Welchen Sinn soll das haben? Die E-3 ist deshalb so wuchtig, weil ein Arbeitstier, das man u.U. täglich mehrere Stunden unter allen möglichen Bedingungen einsetzt, die "Wucht" auch braucht.

Für die, die nicht gerne trainieren möchten, wäre es wohl sinnvoller nur das an E-X Technik in eine E-5x0 zu integrieren, das auch Sinn ergibt, z.B. ein ähnliches AF-Modul und vielleicht ein Schwenkdisplay. Metall-Gehäuse, großes Sucherprisma und Abdichtung blasen das Volumen nun mal auf und machen das Gehäuse schwer.
 
Aber die Oly-Kiste, nach der Du Dich sähnst, würde wohl kaum E-5 heißen; sollte es sie denn überhaupt geben. Die würde ich OM-5D nennen. :D

Damit hätte ich keinerlei Probleme ;)

An den größeren Sensor glaube ich nicht... das wäre sowas wie das offene Eingeständnis, mit FT einen Irrweg beschritten zu haben. Außerdem, was soll der große Sensor können, was Canon, Nikon oder Sony nicht auch kann? Außer, dass Olympus auf dem Gehäuse stände. Aber das kann man billiger haben, wenn man sich Etiketten ausdruckt und auf's Gehäuse klebt. Wie wahrscheinlich ist es, dass eine Firma mit einem Schlag ein komplettes, funktionierendes, konkurrenzfähiges KB-DSLR-System aus dem Hut zaubern wird? Zumal in Zeiten einer ausgemachten Wirtschaftskrise? Aber vielleicht kaufen die Leute ja auch nur keine Autos mehr, dafür wie verrückt "Vollformat"-systeme?

An einen Wundersensor glaube ich ebenfalls nicht. Bisher ging die Entwicklung - bei allen Herstellern - immer in kleinen Schritten voran, warum sollte das plötzlich anders sein? Aber ganz egal, was dieser Sensor kann, er wird den Ansprüchen hier im Forum in keinem Fall genügen. Das war jetzt bei allen FT Modellen so, und warum sollte sich auch das plötzlich ändern?

Und was haben sich Canon, Nikon und Sony eingestanden, als sie plötzlich KB-Sensoren in ihre Kameras eingebaut haben?

Es ist ja gut und schön, dass ich für relativ günstiges Geld bei anderen Herstellern eine Kamera bekommen kann, die einen KB-Sensor beinhaltet. Es ist ja auch nicht so, dass ich nicht über den Gartenzaun schauen würde, ich teste alles, was ich in die Hände kriegen kann, sei es Canon, Nikon, Sony, ja auch Pentax hatte ich schon in der Hand (wobei die ja keinen KB-Sensor haben)

Meine Gründe gegen:

- Canon: scheußliche Bedienung, miserable Haptik (die 5D fühlt sich einfach nach Plastik an)
- Nikon: kein 100% Sucher, keine verlustfreie ISO100
- Sony: hässliche Entlein mit einer ebenso miesen Haptik
 
(...) An einen Wundersensor glaube ich ebenfalls nicht. Bisher ging die Entwicklung - bei allen Herstellern - immer in kleinen Schritten voran, warum sollte das plötzlich anders sein? Aber ganz egal, was dieser Sensor kann, er wird den Ansprüchen hier im Forum in keinem Fall genügen. Das war jetzt bei allen FT Modellen so, und warum sollte sich auch das plötzlich ändern?

Wunder braucht der Sensor doch gar nicht zu vollbringen, sondern nur technologisch auf Höhe der Zeit sein.
 
Und was haben sich Canon, Nikon und Sony eingestanden, als sie plötzlich KB-Sensoren in ihre Kameras eingebaut haben? (...)

Gar nichts, und zwar weil der Großteil ihres Objektiv-Sortiments aus KB-Rechnungen bestand und besteht – jetzt abgesehen davon, dass Canon den KB-Sensor seit fast dem Beginn der eigenen DSLR-Produktion an in Form von Ur-1Ds im Programm hat.
 
Froggi, wenn Du unbedingt KB Format willst, dann wechsel doch endlich. Diese Jammerei, dass Oly doch KB Format bringen soll, ist doch quatsch. Ich halte Deine Gründe gegen CaNiSo für blanke Ausreden, weil Du einfach nicht den Mumm hast, Deine innere Entscheidung auch umzusetzen. *stichel* :evil:

Canon hat sich gar nichts eingestanden. Die haben von Anfang an gesagt, dass APS-C ein Kompromiss ist und ein Zugeständnis an die Sensorpreise. Desweiteren hatten sie, wie Crushi richtig bemerkt hat, in der Premiumlinie immer KB Format am Start.

Die einzigen, die sich wirklich was eingestanden haben, sind Nikon (Sony nicht, die waren eh Newcomer). Nikon hat noch bis kurz vor der Einführung der D3 posaunt "KB Format - mit uns NICHT! DX ist die Zukunft" (Anm. der Red.: also kauft schön unsere DX Linsen, ihr Deppen!).

Tja, wieviel man von diesen Nikon-Marketing-Versprechen dann halten konnte sieht man ja jetzt. Aber hoppla, habe ich da jetzt dem Trendunternehmen zur Zeit etwa entgegengepinkelt? Sorry, kommt nicht wieder vor... ähhh... doch.

Allerbeste Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Sinn soll das haben? Die E-3 ist deshalb so wuchtig, weil ein Arbeitstier, das man u.U. täglich mehrere Stunden unter allen möglichen Bedingungen einsetzt, die "Wucht" auch braucht.

Die E-3 ist deshalb so wuchtig, weil die große Masse der Nicht-Profi-Käufer zeigen will, wie teuer die Kamera war. Es gibt genug, die diese "Wucht" eben nicht brauchen, aber keine andere Wahl haben weil die gewünschten Funktionen nur in solchen Kameras zu finden ist. Oftmals sind das auch jene, die wirklich etliche Stunden am Tag mit der Kamera arbeiten...
 
Also etlichte Stunden mit einer zu kleinen Kamera mit lichtstarken Optiken (evtl auch Tele) will ich nicht arbeiten müssen. Eine gewisse Größe für Kameras ist für die Ergonomie durchaus nicht schlecht, finde ich.

Klar, wenn man die Kamera für's Reisen, Bergwandern, Klettern oder einfach als "Immerdabei" nutzen möchte sieht das alles schon wieder ganz anders aus. Die richtige Größe für alle Nutzergruppen bereitzustellen ist für den Hersteller einfach schwierig.

Ist sie klein und leicht, stören sich die einen dran. Ist sie groß und wuchtig, hört man von den anderen "bläää wieso nich' einfach 'ne Messucherkamera *flenn*".

Weiss nicht, Oly ist doch da bestens aufgestellt. Die E-3 für die einen, die E-4x0 für die anderen.

Die E-x'er Reihe ist glaube ich nicht als kleine Immerdabeikamera konzipiert. Sondern als Kamera, die man auch länger mit einer schweren Optik ergonomisch handhaben kann.
 
Wunder braucht der Sensor doch gar nicht zu vollbringen, sondern nur technologisch auf Höhe der Zeit sein.
Was immer das auch heißen mag... die E-1 musste sich mit der 20D messen lassen, die E-3 schon mit der D700, die E-5 wird mit der 5DII und der D3x verglichen werden...

Selbst, wenn sie technisch in allen Bereichen ebenbürtig sein würde, würden ihr immer noch der große Sensor und der Profi-Bonus fehlen. Und dann fehlen wieder die lichtstarken Festbrennweiten und die Freistellmöglichkeiten... und dann, noch bevor die E-5 käuflich zu haben ist, bringt Nikon den Nachfolger der D700 raus und Canon die neuen Profi-Modelle, die mit Sicherheit etwas haben werden, was die E-5 nicht hat. Die Kiste ist nicht zu gewinnen.

Sich in diesen Zeiten eine E-Kamera für einen anderen Zweck zu kaufen, als damit zu fotografieren, ist Wahnsinn. Das ist das einzige, was man mit diesen Dingern machen kann... das Gefühl technischer Überlegenheit wird man sich anderweitig holen müssen. Ich erinnere daran, dass die Anforderungen an den E-1 Nachfolger vor nicht allzu langer Zeit noch nachgerade bescheiden waren: Der Sensor der E-330 oder E-500 (Kodak-CCD, später der 10Mpix Chip der E-400) im Body der E-1, Autofokus egal, alles andere egal, wertiges Gehäuse.

Manche wollten schon damals 20Mpix, wovon wir noch ziemlich weit entfernt sind. Andere möchten stattdessen sogar weniger Megapixel als die aktuellen Modelle, dafür mehr Dynamik, wieder andere weniger Rauschen und ISO 6400, und dann gibt's noch die, die den alten Kodak-Sensor wiederhaben wollen, und denen dafür alles oberhalb ISO 200 egal ist (Mit anderen Worten, die einen wünschen sich eine kleine Hasselbald, die anderen eine Fast-D3/MKx). Außerdem soll das Ding nichts wiegen, aus Metall bestehen und möglichst klein sein, aber trotzdem gut auch in der großen Hand liegen und einen großen, hellen Sucher haben und wenig kosten, sich aber auf der anderen Seite deutlich von der E-30 absetzen. Die einzigen gemeinsamen Nenner sind Abdichtung und der Staubschutzfilter... es dürfte nicht ganz einfach für Olympus sein, all diese Forderungen in einem Gehäuse unterzubringen.
 
... Ich erinnere daran, dass die Anforderungen an den E-1 Nachfolger vor nicht allzu langer Zeit noch nachgerade bescheiden waren: Der Sensor der E-330 oder E-500 (Kodak-CCD, später der 10Mpix Chip der E-400) im Body der E-1, Autofokus egal, alles andere egal, wertiges Gehäuse. ...
Tja, der Jammer ist, dass dies eben so nicht gekommen ist. Ich war auch einer, der den E-400 Chip im Gehäuse der E-1 gewollt hätte.
 
Die einzigen, die sich wirklich was eingestanden haben, sind Nikon (Sony nicht, die waren eh Newcomer). Nikon hat noch bis kurz vor der Einführung der D3 posaunt "KB Format - mit uns NICHT! DX ist die Zukunft" (Anm. der Red.: also kauft schön unsere DX Linsen, ihr Deppen!).

Mein Gott wie lange ist das schon her, 3 Jahre oder länger. Hast du mal einen Link? Außerdem hat Nikon nur ein wirklich hochwertiges DX Objektiv im Sortiment, das AF-S DX 17-55/2,8. Alles andere sind doch Objektive von denen es gleichwertiges im anderen Lager auch gibt.
Nikon hat letztlich nur auf den Markt reagiert und fährt doch gar nciht schlecht dabei. Großen Schaden hat es den Usern letztlich auch nicht zugefügt.
 
Canon hat sich gar nichts eingestanden. Die haben von Anfang an gesagt, dass APS-C ein Kompromiss ist und ein Zugeständnis an die Sensorpreise. Desweiteren hatten sie, wie Crushi richtig bemerkt hat, in der Premiumlinie immer KB Format am Start.
Wenn man mal davon absieht, dass die 1er Reihe ohne "s" bis heut kein KB-Format hat...
Die einzigen, die sich wirklich was eingestanden haben, sind Nikon (Sony nicht, die waren eh Newcomer). Nikon hat noch bis kurz vor der Einführung der D3 posaunt "KB Format - mit uns NICHT! DX ist die Zukunft" (Anm. der Red.: also kauft schön unsere DX Linsen, ihr Deppen!).
Dafür haben sie allerdings wenig professionelle DX-Optiken herausgebracht... mir fällt da eigentlich nur das 17-55DX ein. Und die Zahl der EF-s Objektive gibt sich zu der der Nikon DX-Objektive nicht so viel.

Abgesehen davon ist das mal ein ganz gutes Beispiel für die so oft bemühte Zukunftssicherheit... es mag ja durchaus Leute gegeben haben, die von dem zum Untergang geweihten FT zu einer D200 mit 17-55/2,8DX gewechselt sind und nun gerne eine D700 gehabt hätten.
Tja, der Jammer ist, dass dies eben so nicht gekommen ist. Ich war auch einer, der den E-400 Chip im Gehäuse der E-1 gewollt hätte.
Und, würdest Du die heute immer noch kaufen?

Das Problem ist, dass Kameras heute unglaublich schnell veralten, aber andererseits immer noch wesentlich beständiger sind, als unsere Wünsche.
 
Mein Gott wie lange ist das schon her, 3 Jahre oder länger.

Bist Du Dir sicher? Kommt mir vor, als wär's erst gestern gewesen. ;) Nun, wie dem auch sei. Die Nutzer wurden in die Irre geführt. Böse Absicht will ich Nikon da nicht unterstellen. Das würde ich nur bei Canon, der dunklen Macht - naja, da fällt uns bestimmt schnell was ein! Nikon hingegen will nicht den maximalen Profit erwirtschaften und baut deshalb seit Jahrzehnten Kameras nur für Fotografen, die sie praktisch zum Selbstkostenpreis an diese abgeben. Nimm's nicht persönlich, ich weiss Du teilst diese Meinung so nicht. Aber wenn ich den Tenor im Forum in letzter Zeit zusammennehme, dann kommt ungefähr das dabei heraus. :)

Wenn man mal davon absieht, dass die 1er Reihe ohne "s" bis heut kein KB-Format hat...

Aus gutem Grund, ja. Es soll Sport und Wildlifefotografen geben, die froh sind kein 2.8/400 kaufen/schleppen zu müssen, wenn mit 1.3x Crop ein 2.8/300er reicht. Auch wenn ich der festen Überzeugung bin, dass mit der Mark IV der Crop zugunsten einer höheren Auflösung wegfallen wird. Dann wird sich das Gejammer über den Wegfall vermutlich wieder in Grenzen halten. Ich würde es ja begrüßen, gehöre aber auch nicht zur oben genannten Gruppe. :) Könnte es aber genauso verstehen, wenn sie ihn beibehalten. Wäre aber vermutlich marketingtechnisch zu ungünstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E-3 ist deshalb so wuchtig, weil die große Masse der Nicht-Profi-Käufer zeigen will, wie teuer die Kamera war. Es gibt genug, die diese "Wucht" eben nicht brauchen, aber keine andere Wahl haben weil die gewünschten Funktionen nur in solchen Kameras zu finden ist. Oftmals sind das auch jene, die wirklich etliche Stunden am Tag mit der Kamera arbeiten...

Diese Meinung kann ich nicht teilen, allein aufgrund der Tatsache, dass man es der E-3 rein optisch gar nicht ansieht, dass sie schwer ist – dass sie "teuer" war, erst recht nicht.

Abgesehen davon: Diejenigen welche die Wucht nicht brauchen, sind doch mit den leichteren Bodys gut bedient, oder nicht? Was fehlt denn da? Der Sensor? Muhahaha! Sucher? Macht die Kiste wuchtig, Metall und Abdichtung? Eben so! Der AF? okay, da stimme ich zu; nur stellt sich die Frage warum sich Oly wirtschaftlich anders verhalten soll wie die Konkurrenz? Vor allem warum sollte ausgerechnet der kleine Hersteller den Wohlfahrtsverein abgeben?
 
Also etlichte Stunden mit einer zu kleinen Kamera mit lichtstarken Optiken (evtl auch Tele) will ich nicht arbeiten müssen. Eine gewisse Größe für Kameras ist für die Ergonomie durchaus nicht schlecht, finde ich.

Klar, wenn man die Kamera für's Reisen, Bergwandern, Klettern oder einfach als "Immerdabei" nutzen möchte sieht das alles schon wieder ganz anders aus. Die richtige Größe für alle Nutzergruppen bereitzustellen ist für den Hersteller einfach schwierig.

Ist sie klein und leicht, stören sich die einen dran. Ist sie groß und wuchtig, hört man von den anderen "bläää wieso nich' einfach 'ne Messucherkamera *flenn*".

Weiss nicht, Oly ist doch da bestens aufgestellt. Die E-3 für die einen, die E-4x0 für die anderen.

Die E-x'er Reihe ist glaube ich nicht als kleine Immerdabeikamera konzipiert. Sondern als Kamera, die man auch länger mit einer schweren Optik ergonomisch handhaben kann.
Das trifft es recht genau, wenn ich so an meine Vorlieben denke. Die E-3 ist auch trotz ihres höheren Gewichts über Stunden mit einem 2,0/150 + EC-20 vorne dran - und das habe ich schon öfter gemacht - beim hüpfen durch die Wiesen und ohne Stativ wesentlich entspannter und (Hand-)ermüdungsfreier zu handhaben als die E-520. Das liegt einfach an der besseren "Griffigkeit", dem besseren Sucher (was ja ohne eine Mindestbaugröße der Kamera auch nicht geht) und der besseren Ausstattung mit Direkttasten (die auch zusätzlich Platz brauchen wenn man sie u. a. auch mit Handschuhen treffen will ohne andere Tasten gleichzeitig zu drücken).
Die E-520 dagegen ist beim "Sonntagsspaziergang" und "naja, ich nehm' mal die Kamera mit" oder als "Zweit- und Backup"-Kamera, oder wenn die E-3 gerade bei meinen speziellen Sachen fest installiert ist, besser geeignet. Auf Reisen habe ich auch gerne eine zweite Kamera mit - als Ersatz für alle Fälle.
 
Aus gutem Grund, ja. Es soll Sport und Wildlifefotografen geben, die froh sind kein 2.8/400 kaufen/schleppen zu müssen, wenn mit 1.3x Crop ein 2.8/300er reicht. Auch wenn ich der festen Überzeugung bin, dass mit der Mark IV der Crop zugunsten einer höheren Auflösung wegfallen wird. Dann wird sich das Gejammer über den Wegfall vermutlich wieder in Grenzen halten. Ich würde es ja begrüßen, gehöre aber auch nicht zur oben genannten Gruppe...Könnte es aber genauso verstehen, wenn sie ihn beibehalten. Wäre aber vermutlich marketingtechnisch zu ungünstig.
Sie können es ja machen wie Nikon, den zuschaltbaren Crop einbauen. Wäre nicht nur für 1,3 sondern sogar für 1,6 möglich. Damit hätte man dann alle denkbaren Optionen in einem Modell. Niemand verliert was, alle gewinnen.
 
Sie können es ja machen wie Nikon, den zuschaltbaren Crop einbauen. Wäre nicht nur für 1,3 sondern sogar für 1,6 möglich. Damit hätte man dann alle denkbaren Optionen in einem Modell. Niemand verliert was, alle gewinnen.

Ja, so ungefähr habe ich mir das auch gedacht. Wenn die Auflösung stimmt, verliert auch niemand was. Nur echte Canon-Cropoptiken (EF-S) wird man bei Canon nicht an einer KB/"APS-H" anflaschen können. Bei Nikon geht das ja ohne weiteres. Canon hingegen wollte bei den EF-S mit dem Hinterteil lieber noch ein Millimeterchen weiter ins Gehäuse rein, weswegen es mit der üblichen Spiegelmechanik leider nicht gehen wird. Aber wir kommen vom Thema ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten