• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless Blitzen mit Reflexschirm

DizzyD

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich habe ein paar Fragen, was das Blitzen betrifft. Einiges konnte ich schon durch die Suche und die Handbücher erfahren, aber noch nicht alles.

Ich habe die K200D und den Metz 48 AF-1. Den Blitz möchte ich auf einem Stativ mit Refelxschirm benutzen. Die Kamera steht z.B. auf M, 1/160, f/4 und ISO100.

Bei einem Funkauslöser würde der Blitz ja im manuellen Modus betrieben und die Blitzleistung eingestellt werden, wie man es halt haben möchte. Das heißt der Blitz gibt immer die gleiche Blitzleistung ab, wenn der Auslöser gedrückt wird, auch wenn sich z.B. das Umgebungslicht verändert. Stimmt das soweit?

Was genau passiert bei Wireless P-TTL, wenn ich den internen Blitz als Steuerblitz benutze und den Metz als Slave?
Laut Handbuch sendet der Slave an die Kamera die Motivmerkmale und der Kamerablitz sendet dann die Blitzleistung.
Der Metz "sieht" ja aber nur den Reflexschirm. Bleibt die Blitzleistung dann immer gleich, auch wenn ich z.B. die Position mit der Kamera ändere und sie dabei evtl. geänderte Lichtverhältnisse misst, oder verändert sie sich (die Blitzleistung)?

Spielt die Entfernung von Kamera zu Motiv dabei eine Rolle?

Kann ich den Blitz auch Wireless benutzen, ohne dass die Blitzleistung gesteuert wird, als wäre er im manuellen Modus?
Im Slave Modus kann ich zwar eine Blitzbelichtungskorrektur einstellen (+-3), aber ich bin mir halt unsicher, ob das Ergebnis meiner Bilder belichtungstechnisch immer gleich bleibt, obwohl die Kamera auf M steht.

Sollte der Reflektor-Zoom des Metz eine bestimmte Einstellung haben, wenn er auf den Reflexschirm gerichtet ist?

Ich hoffe Ihr versteht was ich meine, auch wenn es ein wenig durcheinander ist. :o

Schönen Gruß,
Dizzy
 
Die Kamera gibt ihr Bereitschaftssignal ab, alle Blitze dieses Kanals (in deinem Fall der 48er) feuern gleichzeitig ihren Messblitz ab, den die Kamera misst und diese sendet an die Blitze die benötigte Blitzstärke. Der Blitz selbst würde nur im Automatikmodus (des Blitzes, nicht der Kamera) selbst messen, das unterstützt meines Wissens der kleine Metz aber ohnehin nicht.
 
Achso. Also misst die Kamera dann schon das reflektierte Licht des Metz? Der Metz selbst misst gar nichts.

Dann sollte das Motiv ja theoretisch direkt korrekt belichtet sein, da die Kamera ja das bereits reflektierte Licht in die Messung einbezieht. Aber ich muss die Blitzleistung in der Praxis trotzdem um bis zu +1,0 korrigieren. Ist das die einzige Möglichkeit, selbst Einfluss auf die Blitzleistung zu nehmen? Ansonsten bin ich ja immer von der Messung der Kamara "abhängig".
 
Man muss auch ohne Schirm häufig korrigieren. Es kann aber auch passieren, dass die Leistung des Blitzes nicht ausreicht, da vieles von dem Licht in die Gegend verpufft.
 
bevor ich mir so billig-trigger geholt habe, habe ich es auch mit dem metz48, wireless und schirm gemacht.

drücken wir es mal so aus: es funktioniert, aber nicht wirklich zuverlässig.

manchmal hatte ich keine auslösungen (wenn ich die kamera z.b. hochformatig genommen habe und der metz den steuerblitz nicht gesehen hat) oder selbst bei schnellen schüssen hintereinander völlig unterschiedliche ergebnisse.

hab jetzt meine kleinen trigger, über ebay und ein paar alte blitze dazu...damit fahr ich wesentlich besser und sicherer.
 
Verstehe, vielen Dank für die Antworten!
Das korrigieren an sich ist ja nicht das Problem. Aber dann soll die Blitzleistung auch gleich bleiben und sich nicht beim nächsten Bild wieder verändern.

Also wenn ich ein zuverlässiges, gleichbleibendes Ergebnis haben will, sollte ich wohl Funkauslöser benutzen.

Ich teste gerade Diese hier von einem Kollegen: Sambesi

Allerdings löst der Metz ständig aus, sobald er er aufgeladen ist. :mad:

Liegt das an diesem spziellen Modell oder hätte ich vielleicht mit Diesen Phottix mehr Glück?
Der Metz steht dabei ja in der Liste der kompatiblem Modelle.
Hat da jemand Erfahrung mit?
 
Verstehe, vielen Dank für die Antworten!
Das korrigieren an sich ist ja nicht das Problem. Aber dann soll die Blitzleistung auch gleich bleiben und sich nicht beim nächsten Bild wieder verändern.

Also wenn ich ein zuverlässiges, gleichbleibendes Ergebnis haben will, sollte ich wohl Funkauslöser benutzen.

Ich teste gerade Diese hier von einem Kollegen: Sambesi

Allerdings löst der Metz ständig aus, sobald er er aufgeladen ist. :mad:

Liegt das an diesem spziellen Modell oder hätte ich vielleicht mit Diesen Phottix mehr Glück?
Der Metz steht dabei ja in der Liste der kompatiblem Modelle.
Hat da jemand Erfahrung mit?

Wenn du mit Funkauslöser den Metz auslöst, dann wirst du keine schlaue "Datenkommunikation" zwischen Kamera und Blitz haben.
Sprich: Du musst den Blitz auf "M" stellen und ihm sagen wieviel Leistung mit welchen Parametern (Zoom etc.) er abfeuern soll.
Lediglich der Startschuss wird über den Funkauslöser übertragen, das war´s!
 
drücken wir es mal so aus: es funktioniert, aber nicht wirklich zuverlässig.

manchmal hatte ich keine auslösungen (wenn ich die kamera z.b. hochformatig genommen habe und der metz den steuerblitz nicht gesehen hat) oder selbst bei schnellen schüssen hintereinander völlig unterschiedliche ergebnisse.

Man muß halt dafür sorgen, dass Interner Blitz und Slaveempfänger sich sehen, also evtl für den internen Blitz einen "Umleiter"vorsatz bauen und beim Slave die rote Fläche direkt auf eben auf die Kamera richten, dann klappt es sehr zuverlässig (in Innenräumen, im Juli mittags um 12 bei praller Sonne blitze ich nicht mehr wireless).

Ich hab den Eindruck, dass es mit der K-7 sehr sehr zuverlässig klappt, und auch die Belichtung ist einwandfrei, auch wireless indirekt über einen Reflekorschirm.
 
Wenn du mit Funkauslöser den Metz auslöst, dann wirst du keine schlaue "Datenkommunikation" zwischen Kamera und Blitz haben.
Sprich: Du musst den Blitz auf "M" stellen und ihm sagen wieviel Leistung mit welchen Parametern (Zoom etc.) er abfeuern soll.
Lediglich der Startschuss wird über den Funkauslöser übertragen, das war´s!

Das ist mir schon klar, aber dann wirds auch so gemacht wie ich das will und nicht mehr durch irgendwelche Messungen beeinflusst. ;)
Und es geht keine Blitzleistung durch den Messblitz verloren. Falls da welche verloren geht?

Die Idee mit den alten Blitzen ist auch sehr gut, die ich dann ja auch dazu benutzen könnte.
 
bevor ich mir so billig-trigger geholt habe, habe ich es auch mit dem metz48, wireless und schirm gemacht.

drücken wir es mal so aus: es funktioniert, aber nicht wirklich zuverlässig.

manchmal hatte ich keine auslösungen (wenn ich die kamera z.b. hochformatig genommen habe und der metz den steuerblitz nicht gesehen hat) oder selbst bei schnellen schüssen hintereinander völlig unterschiedliche ergebnisse.

hab jetzt meine kleinen trigger, über ebay und ein paar alte blitze dazu...damit fahr ich wesentlich besser und sicherer.

muss man beim blitzen mit triggern die Blitzleistung am Blitz manuell einstellen?
 
muss man beim blitzen mit triggern die Blitzleistung am Blitz manuell einstellen?

ja, bleibt dir nichts anderes übrig...
durch die trigger werden nur die blitze ausgelöst...der blitz bekommt aber keinerlei informationen wie stark er blitzen muss...also musst du das vorher manuell am blitz einstellen.
 
Man muß halt dafür sorgen, dass Interner Blitz und Slaveempfänger sich sehen, also evtl für den internen Blitz einen "Umleiter"vorsatz bauen und beim Slave die rote Fläche direkt auf eben auf die Kamera richten, dann klappt es sehr zuverlässig (in Innenräumen, im Juli mittags um 12 bei praller Sonne blitze ich nicht mehr wireless).

Ich hab den Eindruck, dass es mit der K-7 sehr sehr zuverlässig klappt, und auch die Belichtung ist einwandfrei, auch wireless indirekt über einen Reflekorschirm.

Die Auslösung klappt bei mir in Innenräumen eigentlich auch sehr gut, selbst wenn sich der Blitz hinter mir befindet und auch nach hinten ausgerichtet ist.

Draussen habe ich es noch nicht getestet, aber das werde ich noch.

@Zuseher
Wie hast du denn den Zoom Reflektor des Blitzes eingestellt, wenn Du einen Schirm benutzt?
 
Danke für die Infos!
Da hilft mir schon weiter. Ich werd alles mal nochmal intensiv testen und dann sehen, ob ich Funkauslöser brauche oder nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten