• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless Blitzen bei Tageslicht

DerMarcoT

Themenersteller
Grüß euch,

ich würd gern wissen, wie gut und zuverlässig die Ansteuerung von nem externen Blitz über den internen Blitz bei Tageslicht / Sonnenschein funktioniert. Vielleicht hat da jemand Erfahrungen. Achso... bei der K10d!
 
Einwandfrei, ich mach gerne Makros mit seitlich gehaltenem externen Blitz-auch bei Sonnenschein, funktioniert bestens.
 
Bei Sonnenlicht ab ca. 2-3m Entfernung zwischen Kamera und Externen Slave Blitz keine Chance mehr.

Da hilft dann nur ein zweiter Blitz der als Master dient und deutlich stärker ist als der Interne Blitz der Kamera.
 
Bei Sonnenlicht ab ca. 2-3m Entfernung zwischen Kamera und Externen Slave Blitz keine Chance mehr.

Da hilft dann nur ein zweiter Blitz der als Master dient und deutlich stärker ist als der Interne Blitz der Kamera.

Dito. Im Schatten funktioniert es bei 2m Abstand noch ganz gut aber mehr ist nicht drin. Also entweder stärken Blitz als Master benutzen oder eben Funkauslöser anschaffen.
 
Je heller um so schlechter und auf geringere Entfernung. Bei richtig starker Sonne geht da meist gar nichts... Ich habe kürzlich Klassenfotos an einem bedeckten Tag gemacht und selbst da ging schon nichts...

Daher gibt es ja die diversen funk kontrollierten Sender/Empfängern. Von Profigeräten -> Pocket Wizards oder billig -> Ebay Nachbauten (Cactus). Meine Hoffnungen sind ja auf den RadioPopper Jr. gesetzt... (www.radiopopper.com)

Gruss Juergen
 
Wobei ich ja eh behaupte das man im Freien, mit einem Studioblitz besser aufgehoben ist, aber das ist ein anderes Thema.

Für mich funktioniert das Wireless Blitzen Indoor, und im Studio ganz gut, und darauf kams mir auch an.
 
Der Controller- bzw. Masterblitz (im P-TTL wireless) muß so stark sein, daß der P-TTL wireless Slaveblitz die Lichtimpulse vom Controller- bzw. Masterblitz auch "sehen" kann.

Es kommt auf die Entfernung vom P-TTL wireless Slaveblitz, den Umgebungslicht und der abgegebenen Blitzleistung vom Controller- bzw. Masterblitz darauf an.

Ist das Umgebungslicht (direkte Sonneneinstrahlung) heller als das Blitzlicht vom Controller- bzw. Masterblitz, kann es nicht funktionieren.

Wenn man schon irgendwelche "Cactus" oder "RadioPopper" empfiehlt, dann muß man auch erwähnen, daß der Slaveblitz A-Programm mit eigener Meßzelle besitzten sollte, oder ein M-Programm mit entsprechenden Einstellmöglichkeiten.

Ganz zu schweigen von entsprechender Leistung.

Gruß Thomas
 
...Und HSS ebenfalls nicht funktioniert, womit maximal 1/180 Sekunde recht lang sein kann, kleine Blenden oder Graufilter voraussetzt.
 
Als Pentax-Fremder aus der Minolta-Welt wüsste ich gerne ob Wireless-HSS-TTL bei Pentax gar nicht funktioniert oder lediglich einen Aufsteckblitz als Master erfordert.
 
Als Pentax-Fremder aus der Minolta-Welt wüsste ich gerne ob Wireless-HSS-TTL bei Pentax gar nicht funktioniert oder lediglich einen Aufsteckblitz als Master erfordert.

Je nach dem.

Wenn der "P-TTL wireless Slaveblitz die Lichtimpulse" sehen kann, kein Problem.
Auch nicht anders im HSS-Modus.

Siehe oben.

Gruß Thomas
 
Hallo,

ich hänge mich mal einfach in diesen Beitrag rein.

Kamera: K200
Blitz: 2x AF-360FGZ

Problem: Blitze lösen draußen nicht immer aus

Frage: Wie löst Ihr das Problem? Per Funk? Per Kabel?

Ich habe einfach ein Fragezeichen im Kopf woran es liegt, da ja mehrere Fehlerquellen möglich sind wie:

-Blitz noch nicht wieder fertig geladen
-Blitz ausserhalb der Reichweite
-Blitz bzw. Empfänger nicht zur Kamera ausgerichtet

Mein Wunsch wäre natürlich mit dem internen Blitz die beiden anderen auszulösen. Wie sollte der Blitz zur Kamera ausgerichtet sein? Wie merkt man, dass die externen Blitze voll sind?

Gruß Stefan

EDIT: Welche Distanzen erreicht Ihr draußen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest auch im Auge behalten, dass die Sonne durchaus die mickrige Blitzfunzel "überbrüllt", so dass der Sensor das Blitzlicht bei ungeschickter Aufstellung (Lichteinfall der Sonne) schlichtweg nicht sehen kann.

Gruß
Rookie
 
Ja, Danke schon mal für die Hinweise. Hatte mir wohl unter dem "Wireless" irgendwie wie ein Funksystem o.ä. vorgestellt.

D.h. größte Abstand zu den Blitzsklaven nur mit dem Schnäppchenblitz 540 auf der Kamera, gell?

Grummel, grummel. Machen die anderen Firmen, das auch "nur" über die optische Schiene?
 
Hallo,
hänge das mal hier an ....

Folgendes Problem:
Ich möchte mit meiner K200D einen Metz 48 AF-1 Wireless ansteuern.
Hierbei soll aber der Kamera intere Blitz nicht zünden! Geht das überhaupt?
Nachdem was ich bislang gelesen habe ja dann nicht, oder?
Allerdings kann man bei der K200D in den erweiterten Einstellungen die festlegen, ob der Intere Blitz im Wireless Modus zünden soll oder nicht!
Dies habe ich ausprobiert, und es funktioniert leider nicht!
Da werde ich mir wohl ein Verbindungskabel kaufen müssen, oder?

Danke für Eure Antworten!
 
Hallo,
hänge das mal hier an ....

Folgendes Problem:
Ich möchte mit meiner K200D einen Metz 48 AF-1 Wireless ansteuern.
Hierbei soll aber der Kamera intere Blitz nicht zünden! Geht das überhaupt?
Nachdem was ich bislang gelesen habe ja dann nicht, oder?
Allerdings kann man bei der K200D in den erweiterten Einstellungen die festlegen, ob der Intere Blitz im Wireless Modus zünden soll oder nicht!
Dies habe ich ausprobiert, und es funktioniert leider nicht!
Da werde ich mir wohl ein Verbindungskabel kaufen müssen, oder?

Danke für Eure Antworten!

Der interne Blitz steuert (zündet) immer, aber halt nicht immer wirksam im Bild, je nach Einstellung.
Er muss ja zünden um den externen Blitz zu steuern.
[FONT=&quot] [/FONT]
Zitat aus dem Handbuch.

Kabellose Blitzsteuerung (P-TTL Blitzbetrieb)
Wenn Sie externe Blitzgeräte zum drahtlosen Blitzen verwenden, tauschen die beiden
externen Blitzgeräte (AF540FGZ oder AF360FGZ) vor der Zündung folgende
Informationen aus.
Drücken Sie den Auslöser ganz.
1 Das an der Kamera montierte Blitzgerät sendet einen kleinen Steuerblitz aus
(übermittelt den Blitzmodus der Kamera)
2 Das drahtlose externe Blitzgerät sendet einen kleinen Steuerblitz (prüft den
Status des Motivs).
3 Das an der Kamera montierte Blitzgerät sendet einen kleinen Steuerblitz
(übermittelt Blitzleistung an das drahtlose externe Blitzgerät).
* Das an der Kamera montierte Blitzgerät sendet einen weiteren kleinen Steuerblitz,
um die Blitzdauer zu übermitteln, wenn HS b (High-Speed Sync) eingestellt ist.
4 Der externe Blitz zündet als Hauptblitz.
Stellen Sie den drahtlosen Nebenbetrieb des externen Blitzes auf [SLAVE1].


Die Steuerblitze kommen so kurz hintereinander und in Bruchteilen von Sekunden das man meinen könnte der interne Blitz löst immer wirksam mit aus, es ist aber nicht so.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem sieht man noch Reste vom Internen Blitz im Bild, auch wenn man ihn 'deaktiviert' hat. Das macht sich bei Nahaufnahmen (Produktfotos) bemerkbar. Da hilft nur ein Kabel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten