• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless Flash und K5

matjes_

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hatte noch einen alten Metz Mecablitz 45 CT-1 von meinem Vater hier rumliegen und wollte damit meine ersten Schritte bezüglich Blitz + Pentax K5 machen. Dafür habe ich mir den Kaavie PT-04CN Funkauslöser geholt, da er ne Syncbuchse hat und wohl auch einigermaßen mit alten Blitzen läuft (http://www.amazon.de/Kaavie-PT-04CN...=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1360787101&sr=1-1)

Im voll automatischen Modus ebenso mit Blendenpriorität scheint es auch wunderbar zu funktionieren, allerdings sind dann die Bilder total überlichtet. Wenn ich auf manuell oder Verschlusszeit Priorität stelle geht die kleine Blitzanzeige aus und der Blitz wird auch nicht ausgelöst.

Kann mir da jemand weiter helfen?

vielen Dank schonmal
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Im voll automatischen Modus ebenso mit Blendenpriorität scheint es auch wunderbar zu funktionieren, allerdings sind dann die Bilder total überlichtet.
Der CT45 ist ein Stabblitz mit 5 Computerblenden. Wenn du eine von diesen angewählt hast muss auch die Kamera auf diese Blenden/ISO-Kombi (oder eine "gleichwertige") eingestellt werden - der Blitz weiß ja nicht wie viel Licht sonst abgeblendet oder verstärkt wird.

Wenn ich auf manuell oder Verschlusszeit Priorität stelle geht die kleine Blitzanzeige aus und der Blitz wird auch nicht ausgelöst.
Die Belichtungszeit liegt dabei sicherlich unterhalb der X-Sync, du musst mindestes 1/180s lang belichten damit der Hotshoe angesteuert wird.

mfg tc
 
Kannst du mal von unten auf den Reflektor schauen? Da steht eine 6stellige Seriennummer, die mal bitte posten.

mfg tc
 
Denke daran, den Blitz nicht an die K-5 direkt anzuschließen! Das ist noch die alte Version mit Hochvoltzündkreis - immerhin ca. 300 V - damit kann man sich die Elektronik der Kamera grillen. Dein Funkauslöser ist dafür eigentlich auch nicht spezifiziert, aber der kann das scheinbar ab - außerdem verlierst Du im Fall, dass es schief geht, nur den Gegenwert einer Pizza, während der Platinenwechsel der K-5 mehrere hundert Euro kosten würde.

Übrigens ist der CT-1 mangels manueller Regelbarkeit nicht besonders gut als Strobistenblitz geeignet. Der Umweg über die Computerblenden ist nur eine Krücke, die spätestens dann nicht mehr funktioniert, wenn man einen Lichtformer/Schirm verwendet. Der Mecamat für die manuelle Regelung ist leider gebraucht selten zu finden und relativ teuer.

Man kann den Sensor ausbauen und durch einen Widerstand ersetzen, dann kann man den Blitz halbwegs brauchbar manuell regeln, Bauanleitungen gibt’s im Netz. VORSICHT, HOCHSPANNUNG! Sowas macht man nur, wenn man sich halbwegs auskennt und weiß, wie man den Kondensator ohne Zurhilfenahme des eigenen Körpers entlädt. :evil:

cv
 
Hehe,
danke für die Warnung. :top:

Ja, das ich den Blitz nicht direkt an die K5 anschließen soll hatte ich schonmal irgendwo gelesen. Eigentlich wollt ich damit auch nur erstmal ein bißchen rumspielen und gucken was so machbar ist. Daher dachte ich es ist ersmal sinvoll mir für 25€ das Funkdingsi zu holen anstatt gleich ein paar 100€ für einen vernünftigen Blitz. Das der CT-1 keine wirklich gute Wahl für die K5 ist war mir von vornherein bekannt.
 
Das der CT-1 keine wirklich gute Wahl für die K5 ist war mir von vornherein bekannt.

Das kann man so nicht sagen, der 45 CT-1 dürfte die günstigste Möglichkeit sein, um an einen leistungsfähigen Stabblitz zu kommen.

Wenn Du ihn an der DSLR nutzen willst, brauchst Du eine Schaltung, um die Zündspannung auf ein verträgliches Maß zu senken. Z.B. diese: http://repairfaq.cis.upenn.edu/Misc/zpaofu1.pdf

Kann man mit ein bisschen Schrumpfschlauch fliegend verdrahtet in das Synckabel integrieren.

Falls Du ihn nur entfesselt nutzen willst, kannst Du die Fotodiode ausbauen und durch einen Widerstand ersetzen, damit bekommt man statt der Computerblenden eine ganz passable manuelle Regelung.

Es gibt auch Leute, die sich den 45-20 nachgebaut haben, der Schaltplan ist ja öffentlich zugänglich. Das ist dann aber schon etwas anspruchsvoller.

cv
 
Hmmm,
dass sieht ja wirklich garnicht mal so anspruchsvoll aus. Vielleicht find ich die passenden Teile sogar bei uns im Labor oder ich geb die Skizze in den Elektroworkshop.

Danke für den Tip!
 
Hallo,
oder du kaufst dir einen neueren CT-1 oder ein Nachfolgemodell für kleines Geld.
Die Nachfolger haben auch einen Leistungsteiler mit dem du die Blitzenergie entfesselt fein regulieren kannst.

Ich habe meinen CT-5 zu Zeiten meiner GX-10 (K10D) sehr gerne kabelgebubnden
eingesetzt da das P-TTL recht unzuverlässig war.
Die Stab-blitze sind auch ideal für Reportagen, Feiern, Party...

Gruß
Wolfram
 
oder du kaufst dir einen neueren CT-1 oder ein Nachfolgemodell für kleines Geld.

Der "neuere" CT-1 ist auch nicht manuell regelbar. Und er ist auch unnötig, weil die Bauteile für die Sicherheitsschaltung insgesamt ca. einen Euro kosten.

Die Nachfolger haben auch einen Leistungsteiler mit dem du die Blitzenergie entfesselt fein regulieren kannst.

"Fein regulieren"? Was für ein Unsinn!

Ich habe meinen CT-5 zu Zeiten meiner GX-10 (K10D) sehr gerne kabelgebubnden
eingesetzt da das P-TTL recht unzuverlässig war.

Der CT-5 ist überhaupt nicht manuell regelbar - abgesehen von "volle Pulle" und "Winder", letzteres entspricht ca. 1/40 Lichtleistung. Der CT-3 bzw. -4 bietet darüber hinaus immerhin noch 1/2 und 1/4. Das ist aber für Strobistenzwecke kaum ausreichend und vor allem das genaue Gegenteil von "fein regulieren"!

Der große Vorteil des CT/CL-3/4 im Gegensatz zum CT-1 bzw. CT-5 ist Vario Distance, immerhin bis ISO 800. Für Strobisten eignen sich aber sämtliche alten 45er ohne die Mecamate bzw. entsprechender Umbauten nur eingeschränkt.

cv
 
@ Krötenwanderung:
Aua, hatte ich was anderes im Kopf. :confused:
Muß ich dann wohl alles zurück nehmen.
Mein CT-4 hat einen Leistungsteilen aber nur 1\2 und 1\4.
Das reicht auch nicht...

Gruß
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten