• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Wireless Blitzen, Reichweite/Winkel erhöhen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_42707
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_42707

Guest
Hallo,

ich nutze z.zt eine OM-D mit einem FL50r um kabellos im TTL über den OM-D Systemblitz zu blitzen.

Das Ganze funktioniert toll, solange man nach Handbuch vorgeht und die max Abstände und Winkel berücksichtigt.

Nun habe ích mir überlegt mir einen weiteren Olympus Blitz zu erwerben, um diese max Abstände und Winkel zu umgehen.

Da der Fl36r ja auch vertikal und horizontal neigbar ist, und ich keinen zweiten großen Blitz brauche, dachte ich mir er sei die ideale Ergänzung.

Jetzt habe ich mal ein paar Fragen dazu,

- funktioniert mein Gedanke bzgl. des Abstandes und des Winkels?

- Kann ich mit dem auf der Kamera befindlichen FL36r den FL50r fernzünden und diesen zusätzlich als Aufhellblitz nutzen?


Bitte keine Ratschläge ala kauf dir günstige Fernauslöser, denn diese besitze ich schon und bin auch zufrieden damit. Es geht mir hier rein um Aufnahmen in Räumen, bei denen ein schneller Aufbau und TTL möglich ist.

MfG michele
 
Den FL-36R auf der Kamera kannst du nur als Master nutzen. Der RC-Modus geht damit nicht. RC geht erst mit dem FL-600R.

Im Master-Slave Modus kannst du beleuchtungstechnisch mit dem FL-36R machen was du willst.

Wenn du mit dem FL-50 R und dem Mini auf der Kamera "RC-blitzt" ist es für möglichst große Reichweite günstig, den Sensor im 50-er möglichst in Richtung Kamera zu drehen. Übrigends wird nur der IR-Anteil im Blitzlicht für die Steuerung benutzt. Es funktioniert also zum Beispiel auch wenn du ein Stück geschwärzten Film vor den Blitz klebst. Das mache ich, wenn mich selbst die Minileuchte auf der Kamera noch stört (z.B. wenn etwas spieglndes im Motivhintergrunfd ist)

Wolfgang
 
Den FL-36R auf der Kamera kannst du nur als Master nutzen. Der RC-Modus geht damit nicht. RC geht erst mit dem FL-600R.
Wolfgang

Ist das richtig?
Auf meinem FL36R steht doch "RC".
Ich kann den 36er doch über den Master an der Cam ansteuern, oder etwa nicht?
 
Übrigens wird nur der IR-Anteil im Blitzlicht für die Steuerung benutzt. Es funktioniert also zum Beispiel auch wenn du ein Stück geschwärzten Film vor den Blitz klebst.Wolfgang

Das sollte bei der E-M5 nicht mehr nötig sein. Man kann sehr schön im RC Mode sowohl die einzelnen Blitze steuern, als auch den Mini-Aufsteckblitz wahlweise in die Belichtung einbeziehen oder nur zum steuern benutzen. Eine gute Frage, ob das auch bei den "älteren" Modellen funktioniert. Die E-30 konnte das jedenfalls nicht.
 
Dann klemm den FL mal auf die Kamera und versuche damit einen anderen Blitz im RC-Modus anzusteuern. Es geht darum, einen FL 50 mit einem FL 36 anzusteuern. Da kann der FL 36 eben nur "Master" und nicht RC.
Du beantwortest eine nicht gestellte Frage.

Wolfgang
 
Der FL-36R ist nicht kastriert. Er kann mit den internen Blitzen oder dem FL-600R von den RC-geeignetem Kameras von Olympus remote angesteuert werden.
Aber weder der FL-50R noch der FL-36R können aktiv andere Blitzgeräte steuern. Sie können nur als doofer Master wirken.

Wolfgang
 
Ich finde Wolfgangs Ausführungen leider auch etwas verwirrend.

Er bezieht sich vermutlich darauf, dass der FL-600r bei entfesselten TTL-Blitzen auch als Master auf der Kamera fungieren kann, also die kurzen Steuerblitze senden kann. FL-36r und FL-50r können das nicht. Sie wurden noch vor Einführung von mFT auf den Markt gebracht, und alle FT-DSLR, die entfesseltes TTL beherrschen, haben einen eingebauten Aufklappblitz, der das erledigt - anders als die meisten PENs und die E-M5.

Wenn Wolfgang von "Master" schreibt, dann meint er vermutlich, dass der Blitz auf der Kamera einfach einen anderen "dummen" Slave mit auslöst, ohne TTL und alles. Das kann aber jeder Blitz, das Mitblitzen ist ja dann nur eine Eigenschaft des Slaves.

So interpretiere ich zumindest seine Beiträge...:angel:

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten