Nein, daß ist falsch, die größere Frontlinse wird ja genutzt, da sich der Bildwinkel am kurzen Ende weitet. Am langen Ende wird die Frontlinse nicht komplett genutzt, da hier der Bildwinkel kleiner wird. Und das Zentrum meist nicht entsprechend weit von der Frontlinse wegrückt. Die Frontlinsengröße hat bei einer sauber konstruierten Optik nichts mit der Blende zu tun im WW-Bereich.mwi schrieb:Ich habe sowas auch vermutet. Es müsste doch bei allen Zooms mit konstanter Blendenoffnung so sein, dass sie bereits bei Offenblende "abblenden" - zumindest am kurzen Ende. Da könnten sie ja durch die grosse Frontlinse (um die Lichtstärke am langen Ende zu erreichen) theoretisch noch lichtstärker sein.
"Es müßte" hilft hier nicht weiter, die geometrische Optik ist seit Jahrhunderten hinlänglich bekannt und man kann mit jedem Buch zur Fotigrafietechnik, jedem Buch zur technischen Optik und durch den Physikunterricht der Mittelstufe (zumindest in NRW steht das alles im Mittelstufen Lehrplan) dieses "müßte" in ein "es ist so" transferieren. Man muß dafür halt mal zu einem entsprechenden Buch greifen und sich einlesen.
Zuletzt bearbeitet: