• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wireless non-TTL > 1/180s bis hin zur 1/4000s mit Fuji X-T1

GG007GG

Themenersteller
Hallo,

ich möche hier im Forum gerne über meine Erfahrungen zum Thema wireless non-TTL -Blitztechnik bei Verschlusszeiten > 1/180s bis hin zur 1/4000s mit meiner Fuji X-T1 berichten.

Ich habe bisher diverse Blitzgeräte (Fuji X Serien) mit sehr gutem Ergebnis an meiner Fuji X-T1 genutzt.

Mich haben hierbei zwei Umstände ganz besonders gestört:

a) Die fehlende kabellose Steuerung mehrerer Blitzgeräte
b) Die fehlende Blitzsynchronisation im Zeitenbereich > 1/180s bis hin zur 1/4000s

Zu a)

Da ich als primäres Kamerasystem Canon-DSLR mit einigen Canon EX600-RT nutze, stellte sich mir sich die Frage, ob meine Blitzgeräte nicht auch mit der Fuji X-T1 wireless betrieben werden können.

Mit der original Steuereinheit ST-E3-RT lösen die Canon EX600-RT leider nicht aus.

Erst der Austausch der Steuereinheit gegen einen Yongnuo YN-E3-RT hat mir den gewünschten Erfolg gebracht. Mit dieser Einheit ist es mir möglich, den YN-E3-RT direkt auf die Fuji X zu setzen und alle via Funk angesteuerten Canon EX600-RT in max. 5 Gruppen im „M“ Modus (non-TTL) nicht nur auszulösen, sondern auch die Abgabeleistung via Funk zu ändern. Einzige Haken: Jede Veränderung der Ausgangsleistung muß mittels Testblitz bestätigt werden. Das verkürzt die max. Auslösezahl/Batteriesatz der Blitze aber nicht erheblich, da im Shooting ja nicht ständig geändert wird.

Leider arbeiten die Blitze mit dieser Konfiguration bei mir nur im Rahmen der ganz normalen Blitzsynchronzeit der Fuji-X-Kameras, also nicht mit Zeiten > 1/180s

Interessant ist hierbei auch, dass eine z.B. Einbindung einer Studioblitzanlage über das Steuergerät YN-E3-RT und z.B. einem kompatiblen Blitzempfänger Yongnuo YN-E3-RX bei mir nicht funktioniert hat.

Schade, so ist mir doch gelungen mit einem aktuellen Canon!-DSLR-System (Eos 5D III) und mit einem Yongnuo-YN-E3-RT, gleichzeitig mehrere Canon EX600-RT im Verbund mit mehreren Studioblitzgeräten (z.B. Jinbei HD-600 HSS oder Jinbei DC-600) wireless non-TTL zu betreiben, wenn letztere mittels YN-E3-RX eingebunden werden. Und dies sowohl im normalen Blitzmodus, ebenso wie im Canon-HSS-Modus (Voraussetzung die Studioblitze sind Supersync fähig).

Zu b)

Doch kommen wir nun zu dem durchaus wichtigeren Thema Supersync und Synchronzeiten > 1/180s bis hin zur 1/4000s mit meiner Fuji-X-T1 Kamera.

Nissin hat hierzu einen kleinen Blitz i40 für Fuji-X ins Sortiment aufgenommen. Dieser ist Fuji-TTL-Kompatibel bis zu einer Synchronzeit von max. 1/180s. In der kurzen Beschreibung in nachfolgendem Bild Nummer 1 zeige ich, wie ich meinen Nissin i40 Fuji X Blitz im „M-Modus“ mit manuell gewählter Abgabeleistung mit einer Tastkombination auf Supersync umstellen kann. Hierzu gibt es diverse Berichte im Web. In diesem Modus synchronisiert mein Nissin i40 mit reduzierter Leistung bis zur 1/4000s – einfach genial um bei Tageslicht mit offener Blende und extrem kurzen Synchronzeiten zu blitzen.

Das ist aber bei weitem noch nicht alles!

Kommen wir nun zum Supersync-fähigen Akku-Studioblitz wie z.B. dem langsam abbrennenden Porty Jinbei DC-600 welcher mit weitaus schnelleren Zeiten synchronisiert werden kann. ANMERKUNG: Anders der Jinbei HD 600 II HSS, dieser konnte in weiteren Tests keine stabile Ergebnisqualität liefern, heißt: er synchronisiert mit der Fuji nur ab und an im Supersync und ist für diesen speziellen Zweck mit der Fuji nicht zu empfehlen, ansonsten ein wunderbares Gerät.

Aber wie ansteuern?

Meine Zutaten hierzu:

1 x Nissin i40 für Fuji X
1 x Blitzservoauslöser mit Ausgang für ein klassisches Blitzsynchronkabel
2 x (mind.) Blitzfunkauslöser z.B. Yongnuo YN-622C
1 x Klettband zur Verbindung Nissin i40 und Kombi bestehend aus Servoblitzauslöser und Yongnuo YN-622C.
1 x Honlphoto Befestigungsklettband für Speedlightzubehör

Meine Vorgehensweise:

Mein Nissin i40 (Fuji X) wird auf Supersync geschaltet (Bild 1: Testblitz-LED (A) solange drücken, bis Blitzmodusmarkierung (B) blinkt) und löst auf der Fuji X-T1 im Hotshoe steckend in diesem Modus bis zur 1/4000s aus. Sein Lichtimpuls wird vom Blitzservoauslöser aufgenommen und über dessen Hotshoe an den Yongnuo YN-622C weitergeleitet (Bild 2). Dieser wiederum gibt den notwendigen Steuerimpuls an den zweiten Yongnuo YN-622c weiter, welcher meinem langsamen Porty Jinbei DC600 reibungslos "just in Time" zündet.. Kleine Bemerkung am Rande: Meine Canon EX600-RT lassen sich auf diesem Wege leider nicht nutzen. Ich hatte noch mehr Bilder gemacht aber ganz vergessen, das ich nur 5 hochladen kann. ANMERKUNG: Anders der Jinbei HD 600 II HSS, dieser konnte in weiteren Tests keine stabile Ergebnisqualität liefern, heißt: er synchronisiert mit der Fuji nur ab und an im Supersync und ist für diesen speziellen Zweck mit der Fuji nicht zu empfehlen, ansonsten ein wunderbares Gerät.

Kurzum:

Es ist mir also gelungen, meine Fuji X Kamera mit einem kleinen Nissin i40 und Synchronzeiten größer 1/180s bis max. zur 1/4000s im Supersync-Modus und non-TTL zu nutzen. Und auch mein mobiler Supersync-fähiger Studioblitz Porty DC 600 der Marke Jinbei (mit etwas anderem konnte ich mangels Verfügbarkeit nicht testen) läßt sich bei mir mit entsprechender Konfiguration perfekt mit kurzen Belichtungszeiten > 1/180s non-TTL nutzen.

Wer diese Vorgehensweise für sich überprüfen möchte, tut dies auf eigene Verantwortung. Ich kann nur über mein Equipment berichten und bin sehr froh zwei Lösungen für mein Fuji-X-System gefunden zu haben. Auf diesem Wege kann ich mein Canon-Zubehör dann auch für mein Fuji X System nutzen.

Weiterhin gutes Licht und gute Fotos

Günther
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ANMERKUNG: Weitere Tests haben gezeigt, dass der Jinbei HD 600 II HSS, bei mir im besonderen Fall des Experimentes Fuji X und Sypersync (siehe oben) keine stabile Blitzauslösung liefert, heißt: er synchronisiert mit der Fuji nur ab und an im Supersync und ist für diesen speziellen Zweck mit der Fuji nicht zu empfehlen. Von diesem besonderen Versuch abgesehen ein insbesondere im HSS Betrieb mit z.B. Canon DSLR wunderbares und empfehlenswertes Gerät.
 
Hallo,

ich habe noch ein wenig experimentiert und folgendes feststellen können:

1. Die Belichtungsschwankungen für die Konfiguration b) (Fuji X-T1 + Nissin i40 + Servoblitzauslöser + 2x Yongnuo YN-622C + Jinbei DC 600 II) betragen bei mir knapp 1/3 Blende. Nicht perfekt, aber sehr akzeptabel für meine Bastellösung :)

2. Auch bei Austausch des vom Servoauslöser angesteuerten YN-622C gegen einen Yongnuo YN622C-TX ist es nicht möglich zufriedenstellen Ergebnisse mit einem Jinbei HD600 II HSS für meine X-T1 zu bekommen. Ich habe hierbei alle möglichen Einstellungen am Yongnuo YN622C-TX versucht, HSS und SS Kombinationen, ebenso wie die Einstellung verschiedene SS-Delayzeiten. Leider erfolglos.

Gruß

Günther
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten