• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wir basteln uns ein perfektes Kit für NYC

Danke für den Link, aber teilweise sind die Einträge doch sehr alt (neue Objektive werden/können darin nicht verglichen werden).

Da ich in den letzten 1,5 Jahre kaum in Foren aktiv war, sondern mich auf das fotografieren - sofern Zeit da war - beschränkt habe kommt mir noch eine Idee....

Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM

das von Tamron ist € 500 teurer und wäre es mir nicht wert. Aber für deutlich unter € 1000 die Lichtstärke von 2,8 mit einem Stabi zu verbinden ist von den reinen Zahlen her schon sehr reizvoll. Die Frage ist, wie groß der Abstand zum alten bzw. neuen 70-200 f2,8 L ist?!

Gruß Loetty
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war im Frühling in New York und hatte drei Objektive dabei, eins davon hat das Hotel nicht verlassen (85/1.8), ein weiteres war zwar immer dabei, da in der kleinen Tasche Platz dafür war, und ca 5% der Bilder sind damit entstanden (50/1.4) und dann gab es da noch das Immerdrauf: 16-35II/2.8. Ich mag das Objektiv einfach.

Viele Bilder sind dabei im Bereich zwischen 24 und 35mm entstanden, selbstverständlich auch einiges bei 16mm.

Als Kamera hatte ich damals eine 5D classic dabei und genau das ist auch mein Tip an dich bei deinen Überlegungen und dem Budget: Weg mit dem Sigma, weg mit dem Tamron + 1000€ => 5D + 16-35II.

PS: ein Tele hatte ich nicht mit und hab es auch nicht vermisst. Mir war das 70-200er einfach zu schwer um es den ganzen Tag rumzutragen.
 
Ein Wechsel auf Vollformat ist sicherlich irgendwann angestrebt, aber ehrlicherweise geht bei mir ein besseres Objektiv vor einem anderen Body.

550D bleibt also......

Hat keiner eine Meinung zu dem Sigma ? ;(
 
Ein bischen wiederspricht sich das ja:
Grundsätzlich bin ich mit meinen Fotos von damals zufrieden, aber besser geht bekanntlich immer.  Ich habe das Gefühl, dass mit anderen Objektiven es vielleicht noch „knackiger“ und schärfer geht.


- Irgendwie mag ich mein Tamron (wie so viele) und auch das Sigma ist ganz okay....

Wenn Du mit deinen Objektiven und den Bildern zufrieden bist, nimm sie wieder mit. Wenn nicht, schau dich anderwertig um.
Meine Erfahrungen zeigten, daß das Canon 10-22 deutlich schärfer ist als das Sigma. Aber natürlich habe ich auch nicht jeweils 20 Exemplare getestet...
Und das Tokina 2,8/11-16 ist schon klasse... aber ja, nur 11mm...

Aber wenn es jetzt eher ein Tele dazu sein soll, ist die Überlegung wahrscheinlich müßig.
 
Ich war Ende August für zwei Wochen in NYC. Für die meisten Fotos habe ich das Tamron 17-50mm genutzt, das Du ja auch besitzt. Ein UWW wäre sicher in vielen Situationen nett gewesen, allerdings stimmt es auch, dass in einer dermaßen mit Reizen überfüllten Stadt UWW-Fotos eine große Herausforderung sind.

Ein großer Fehler wäre es m.E. daher gewesen, mein Tele zu Hause zu lassen (ich nutze momentan das Tamron 70-300mm VC USM).

Um Dich noch mehr zu verwirren, werfe ich nochmal was ganz anderes in die Diskussion: Fisheye ;-) Finde ich gerade für die City immer eine interessante Ergänzung. Viele halten es für sinnlose Spielerei, aber es scheint so, als würde Dich das nicht finanziell ruinieren.

Fisheye NYC 1
Fisheye NYC 2
 
Ein Fisheye ist aber auch ein UWW, nur mit einer anderen Projektion.

UWW sind nicht nur in NYC eine Herausforderung. Sie bieten eine überbetonte räumliche Perspektive und das ist Fluch und Segen zugleich. Wenn man die Bilder richtig komponiert, kommt ein einzigartiges räumliches Gefühl auf, wenn nicht, dann tut diese überspitzte Perspektive dem Auge und Gehirn weh. Der richtige Umgang mit dem UWW sollte also vor einer großen Reise erst einmal trainiert werden, insbesondere die "Regeln" für eine vorteilhafte Bildgestaltung.
Ein UWW kann man eben nicht einfach draufschrauben und sofort kommen tolle Fotos zustande.
 
Da hast Du natürlich Recht.
Mir ging es allerdings weniger um eine Empfehlung gegen das UWW, sondern in erster Linie um eine Empfehlung für ein Tele. Fisheye und UWW sind in meinen Augen keine echten Alternativen, zwischen denen man sich entscheiden sollte. Das Fisheye ist immer als Ergänzung einzuplanen.
 
Fisheye kann schöne Bilder hervorbringen, aber ich glaube ich kann in den nächsten Wochen zu wenig Erfahrung damit sammeln, dass ich mich in NYC damit "sicher" fühle.

Momentan liebäugel ich echt mit einem Tele.
 
Kann ich schon verstehen. (es wunderte mich nur in Bezug auf die Ausgangsfrage.) Ich habe mich aber auch schon so oft umentschieden in Camera/Objektivfragen... also no offence.

Ich persönlich mag für ab und an Tele (was halt nicht mein Hauptbereich ist) das günstige 55-250IS.
Auch das Tamron 70-300 VC macht ja einen guten Job.

Wenn es höherwertig und offenblendenscharf sein soll, würde ich im günstigen Fall zu, EF 70-200/4 schauen.

Und ganz ehrlich: Wenn es 2,8 im Telebereich sein soll, würde ich wenn dann "den ganzen Weg" gehen...
 
Meine persönliche Erfahrung in NY ist, mit 17mm, 24mm und 50mm an KB (An APS-C 11, 15 und 30mm) kann man als Tourist so ziemlich alles abdecken, was dort anfällt. Ein Tele halte ich für Otto-Normalverbraucher für NY eher überflüssig (auch beruflich würde ich es dort kaum einsetzen). Die typischen Touristen-Motive, die sich damit ablichten lassen, können an einer Hand abgezählt werden: Freiheitsstatue und Ellis Island von der Staten-Island-Fähre aus, Detailaufnahme der Hochhausschluchten vom Empire-State-Building under Rockefeller-Center aus, Detailaufnahme im Central Park, Foto die 7th Avenue hinunter vom Times-Square aus.
 
Du beschreibst das so, als wären das alles unsinnige Einsatzmöglichkeiten für ein Tele. Das würde ich aber weder deshalb so sehen, weil "jeder diese Fotos macht" (Grundsatzdebatte), noch weil die Möglichkeiten tatsächlich so limitiert sind. Allein im Central Park kann man doch einen ganzen Tag nur mit dem Tele verbringen und jede Menge schöne Motive machen. Mit 30mm Brennweite stelle ich es mir zum Beispiel schwer vor, einen schönen Hit beim Softball aufzunehmen, wenn nebendran noch Frisbee und Football gespielt werden.

Und dann ist vielleicht noch zu überlegen, dass keine 3 Stunden von New York entfernt die Hamptons liegen, an denen zwischen Strand und Villen Rehe grasen :-) Ein paar Gramm mehr dabei zu haben lohnt sich also bestimmt.
 
Die Überlegung ist halt bei mir, dass ich die typischen Panos von NYC schon geschossen haben. Entweder ich kann durch bessere Objektive noch bessere - man braucht ja auch immer ein bisschen Glück mit dem Wetter, Lichtstimmung usw. - Fotos machen, ODER ich ziehe mit einem Tele los und mache halt mal andere Fotos.
 
Du beschreibst das so, als wären das alles unsinnige Einsatzmöglichkeiten für ein Tele.
Nein, ich sagte lediglich, dass ich vergleichsweise wenig Möglichkeiten sehe, für die sich ein sinnvoller Einsatz eines Teleobjektivs in NY auch lohnen würde. ;) Sicher kann man den ganzen Tag nur mit einem Tele in NY fotografieren - ob das aber auf dauer zufriedenstellend ist, bezweifle ich einfach.

Ich würde dort jedenfalls lieber lediglich einer 50mm FB denn 200mm an KB auf Fotopirsch gehen.
 
@ repo: Das habe ich bisher auch immer gedacht.....aber wenn man ein bisschen googlet, dann findet man wirklich tolle Bilder die i.d.R. nur mit einem Tele möglich sein.
 
NAbend,
Ende November war ich ebefalls in NYC.
Als Ausrüstung diente mir die 60D mit dem 8mm Fisheye, dem 10-22mm Canon und ein 24-105mm L IS USM.
Natürlich alle 3 mit rumgeschleppt. Im Normalfall kam ich bestens mit dem 10-22mm aus, hin und wieder der Wechsel auf das 24-105mm. Das 8mm lag eigentlich nur als Ballst im Rucksack.
Mir hat ein Tele nur auf dem Empire gefehlt, aber da hatte die Freundin die Kompaktknipse mit...
Metropole = Weitwinkel ist meine Erfahrung...
Viel Spaß in NYC
 
Seitdem ich das Sigma 8-16 mm habe, schwöre ich gerade für Städte wie NY darauf. Zusätzlich ein Canon 24-105 mm sollte dabei sein, dann hast du auch ein leichtes Tele.
 
Da sieht man mal, dass die Frage nach den richtigen Reiseobjektiven für Städtetrips ebenso Geschmackssache ist, wie so vieles andere auch. Ich hatte in NY auch jeden Tag alle Objektive im Rucksack und auch fleißig alle genutzt.

In die Schlange für die Taschenkontrolle vor dem Footballstadion habe ich mich sogar 3 Mal neu angestellt, bis ich einen erwischt habe, der mir erlaubt hat, das Tele mit rein zu nehmen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten